01.10.2017 Medizinstudium
Mut zur Chirurgie – Auch an Schulen

Schon lange begeistert der BDC Medizinstudierende für die Chirurgie. Aber warum den Nachwuchs nicht schon früher ansprechen? Diese Frage stellte sich BDC-Vizepräsident Jörg-Andreas Rüggeberg auch und entschied kurzerhand, einen Testlauf der BDC-Nachwuchskampagne mit Schülern der zehnten Klassen am Gymnasium Ottersberg zu organisieren. Schweineherzen nähen, Knoten üben und Wettkämpfe am Pelvitrainer sind schließlich ein guter Türöffner, um Schülern das „Berufsziel Aufschneider“ nahezubringen.
Echte Einblicke in die Chirurgie
Es waren nicht die Gehaltstabellen, die alle Schüler aufhorchen ließen – die Spezialfälle, von denen Rüggeberg aus vielen Jahren als praktizierender Chirurg erzählte, sorgten für Aufmerksamkeit bei den Jugendlichen. OPs an Neugeborenen, die vielen Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb der Chirurgie und die technische Entwicklung im OP gaben ganz neue Einblicke in das Fachgebiet. Trotz vermeintlichen chirurgischen Wissens, das man sich bei „Emergency Room“ und „Grey’s Anatomy“ so aneignen kann, bekommt man aus erster Hand doch authentischere Eindrücke geliefert – wahrscheinlich näher an der Realität. Daher waren beide Workshops am Gymnasium Ottersberg von den Zehntklässlern sehr gut besucht. Wann bekommt man schließlich die Möglichkeit, Schweinehaut mit professioneller Chirurgenausrüstung und -anleitung zu nähen?
Früh motivieren zahlt sich aus
Neugierde für den Beruf zu wecken ist sicher nicht das schwerste – wenn es da nicht auch die Hürde Numerus Clausus geben würde. Eine Schülerin erzählt während sie im Pelvitrainer nach Gummibärchen fischt, dass sie sehr gern Medizin studieren würde – auch die Chirurgie käme für sie als Fachgebiet infrage – aber ihr Notenschnitt sei wahrscheinlich nicht ausreichend, um direkt einen Platz zu bekommen. Im November wird der NC zum Studium der Humanmedizin zwar vor dem Verfassungsgericht geprüft, aber es wird wahrscheinlich nichts daran ändern, dass zu wenige Studienplätze für zu viele Bewerber vorhanden sind. „In dem Alter kann man vielleicht den einen oder anderen Schüler noch motivieren, den Notendurchschnitt im Abi zu verbessern, um ins Medizinstudium zu kommen“, antwortet Rüggeberg auf die Frage, warum man schon in der Schule für die Chirurgie Werbung machen sollte. Er wünscht sich, dass mehr Chirurginnen und Chirurgen sich die Zeit nehmen und an Schulen in ihrer Nähe solche Workshops ins Leben rufen würden.
Weniger Aufwand als gedacht
Etwas Aufwand gehört schon dazu. Abgesehen von der Zeit, müssen auch Nahtmaterialien, Pelvitrainer und Präparate für solche Veranstaltungen vorbereitet werden. Aber der Aufwand lohnt sich: „An beiden Tagen habe ich mit Schülern gesprochen, die sich nach dem Workshop vorstellen konnten, Chirurg bzw. Chirurgin zu werden“, erzählt Rüggeberg. Schon allein dafür habe es sich allemal gelohnt. „Ich habe mir im Vorfeld auch viel zu viele Stationen überlegt – zum Gipsen sind wir zum Beispiel gar nicht gekommen. Knotenübungen mit Videos aus der DGCH-Mediathek, Nähen an den Präparaten und die Simulation vom Endoskopieren reichen vollkommen aus. Denn ich war erstaunt wie konzentriert und vor allem wie geduldig die Schülerinnen und Schüler an den Stationen gearbeitet haben. Das hat mir vor allem gezeigt, dass man nicht zu früh anfangen kann, die Chirurginnen und Chirurgen von morgen zu gewinnen“, fasst der BDC-Vizepräsident zusammen.
InfoWenn Sie auch einen Workshop an einer Schule in Ihrer Nähe veranstalten wollen, melden Sie sich gern in der BDC-Geschäftsstelle oder direkt bei Herrn Dr. Rüggeberg ([email protected]). Wir freuen uns über Ihr Interesse und unterstützen Sie gern dabei! |
Weilbach J. Mut zur Chirurgie – Auch an Schulen. Passion Chirurgie. 2017 Oktober, 7(10): Artikel 08_01.
Autor des Artikels

Julia Weilbach
Presse & Social MediaBerufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
11.05.2023 Politik
Neuer Referentenentwurf der Approbationsordnung bringt Reform voran
Die Neuregelung der ärztlichen Ausbildung könnte zum 1. Oktober 2027 in Kraft treten.
03.05.2023 Politik
BDC-Praxistest: Zwischen Bürokratie und Arztzeit-Mangel – Perspektiven des ärztlichen Nachwuchses
Der berufliche Alltag von Ärztinnen und Ärzten weist viele Facetten auf, von denen Patientinnen und Patienten, aber auch viele angehende Ärzte wenig bis nichts wissen oder sich falsche Vorstellungen machen – wozu sicher auch die vielen Arzt- und Krankenhaussoaps beigetragen haben. Denn neben der genuin ärztlichen Tätigkeit der Diagnose und Therapie von Patienten treten mehr und mehr unterschiedliche Verwaltungs- und Managementtätigkeiten mit einem hohen Maß an Bürokratie auf den Plan.
22.03.2023 Medizinstudium
Brandenburg plant eine eigenständige medizinische Universität mit 200 Studienplätzen
Für die geplante Medizinerausbildung in Cottbus soll eine eigenständige medizinische Universität entstehen.
01.02.2023 Medizinstudium
„Das Nonplusultra sind die Prüfungssimulationen“
ZUR PERSON Marijke van der Laan hat Ende Juni 2022 die M3-Abschlussprüfung erfolgreich bestanden. Seit Anfang August ist sie Assistenzärztin in der Klinik für Akut- und Notfallmedizin des Mönchengladbacher Krankenhauses Kliniken Maria Hilf. Sie befindet sich in der Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin. Allen, die kurz vor der Abschlussprüfung stehen, empfiehlt sie, die für die Approbation erforderlichen Unterlagen (Führungszeugnis, Beglaubigungen des Abiturs und des zweiten Staatsexamens) schon während der Lernzeit rechtzeitig zu beantragen. Bei einem frühen Berufsstart werde es sonst knapp mit der rechtzeitigen Ausstellung der Approbation, die man für den Antritt der Weiterbildungsstelle benötige.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.