01.05.2015 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Händetrocknung – Einmalhandtücher sind der Trocknung mit Gebläsen deutlich überlegen

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass nach dem Händewaschen die Trocknung mit Einmalhandtüchern schneller und gründlicher ist als mit Gebläsetrocknern. Nicht selten wird bei Einsatz von Gebläsetrocknern die Trocknung vorzeitig abgebrochen, sodass Hautschäden an noch feuchten Händen resultieren können, wenn direkt danach Handschuhe angezogen werden.
Weiterhin ist nachgewiesen, dass durch Gebläsetrockner keimhaltige Aerosole im Raum verteilt und somit Pathogene übertragen werden können. Dies gilt ganz besonders für Jet-Air-Trockner, bei denen selbst im Abstand von einem Meter noch Aerosole nachgewiesen werden.
Insofern sollten im medizinischen Bereich möglichst immer nur Einmalhandtücher eingesetzt werden.
Bei Einmalhandtüchern wiederum zeigt sich, dass insbesondere Handtücher aus recyceltem Material mehr Keime aufweisen als z. B. nicht-recycelte Rollenspendertücher. Allerdings ist die Keimbelastung der recycelten Handtücher sehr unterschiedlich. Daher sollte beim Einkauf recycelter Einmalhandtücher darauf geachtet werden, dass diese mit wenig Keimen belastet sind, was vom Hersteller abgefragt werden sollte.
Ross B. / Popp W. / Zastrow KD. Hygiene-Tipp: Händetrocknung – Einmalhandtücher sind der Trocknung mit Gebläsen deutlich überlegen. Passion Chirurgie. 2015 Mai; 5(05): Artikel 03_03.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.12.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Ultraschall – Wenn es mal wieder schnell gehen muss
Obwohl es sich um eine nicht invasive Untersuchung handelt, sind aus der Literatur Infektionsketten durch Ultraschalluntersuchungen bekannt geworden, deshalb müssen auch hier die Regeln der Hygiene sorgfältige Beachtung finden. Viele Chirurgen führen Ultraschalluntersuchungen selbst durch.
01.11.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Handschuhe und Handschuhwechsel im OP: Wie und wann?
OP-Handschuhe dienen neben der chirurgischen Händedesinfektion als Infektionsschutz für Patient, Operateur und Assistenz. Dieser Schutz ist durch Tragedauer und Materialermüdung zeitlich begrenzt. Jede Handschuhperforation birgt die Gefahr der Übertragung von Mikroorganismen.
01.10.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Die Anlage eines transurethralen Harnblasenkatheters im OP oder „Leg mal schnell noch einen DK“
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten nosokomialen Infektionen. Das Infektionsrisiko, das transurethrale Dauerkatheter (DK) mit sich bringen, wird in der Regel unterschätzt, aber auch sie können Ausgangspunkt einer Sepsis sein. Transurethrale Dauerkatheter sind der bedeutendste Risikofaktor für eine aufsteigende Harnwegsinfektion.
01.09.2019 Hygiene
Hygiene-Tipp: Ziehen der Hochvakuum-Saugdrainage als Infektionsrisiko
Hochvakuum-Saugdrainagen werden ggf. nach chirurgischen Eingriffen subkutan eingebracht und sollen den postoperativen Verlauf der Heilung begünstigen. Durch das Absaugen von Blut und Wundsekret sowie den Andruck der Wundränder wird die Wundheilung beschleunigt. Die Drainage wird meistens postoperativ nach 48 bis 72 Stunden entfernt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.