01.11.2017 Sonstige
Editorial: Chirurgen im Einsatz

Chirurginnen und Chirurgen sind tagtäglich und rund um die Uhr im Einsatz. Aber viele von ihnen auch unter verschärften Bedingungen: in Kriegsgebieten, bei Katastropheneinsätzen oder in Entwicklungsländern. Die aktuelle Ausgabe PASSION CHIRURGIE greift diese besonderen Arbeits- und Lebensbedingungen in einigen Beiträgen auf.
Ein Artikel widmet sich anhand einer repräsentativen Fallserie kriegsbedingten gefäßchirurgischen Verletzungen. Denn spätestens seit dem Koreakrieg haben die gefäßchirurgische Rekonstruktion und Bluttransfusion unter kriegschirurgischen Bedingungen einen etablierten Stellenwert. Die Versorgungsansprüche sind über die Jahrzehnte trotz limitierter Ressourcen auch unter Feldlazarettbedingungen gewachsen – vor allem aufgrund der zunehmenden Kompetenz der agierenden Chirurgen in Kriegsgebieten.
Diese Erfahrungswerte werden oft auch von Chirurgen im Ruhestand eingebracht. Sie nutzen die neu gewonnene Zeit, um ihre Expertise rund um die Welt einzusetzen. Eine Entsendeorganisation für ehrenamtliche Fach- und Führungskräfte koordiniert Einsätze unter anderem für Chirurgen und hat einen Beitrag über ihre Arbeit in diesem Heft geschrieben, lesen Sie dazu „Im Ruhestand weltweit aktiv – Senior Experten Service (SES) sucht Nachwuchs aus der Chirurgie“. Vielleicht ist das auch etwas für Sie?
Gerade für Kolleginnen und Kollegen, die im Ausland unter erschwerten Bedingungen arbeiten, könnten Fortbildungsformate wie Webinare von besonderem Wert und Interesse sein: Denn man ist flexibel und kann sich, egal wo und egal wann, fortbilden. Im September hat der BDC die neue Fortbildungsplattform, die BDC|WEBINARE, ins Leben gerufen. Dort wird jeden Monat eine Leitlinie von einem namhaften Experten vorgestellt und besprochen. In der Rubrik CHIRUGRIE+ finden Sie einen Beitrag des Akademieleiters und des BDC-Geschäftsführers, warum gerade die AWMF-Leitlinien für dieses Format ausgewählt worden sind.
Seifert J. Editorial: Chirurgen im Einsatz. Passion Chirurgie. 2017 November; 7(11): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Präsidiumsmitglied im BDCStellv. Leiterin Deutsche Akademie für Fort- und Weiterbildung des BDCABS-Expertin und Hygienebeauftragte ÄrztinVorsitzende Interdisziplinäre Sektion Krankenhaus- und Praxishygiene der DGKHKlinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
26.06.2018 Entwicklungshilfe
Editorial: Globale Gesundheit – Was können wir beitragen?
Was können wir als Chirurgen hier in einem westlichen Industriestaat mit allen Möglichkeiten einer umfassenden medizinischen Versorgung tun? Zuallererst wollen die Gestalter dieses Themenheftes an die Verantwortung der einzelnen Chirurginnen und Chirurgen an das Konzept der globalen Gesundheit erinnern und auch dafür werben.
01.06.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial: Kongress-Highlights 2018
Auch in diesem Jahr können wir wieder auf erfolgreiche Kongresstage zurückblicken: Auf den 135. Kongress der DGCH in Berlin und den etwas „jüngeren Vertreter“, den 25. Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und noch einmal allen Organisatoren, Referenten, Besuchern und Ausstellern für die Ausgestaltung beider Kongresse danken, denn ohne sie wäre ein solcher Erfolg nicht möglich gewesen.
01.05.2018 Niederlassung
Editorial: Gemeinsam stark – für Freiberuflichkeit und gegen staatliche Überregulierung
Der gemeinsame Bundeskongress Chirurgie in Nürnberg fand Ende Februar 2018 zum zwanzigsten Mal statt. Aus dem ursprünglichen BNC-Kongress der niedergelassenen Chirurgen hat sich inzwischen eine Veranstaltung für alle Chirurgen aus Praxen und Krankenhäusern sowie ihr Fachpersonal entwickelt.
01.04.2018 Allgemeinchirurgie
Editorial: Hernienchirurgie
Die Hernienchirurgie hat sich in den letzten Jahrzehnten aufgrund der Vielzahl der Methoden und Materialien sowie durch den Anspruch an ein individualisiertes Vorgehen zu einem eigenständigen Gebiet innerhalb der Allgemein- und Viszeralchirurgie entwickelt. Durch die Häufigkeit wird sie dennoch in vielen Kliniken und zahlreichen Praxen in der täglichen Routine für die Patienten angeboten.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.