01.02.2018 Politik
Nachwuchsförderungsprogramm der DGCH und des BDC für Studierende

5. Tübinger Chirurgische Woche 2017
Im Sommer 2017 fand bereits zum fünften Mal in Folge die Veranstaltung „Chirurgische Woche“ in Tübingen statt, an welcher 25 Studenten aus Berlin, Düsseldorf, Greifswald, Marburg, München, Würzburg, Kiel, Köln aber auch Thessaloniki (GRC) und Riga (LVA) teilnahmen. Die „Chirurgische Woche“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) sowie dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) zur Begeisterung Studierender für die Chirurgie und Förderung des chirurgischen Nachwuchses durch enge Einbindung der Assistenten in das Kursprogramm. In der fünftägigen Veranstaltung liegt der Schwerpunkt neben Fachvorträgen zu typischen Krankheitsbildern aus der Viszeral- und Unfallchirurgie bei Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden zur individuellen Berufs- und Karriereplanung. Als Referenten und Diskussionspartner konnten wir auch in diesem Jahr neben Chirurgen aus dem Uniklinikum Tübingen, renommierte Chirurginnen und Chirurgen aus Deutschland sowie Vertreter der Fachgesellschaften und des Berufsverbandes gewinnen. Dabei gelang es gerade in der Diskussion in Kleingruppen die Begeisterung für die Chirurgie zu vermitteln.

Die Programmgestaltung sowie die Organisation wurde auch in diesem Jahr von der Arbeitsgruppe für „Chirurgische Technologie & Training“ der Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Tübingen (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Königsrainer) übernommen. Der Leiter der AG und leitende Oberarzt PD Dr. Andreas Kirschniak konnte gemeinsam mit dem Team der Klinik ein abwechslungsreiches Programm mit aktuellem klinischen Bezug aber auch wissenschaftlichem Hintergrund zusammenstellen. Die viszeralchirurgischen Themen wurden gewissermaßen den Schwerpunkten der Klinik angepasst und reichten von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes, der endokrinen Chirurgie, der hepatobiliären und Transplantationschirurgie bis zur Notfallversorgung. An den Nachmittagen fanden Übungseinheiten wie Kameraführungstraining, chirurgisches Nähen und Knoten sowie Übungen zur Osteosynthese und weiteren unfallchirurgischen Maßnahmen (BG Unfallklinik Tübingen, Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Stöckle) unter der Leitung von Prof. Dr. Bahrs statt. Ein besonderes Highlight ist bei jedem Kurs die Durchführung laparoskopischer Operationsschritte am Schweinemodell und an synthetischen Organmodellen. Dazu gehört auch ein Training „Flexible Endoskopie“ unter der Leitung von Prof. Dr. Grund. In diesem Jahr boten wir erstmals auch Trainingsstationen zu wissenschaftlichem Arbeiten und ethischen Fallbesprechungen an.

Die DGCH und der BDC sowie die Industrie (Wir danken: Covidien, erbe, Ethicon, Medtronic, Takeda, Karl Storz) unterstützen seit Jahren diese Initiative und machen die Veranstaltung überhaupt erst möglich. Durch diese breite Unterstützung kann die „Tübinger Chirurgische Woche“ seit 2013 kostenlos angeboten werden. Die Unterbringung der Teilnehmer erfolgt in einer Jugendherberge; die Veranstaltung selbst findet in den Räumlichkeiten des „Chirurgischen Trainingszentrums Tübingen“ statt. Wichtige Bestandteile der Veranstaltung sind auch die Abendveranstaltungen mit den Referenten und als Tübinger Tradition eine Stocherkahnfahrt mit Besichtigung der traditionsreichen Tübinger Altstadt.

Die Arbeitsgruppe für „Chirurgische Technologie & Training“ widmet sich seit Jahren der Ausbildung von Ärzten und Studenten insbesondere im Schwerpunktbereich „Minimal-Invasive Chirurgie“. Andreas Kirschniak war als Vorsitzender der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Junger Chirurgen (CAJC) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) im Bereich der Nachwuchsförderung national bereits sehr aktiv. Zuletzt war er Mitorganisator des Nachwuchskongresses „Staatsexamen & Karriere“.
Die „Tübinger Chirurgische Woche“ blickt inzwischen auf mehr als 100 Teilnehmer zurück und reiht sich in das Angebot von Nachwuchsförderungsprogrammen der DGCH und des BDC ein. Die Veranstaltung wird vom 08. bis 12. Oktober 2018 erneut in Tübingen stattfinden.
AnmeldungAnmeldung zur 6. Chirurgischen Woche in Tübingen ab dem 01.02.2018Tel.: 07071-29/81233 (Sekretariat Frau Schneider) |
Kirschniak A, J. Miller J: Nachwuchsförderungsprogramm der DGCH und des BDC für Studierende. Passion Chirurgie. 2018 Februar, 8(02): Artikel 04_02.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Andreas Kirschniak
Leiter Themen-Referat Nachwuchsförderung im BDCKlinik für Allgemein- und ViszeralchirurgieKliniken Maria HilfViersener Str. 45041063Mönchengladbach kontaktieren
Dr. Johanna Miller
Ärztin in WeiterbildungKliniken Maria Hilf Allgemein- und ViszeralchirurgieViersener Str. 45041063Mönchengladbach kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
28.09.2023 Politik
Reform der D-Arzt-Bedingungen zum 1. Januar 2024
Es besteht dringender Bedarf, die Bedingungen zur Teilnahme am Durchgangsarztverfahren insbesondere für die niedergelassenen D-Ärzte zu modifizieren. Auch durch das Engagement des BDC ist es in mehrjährigen Gesprächen mit der DGUV gelungen, wesentliche Verbesserungen und Erleichterungen zu erreichen.
21.09.2023 Politik
Lohfert-Preis 2023 geht an Charité-Projekt zur Einführung von PROMs
Das Projekt „Charité PROM Rollout – Integration der Patient:innenperspektive in
18.09.2023 Politik
BDC-Praxistest: Wo sind unsere Ärzte und Pflegekräfte hin?
Der Fachkräftemangel bzw. Stellenbesetzungsprobleme bilden eine zentrale Herausforderung für die aktuelle und künftige Krankenhausversorgung in Deutschland. Der folgende Beitrag zeigt auf, dass sich die Stellenbesetzungsprobleme in den letzten Jahren berufsgruppenübergreifend massiv verschärft haben. Grundlage der Analysen bildet das Krankenhaus Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI).
15.09.2023 Politik
Bundeskabinett beschließt Krankenhaustransparenzgesetz
Das Gesetz ermöglicht die Veröffentlichung eines Krankenhaus-Atlas, der die Leistungen und Qualitätsstufen von Kliniken zeigt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.