01.05.2023 Politik
Meeting der Section of Surgery European Board of Surgery der UEMS

Nach acht Jahren fand fast auf den Tag genau erneut das Frühjahrstreffen der Section of Surgery & European Board of Surgery der „Union Européenne des Médecins Spécialistes“ (UEMS) am 24. und 25. März 2023 in Berlin statt. Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC) und die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) hatten wiederum eingeladen, und zwar dieses Mal in das Langenbeck-Virchow-Haus (LVH) in Berlins Mitte, also der Heimstätte der Deutschen Chirurgie. Etwa 40 Kolleginnen und Kollegen aus Europa waren der Einladung gefolgt und konnten lokal neben dem historischen Gebäude teilweise auch den schönen Ausblick vom Balkon des LVH in der fünften Etage, wo auch die Sitzungen stattfanden, genießen.
Nach den Grußworten von V. Papalois, Präsident der UEMS und von D. Casanova sowie F. Köckerling als Präsident bzw. Vizepräsident der Section of Surgery stellten sich dann der BDC und die DGCH mit Vorträgen der Herren J.-A. Rüggeberg, Th. Schmitz-Rixen und H.-J. Meyer zur Geschichte des LVH, zum 150-jährigen Bestehen der DGCH, zur chirurgischen Weiterbildung und dem Gesundheitssystem in Deutschland vor. Neben den Berichten aus den zahlreichen Divisionen und Arbeitsgemeinschaften konnten dann auch vom neu gewählten Vorstand der chirurgischen Sektion einige innovative Aktivitäten, so z. B. die Sektion der chirurgischen Webinare, Arbeitsgemeinschaft für die kontinuierliche Fortbildung oder die globale Chirurgie, dargestellt werden. Erfreulicherweise war dabei auch ausreichend Zeit für anregende Diskussionen eingeplant. Das gemeinsame Abendessen fand im gleichen Restaurant wie beim Treffen im Jahre 2015 statt und fand erneut eine mehr als positive Beurteilung. Dieses trifft auch für das von F. Köckerling angebotene Rahmenprogramm mit Besuchen in Potsdam und des Berliner Schlosses mit dem Humboldt Forum zu. Aprilwetter im März störte die positive, europäische Gesamtstimmung nur sehr wenig!
Für die Unterstützung bei der Organisation dieses Treffens danken wir zudem Frau Quandt und Frau Nitzsche aus den Geschäftsstellen des BDC und der DGCH ganz herzlich.
Mehr Informationen über das Wirken der UEMS finden Sie auf www.uems.org.
Meyer HJ, Köckerling F: Meeting der Section of Surgery & European Board of Surgery der UEMS. Passion Chirurgie. 2023 Mai; 13(05): Artikel 05_03.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans-Joachim Meyer
Präsident des Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)Referat Presse- & Öffentlichkeitsarbeit/WeiterbildungskommissionLuisenstr. 58/5910117Berlin kontaktieren
Prof. Dr. med. Ferdinand Köckerling
ChefarztZentrum für HernienchirurgieVivantes Humboldt-Klinikum kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
18.12.2024 BDC|News
Unsere Aufgabe: Position beziehen und Politik möglichst mitgestalten
Das Jahr 2024 hätte auf gesundheitspolitischer Ebene bei einer Vielzahl von Gesetzesvorlagen kaum turbulenter sein können. Jetzt ist es also Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen. Nur so können wir unsere Arbeit zielorientiert weiter fortsetzen. Welchen Themen sich der BDC dabei besonders angenommen hat, stellt Geschäftsführerin Frau Dr. Friederike Burgdorf in einem Jahresrückblick in diesem Heft ausführlich dar. Ich hingegen möchte an dieser Stelle gerne einmal den Verband aus einer übergeordneten Perspektive betrachten und ins Verhältnis zu den gesundheitspolitischen Entscheidern und deren Umwelt setzen.
12.12.2024 BDC|News
Neue PASSION CHIRURGIE: Register – Fluch oder Segen?
Hier kommt die letzte Ausgabe der Passion Chirurgie dieses Jahres, lesen Sie darin spannende Beiträge zu unserem Fokusthema „Register – Fluch oder Segen?“. Auch dabei ist das neue BDC|Akademie-Programm 2025. Suchen Sie schon heute Ihre Seminare für nächstes Jahr heraus! Wir halten wieder für alle Karrierestufen qualitativ hochwertige Fortbildungsangebote bereit, sofort buchbar. Link zu
01.12.2024 Fachübergreifend
Das TraumaRegister DGU® der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie – die Erfolgsgeschichte ist jetzt Ü30
Als ein zentrales Instrument der Versorgungsforschung dienen medizinische Register dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn und stellen ein wertvolles Werkzeug zur medizinischen Qualitätssicherung dar. Die strukturierte, plausibilitätsgeprüfte Erfassung einer großen Anzahl von Patientenfällen auf einer longitudinal ausgerichteten Zeitachse mit unterschiedlichen Zeitpunkten der Datenerhebung lassen Aussagen zu zahlreichen relevanten Outcomes – nicht nur der Mortalität von Patienten – zu.
01.12.2024 Gesetzgebungsverfahren
Berufspolitik Aktuell: Kommt da noch was?
Leider unterliegt diese Kolumne einer für das Thema unzuträglichen Abgabefrist und wird daher oft schon vor dem Erscheinungsdatum von den Realitäten überholt. Das gilt insbesondere für die aktuelle Gesetzgebung zur Krankenhausreform und zur Reform der Notfallversorgung.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.