24.06.2024 Arbeitsbedingungen
Neue europäische Umfrage zum Einsatz von KI in der Chirurgie gestartet

Das Institut für bildgestützte Chirurgie führt derzeit eine neue Umfrage durch unter Chirurginnen und Chirurgen, die das Wissen, die Erwartungen und Erfahrungen der Mediziner:innen mit künstlicher Intelligenz in der Chirurgie aufzeigen soll.
Ziel ist es, den Verlauf und den Einfluss von KI auf die Chirurgie im Laufe der Jahre zu untersuchen. Das Institut geht davon aus, dass der jüngste Aufschwung der KI (z. B. ChatGPT u. ä.) und Fortbildungsveranstaltungen zur chirurgischen KI (z. B. EAES Masterclass, Surgical Data Science Summer School) die Ansichten beeinflusst haben. Daher sollen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage mit einer ähnlichen, bisher unveröffentlichten Umfrage aus dem Jahr 2020 verglichen werden, bei der Antworten von von mehr als 500 Chirurg:innen aus 87 Länder erzielt wurden.
Hier geht´s zur Umfrage (Dauer weniger als 10 Minuten): https://forms.gle/MKQimPbcLbYiHYAB8
Weitere aktuelle Artikel
17.02.2022 Arbeitsbedingungen
Belastende Ereignisse im Arztberuf: Kostenfreie Therapie in Studie
Die Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Leipzig führt im Rahmen einer wissenschaftlichen Untersuchung ein kostenfreies internetbasiertes Therapieprogramm für Ärztinnen und Ärzte durch, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ein belastendes Ereignis erlebt haben.
25.02.2020 Arbeitsbedingungen
„Wir brauchen einen Struktur- und Kulturwandel“ – Interview zum Lehrwandel im PJ
Im vergangenen Jahr hat das Projekt „Faires PJ“ der Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschlands e.V. (bvmd) für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Auch der BDC hat sich verstärkt dem Thema gewidmet: das Themen-Referat Nachwuchs entwickelt aktuell gemeinsam mit dem Perspektivforum Junge Chirurgie und der bvmd ein PJ-Gütesiegel. Wir haben mit Jeremy Schmidt über die aktuellen Entwicklungen gesprochen und gefragt, was sich neben den strukturellen Veränderungen noch alles ändert.
01.01.2020 Arbeitsbedingungen
Mitarbeiterbindung durch Nettolohnoptimierung
Welcher Arbeitgeber kennt diese Situation nicht: Im Rahmen des Jahresgespräches, bei Neueinstellung eines Mitarbeiters oder ganz unverhofft kommt die Frage nach dem Gehalt! Meist verhält es sich so, dass der Mitarbeiter sein reines Gehalt oder dessen Erhöhung als Forderung äußert. Der Arbeitgeber ist häufig bezüglich der Höhe dieser Forderung überrascht.
01.11.2019 Arbeitsbedingungen
Schwanger im OP – Erfahrungsbericht der Einführung eines Leitfaden-gestützten Konzeptes
In der Veröffentlichung der aktuellen BDC-Umfrage zum Operieren in der Schwangerschaft von Fritze-Büttner et al. haben die befragten Ärztinnen drei wesentliche Beweggründe genannt, die sie dazu bewogen, in der Schwangerschaft zu operieren: Kollegialität, Teamgeist und – vor allem – Freude am Operieren. Diese Gründe sind auch für nicht-schwangere Chirurginnen und Chirurgen gut nachvollziehbar, da die Tätigkeit im Operationssaal das Kernelement unseres Berufs darstellt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.