01.10.2021 Qualitätssicherung
Hygiene-Tipp: Welche Kleidung soll der Patient im OP-Saal tragen?

Die Entscheidung über den Grad der präoperativen Entkleidung des Patienten liegt beim jeweiligen Operateur. Die Kleidung des Patienten darf den Operateur nicht behindern und selbst keine Infektionsquelle darstellen. Sie richtet sich nach der Größe des OP-Feldes, dem notwendigen Umfang der präoperativen Hautdesinfektion und der Art der Wund- und sonstigen Patientenabdeckung.
Im Krankenhaus wird der Patient im Normalfall vor einer Operation bereits auf der Station entkleidet und in einem frischen OP-Hemd in die OP-Schleuse gebracht. In diesem Hemd wird er auf den OP-Tisch umgelagert und ggf. erst im OP-Saal völlig entkleidet.
Auch gegen frisch gewaschene Unterwäsche wäre nichts einzuwenden, wenn der Patient das wünscht und die Unterwäsche (fern vom OP-Situs) bei der Hautdesinfektion und einem ggf. erforderlichen Kleben von Inzisionsfolie und Abdeckmaterial nicht stört.
Bei kleinen (vorzugsweise den ambulanten) Eingriffen ist ein vollständiges Ablegen der Privatkleidung u. U. gar nicht notwendig. Nicht entkleidete Bereiche des Patienten sind jedoch bereits vor dem Operationssaal keimarm (unsteril) abzudecken (z. B. gewaschenes Baumwollmischgewebetuch oder Schutzkittel über die Privatkleidung oder Unterwäsche).
Das Vorgehen bei Einschleusen wäre wie folgt:
- Kommt der Patient im OP-Hemd, wird er damit umgelagert.
- Kommt er in Unterwäsche, wird er auf der OP-Lafette in diesem Bereich mit einem Tuch abgedeckt (zusätzlich zur Wärmedecke).
- Kommt er in T- Shirt und Hose, bekommt er einen Baumwoll-PE-Schutzmantel und ggf. ein Abdecktuch für die Beine.
Der Hygiene-Tipp im Auftrag der DGKH gibt die Meinung der Autoren wieder.
Popp W, Jatzwauk L, Schmithausen R, Kohnen W: Hygiene-Tipp: Welche Kleidung soll der Patient im OP-Saal tragen? Passion Chirurgie. 2021 Oktober; 11(10): Artikel 04_05.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktieren
Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil. Lutz Jatzwauk
LeiterKrankenhaushygiene/ UmweltschutzUniversitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dr. med. Ricarda Schmithausen
KoordinationUniversitätsklinikum Bonn (UKB)Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH)
Dr. rer. nat. Wolfgang Kohnen
Stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Krankenhaushygiene, Krankenhaushygieniker, Beauftragter für das QualitätsmanagementAbteilung für Hygiene und InfektionspräventionUniversitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzVorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)Weitere Artikel zum Thema
01.09.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Welche Kontrollen einer Sterilgutverpackung (Sterilbarrieresystem) sind vor der Operation notwendig?
Vor der Operation sind verschiedene Kontrollen der Sterilgutverpackung notwendig, um sicherzustellen, dass das Instrument oder das medizinische Gerät, das darin enthalten ist, steril ist und somit keine Infektionsrisiken für den Patienten darstellt.
01.09.2023 Qualitätssicherung
Gesundheitsstadt Berlin und Ecclesia Gruppe rufen HRO-Award ins Leben
Die Gesundheitsstadt Berlin e. V. und die Ecclesia Gruppe zeichnen in diesem Jahr zum ersten Mal Gesundheitsprojekte aus, die maximale Sicherheit in Diagnostik, Therapie und Pflege bieten. Der HRO-Award (High Reliability Organizations) richtet sich an Teams in Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, die in ihren täglichen Routineprozessen beispielsweise bei der Geburtshilfe, der Behandlung von Schlaganfällen oder im Operationssaal nachweislich nicht nur ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit sicherstellen, sondern zusätzlich dazu kontinuierlich ihre Prozesse verbessern.
01.08.2023 Qualitätssicherung
Neue S3-Leitlinie zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren
Interessierte können bis zum 8. August Verbesserungsvorschläge, Ergänzungshinweise und Korrekturen einreichen.
01.08.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Freigabe aufbereiteter Medizinprodukte
Nach der KRINKO/BfArM-Empfehlung (2012) endet die Aufbereitung von Medizinprodukten mit der dokumentierten Freigabe zur Anwendung.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.