20.09.2025 BDC|News
Editorial 10/2025: Krankenhausstrukturreform – Chancen für die Chirurgie

Zur Oktoberausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Anfang August wurde vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) der Referentenentwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetzes (KHAG) vorgelegt, der jetzt in den Fachgremien diskutiert und kommentiert wird. Im Fokus dieses geplanten Gesetzes als Ergänzung zu dem im Dezember 2024 beschlossenen Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) stehen Ausnahmemöglichkeiten, die es den Ländern zukünftig erlauben, einzelnen Kliniken Leistungsgruppen zuzuweisen, unabhängig davon, ob diese die definierten Qualitätskriterien erfüllen. Während diese Anpassung von den Ländern und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt werden, stehen die Krankenkassen diesen Änderungen kritisch gegenüber. Sie befürchten eine Aufweichung eines Kernelements der beschlossenen Krankenhausreform, der Qualitätssteigerung in der Patientenversorgung. Ungeachtet dieser Diskussion ist in den Bundesländern die praktische Umsetzung der bundesweiten Krankenhausreform angelaufen, die Vorbereitung und/oder Umsetzung allerdings recht unterschiedlich ausgeprägt. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass bis Anfang 2030 die Krankenhausreform mit ihren Leistungsgruppen und dem neuen Modell einer Vorhaltefinanzierung umgesetzt ist.
Das ist der aktuelle Stand bei Redaktionsschluss der Oktoberausgabe von PASSION CHIRURGIE, und damit ist auch völlig unstrittig: Die Krankenhausreform wird trotz möglicher weiterer Modifikationen und vieler ungeklärter Fragen kommen und nachhaltig die Krankenhauslandschaft in Deutschland verändern. Während in der gegenwärtigen Diskussion zur Krankenhausstrukturreform immer wieder die negativen Konsequenzen für einzelne Krankenhäuser und deren Ärzte herausgestellt und aufgezeigt werden, plädieren wir mit diesem Themenheft für einen Ansatz, aus den unvermeidlichen Veränderungen die möglichen Vorteile für den individuellen Chirurgen auf den unterschiedlichen Karrierestufen zu identifizieren und in den Fokus der zukünftigen Gestaltung zu nehmen. Welche Chancen bietet die Krankenhausstrukturreform für die Chirurgie?
Hier ist ein Blick nach Nordrhein-Westfalen sinnvoll, da im Gegensatz zu den anderen Bundesländern die Landesregierung den Krankenhausplan NRW mit rechtsbindender Zuweisung von Leistungsgruppen im Dezember 2024 bereits implementiert hat. Gibt es aus diesem Bundesland bereits Erfahrungen, die bei der bundesweiten Umsetzung den einzelnen chirurgischen Abteilungen in anderen Ländern praktische Hilfestellung leisten können?
Die politisch gewollte Zentralisierung komplexer chirurgischer Leistungen wird bei der nächsten Generation die Karriereplanung nachhaltig beeinflussen und eine zunehmend strategische Wahl des zukünftigen Arbeitgebers erforderlich machen. Welche Angebote können hier chirurgische Berufsverbände und Fachgesellschaften ihren Mitgliedern anbieten, um Häuser mit klar definierten Leistungsprofilen oder attraktiven, regionalen Kooperationsnetzwerken zu finden? Inwieweit sind individuelle Beratungen mit Auslotung der eigenen Kompetenzen für die Karriereplanung begleitend sinnvoll? Fest steht, dass eine abgeschlossene chirurgische Facharztweiterbildung den Marktwert deutlich erhöht, da sich aus der Zahl angestellter Fachärzt:innen – auch wenn die vorzuhaltende Anzahl pro Leistungsgruppe noch nicht abschließend definiert ist – ein Wettbewerbsvorteil des Krankenhausträgers ergibt.
Nicht zuletzt rückt wieder einmal mit der Krankhausreform die chirurgische Weiterbildung in den Mittelpunkt, denn die Umsetzung wird neben einer Anpassung der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer (BÄK) zumindest in einer langen Übergangsfrist die Implementierung von Rotationen in einem Weiterbildungsverbund notwendig machen. Welche Modelle sind auf diesem Feld denkbar und praktisch zu realisieren?
In jedem Fall bleibt die weitere Entwicklung der Krankenhausreform spannend. Die Herausgeber wünschen Ihnen eine erhellende Lektüre mit neuen Ideen für die eigene Karriereplanung.
Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder, FACS, FEBS
Mitglied im erweiterten Vorstand des BDC
Leiter der BDC|Akademie
Leiter des Zentrums für Speiseröhren- und Magenchirurgie
HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal
Prof. Dr. med. Stephan M. Freys
em. Chefarzt Chirurgische Klinik
DIAKO Krankenhaus Bremen
freys@mail.de
Editorial
Schröder W, Freys SM: Krankenhausstrukturreform – Chancen für die Chirurgie. Passion Chirurgie. 2025 Oktober; 15(10): Artikel 01.
Neuigkeiten aus dem BDC finden Sie auf BDC|Online (www.bdc.de) unter der Rubrik BDC|News.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
18.08.2021 BDC|News
Nähen, knoten, gipsen: Chirurgie-Workshop in Mechernich sucht noch interessierte Medizinstudenten
Für den Workshop „Chirurgie zum Mitmachen“ am 25. September 2021 am Kreiskrankenhaus Mechernich sucht der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) noch interessierte Medizinstudentinnen und –studenten.
13.08.2021 BDC|News
eAU-Start mit Übergangsregelung bis 31.12.2021
Arztpraxen, die bis zum planmäßigen Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) am 1. Oktober noch nicht über die nötigen technischen Voraussetzungen verfügen, können übergangsweise bis zum 31.12.2021 das alte Verfahren nutzen.
12.08.2021 BDC|News
Deutscher Chirurgen Kongress 2022: Abstracts gesucht!
Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) bittet darum, für den 139. Deutschen Chirurgen Kongress in Leipzig (06.-08. April 2022) wissenschaftliche Abstracts einzureichen.
11.08.2021 Akademie aktuell
BDC-Curriculum zur Robotischen Chirurgie: Einstieg noch in 2021
Der BDC hat eine neue Seminarreihe für den Einstieg in die Robotik entwickelt, das theoretisches Wissen mit den ersten praktischen Schritte verbindet. Angesprochen sind vor allem Fachärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie vor dem Einstieg in die roboterassistierte Chirurgie.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.