10.02.2022 Ambulant
Nur noch leichter Fallzahlrückgang im Sommer 2020

Im Vergleich mit dem dritten Quartal 2019 war der Rückgang der Behandlungsfallzahlen der Praxen im dritten Quartal 2020 im Schnitt mit 1,1 Prozent nur leicht rückläufig. Noch zu Beginn der Corona-Pandemie vor zwei Jahren war ein starker Fallzahlrückgang zu verzeichnen. Das geht aus einer Meldung der KBV in den „Praxisnachrichten“ von heute (10.2.2022) zum Honorarbericht für das dritte Quartal 2020 hervor. Der Umsatz je Arzt stieg um durchschnittlich 4,9 Prozent.
Den unterschiedlich hohen Zuwächsen bei den Honoraren je nach Fachgruppe standen erneut zusätzliche Aufwendungen gegenüber. So fielen neben neben den unverändert hohen Kosten für Miete und Personal fielen in den Praxen Extra-Pandemie-Ausgaben zum Beispiel für Desinfektion, Trennscheiben und Raumluftreiniger an.
Die Autoren des Honorarberichts verweisen darauf, dass die Ergebnisse der Honorarverteilung für die beiden dritten Quartale 2019 und 2020 vor allem coronabedingt nur eingeschränkt vergleichbar sind.
Alle Honorarberichte der KBV finden Sie hier.
Weitere Artikel zum Thema
17.02.2022 Ambulant
Bald Nagelspangenbehandlung durch Podologe auf Rezept
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute (17.2.2022) in der Heilmittel-Richtlinie festgelegt, wann eine podologische Nagelspangenbehandlung ärztlich verordnet werden kann, wie der genaue Leistungsumfang aussieht und in welchen Situationen eine Ärztin oder ein Arzt einzubeziehen ist.
12.01.2022 Ambulant
Dokumentation QS-Wundinfektionen wieder aktuell
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung unterstützt Praxen, die ambulante und belegärztliche Operationen durchführen, mit verschiedenen Serviceangeboten bei der Umsetzung der einrichtungsbezogenen Dokumentation des sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens Wundinfektionen (QS WI).
22.11.2021 Ambulant
Bund soll Krankenhäuser mitfinanzieren – Ambulantisierung durch Hybrid-DRGs
Nach einem nun fertigstellten Papier der AG Gesundheit und Pflege soll der Bund künftig Krankenhäuser mitfinanzieren. Außerdem möchte man die Ambulantisierung durch Hybrid-DRGs fördern. Die Positionen aus diesem Papier gehen wohl im Wesentlichen in den Koalitionsvertrag ein. Mit dessen Veröffentlichung ist in Kürze zu rechnen.
01.04.2020 Ambulant
Die Säulen der Praxisführung – was macht meine Arztpraxis betriebswirtschaftlich erfolgreich?
Es ist nicht immer leicht, das Unternehmen „Arztpraxis“ betriebswirtschaftlich erfolgreich zu führen. Gerade betriebswirtschaftliche Kenntnisse müssen sich niedergelassene Ärzte häufig über Jahre hinweg mühevoll aneignen, denn eine ausreichende und praxisnahe Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen fehlt im Medizinstudium bis heute.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.