17.02.2022 Recht&Versicherung
Bald Nagelspangenbehandlung durch Podologe auf Rezept

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute (17.2.2022) in der Heilmittel-Richtlinie festgelegt, wann eine podologische Nagelspangenbehandlung ärztlich verordnet werden kann, wie der genaue Leistungsumfang aussieht und in welchen Situationen eine Ärztin oder ein Arzt einzubeziehen ist. Bislang ist eine Behandlung mit Nagelkorrekturspannen bei eingewachsenen Fußnägeln eine ärztliche Leistung. Ab dem ab 1. Juli 2022 kann sie ärztlich verordnet und von einer Podologin oder einem Podologen durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass das Bundesministerium für Gesundheit den Beschluss nicht rechtlich beanstandet.
Bei dieser Behandlung wird eine individuell hergestellte Korrekturspange an den Nagel angepasst. Über eine mechanische Druckentlastung soll das weitere Einwachsen in das Gewebe verhindert werden. Der Nagel hat dann die Möglichkeit, in seiner natürlichen Form nachzuwachsen.
Der vollständige Text und Download findet sich auf der Website des G-BA.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung stellt zu diesem Thema spezielle Informationen für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte zur Verfügung.
Autor des Artikels
Weitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Versicherungsschutz
Angemessene Summen in der Haftpflichtversicherung
Mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG), das am 20. Juli 2021 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber eine Versicherungspflicht für Vertragsärztinnen und -ärzte festgeschrieben. Wer also mit den Kassen abrechnet, muss nachweisen, dass sie oder er gegen die Haftpflichtgefahren aus der Berufsausübung ausreichend versichert ist.
01.08.2023 Recht&Versicherung
Wenn der Partner nicht mehr entscheiden kann
Eine Person landet im Krankenhaus und ist nicht mehr entscheidungsfähig.
01.08.2023 Fragen&Antworten
F+A: Anwendung innovativer Behandlungsmethoden im Krankenhaus
Frage: Ein Chefarzt fragt an, unter welchen Voraussetzungen eine noch
01.08.2023 Fragen&Antworten
F+A: Streitverkündung im Rahmen eines Arzthaftpflichtprozesses
Frage: Ein Oberarzt fragt an, ob er einen eigenen Anwalt
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.