01.06.2021 Hygiene
Hygienemanagement in der ambulanten Praxis

BZH-Angebot für BDC-Mitglieder
Die Hygiene in medizinischen Einrichtungen, so auch in ambulanten Praxen, ist ein bedeutender Faktor für die Infektionsprävention und die Personal- und Patientensicherheit in den Einrichtungen. Es gilt, eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen einzuhalten – vom Infektionsschutzgesetz bis zur Trinkwasserverordnung. Praktisch spielen vor allem die Interpretation und Umsetzung der Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene (KRINKO) des Robert Koch-Institutes eine wichtige Rolle.
Bei Überprüfungen durch die Aufsichtsbehörden steht in ambulanten medizinischen, ganz besonders operativen Einrichtungen ein funktionierendes Hygienemanagement im Vordergrund und wird genau unter die Lupe genommen. Dieses beinhaltet zum Beispiel die Erstellung von Hygieneplänen, Arbeitsanweisungen (SOP), Dokumentation in der Instrumentenaufbereitung, Durchführung der Infektionssurveillance, Vorhaltung von Hygienefachpersonal und vieles mehr.
Für Mitgliedspraxen des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen e.V. (BDC) bietet das BZH eine bedarfsgerechte praxishygienische, auf Wunsch auch individuell konfigurierte, Beratung an. Diese beinhaltet u. a. eine jährliche praxishygienische Begehung durch eine Hygienefachkraft. Hier können nicht nur sämtliche praxishygienischen Alltagsprobleme besprochen, sondern auch Pflichtschulungen oder praxishygienische Fortbildungen zu bestimmten Themen durchgeführt werden. Außerdem unterstützen wir Sie u. a. bei der Erstellung von Hygieneplänen sowie im Umgang mit Behörden, wie beispielsweise den Gesundheitsämtern.
Wir bieten Ihnen und Ihrer Einrichtung ein bedarfsgerechtes, sicheres und maßgeschneidertes Hygienekonzept auf Basis aktueller Anforderungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit selbiger Fachexpertise ist jede ambulant operierende Einrichtung in sachlicher, fachlicher und besonders auch rechtlicher Hinsicht adäquat aufgestellt. Jede Einrichtung hat dabei eine feste und regional angesiedelte Hygienefachkraft als Betreuung, auf Wunsch kann zusätzlich oder bei Bedarf ein Facharzt für Hygiene hinzugezogen werden oder ist als Hintergrundberatung telefonisch oder schriftlich verfügbar.
Folgende Leistungsbausteine sind hierbei (auch additiv) kombinierbar:
- Betreuung durch eine feste Hygienefachkraft, auch vor Ort
- Beratung durch einen Facharzt für Hygiene/Infektiologie
- Bauhygienische Beratung
- Durchführung von Schulungen und Fortbildungen, vor Ort und/oder über unsere moderne E-Akademie
- Infektiologische Beratung
Das Deutsche Beratungszentrum für Hygiene ist mit seinem interdisziplinären Team von Krankenhaushygienikern, Mikrobiologen, Naturwissenschaftlern sowie hochqualifizierten Hygienefachkräften eines der größten Hygieneinstitute Europas.
Alle Mitglieder des BDC haben zu Sonderkonditionen des geschlossenen Rahmenvertrages exklusiv Zugang zu diesen Leistungen.
SPRECHEN SIE UNS AN: stauffer@bzh-freiburg.de
Welsch D: Hygienemanagement in der ambulanten Praxis. Passion Chirurgie. 2021 Juni; 11(06): Artikel 04_03.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.06.2019 Hygiene
Praxistipps zum Hygienemanagement unter Berücksichtigung der neuen KRINKO-Empfehlungen für niedergelassene Operateure
Es ist nicht einfach, immer auf dem aktuellen Stand in Sachen „Hygienemanagement zum ambulanten Operieren“ zu sein. Ständig gibt es an den verschiedensten Stellen Veränderungen in Gesetzen, Verordnungen, KRINKO-Empfehlungen, Richtlinien, technischen Regeln und Leitlinien. Verantwortliche bzw. Beauftragte für das Hygienemanagement müssen zeitnah Kenntnis dieser Veränderungen bekommen, man ist in der „Hol“-Schuld. Bei der Auswertung der überarbeiteten bzw. neuen Texte muss festgestellt werden, ob diese Auswirkungen auf das hausinterne Hygienemanagement haben, das dann gegebenenfalls aktualisiert werden muss.
20.02.2019 Hygiene
Hygiene in der Arztpraxis: Aktualisierter Leitfaden veröffentlicht
Die zweite Auflage des Nachschlagewerkes zum Hygienemanagement in Arztpraxen kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden. Der aktualisierte Leitfaden berücksichtigt Änderungen der Rechtsgrundlagen sowie den medizinischen Fortschritt.
01.02.2019 Hygiene
Einrichtungsbefragung zum Hygiene- und Infektionsmanagement
Die Vermeidung von Wundinfektionen nach chirurgischen Eingriffen ist das Ziel des zweiten sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens in Praxen und Kliniken, das zum 01. Januar 2017 gestartet ist. Ab dem 1. Januar 2018 dokumentieren operierende Ärzte sowohl in Praxen als auch in Kliniken jährlich das Hygiene- und Infektionsmanagement ihrer Einrichtung.
13.09.2018 BDC|News
Nosokomiale Infektionen: Umfrage zu Präventionsmaßnahmen
Mit Ihrer Hilfe möchten wir die Umfrage bei Fachärzten zur Bewertung von Hygienemaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen unterstützen. Dabei werden Fachärzte verschiedener Disziplinen in Klinik und Praxis gleichermaßen angesprochen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

