01.05.2013 Hygiene
Hygiene-Tipp: Was zuerst: Steriler Kittel oder präoperative Hautantiseptik?

In der Praxis wird die präoperative Hautdesinfektion sowohl mit als auch ohne angelegtem sterilen OP-Kittel durchgeführt.
Zum Ablauf gibt es keine Vorgaben, auch nicht von der RKI. Dennoch sollte der hygienisch korrekte Ablauf im Hygieneplan festgelegt werden.
-
-
- Nach durchgeführter chirurgischer Unterarm- und Händedesinfektion
- nimmt der/die OperateurIn das sterile Gefäß mit dem alkoholischen Desinfektionsmittel und den entsprechenden Tupfern von dem OP-Personal entgegen und
- desinfiziert großzügig mit Hilfe einer Kornzange zwei bis drei Mal das OP-Gebiet des Patienten von zentral nach peripher, jeden Tupfer nur einmal verwendend.
- Die Einwirkzeit ist abhängig vom betreffenden Hautareal (talgdrüsenreich/-arm).
-
Danach erhält der/die OperateurIn vom OP-Personal den sterilen OP-Mantel und zieht sich diesen an, bzw. wird vom OP-Personal im Ankleiden unterstützt.
Zuletzt werden die sterilen OP-Handschuhe angelegt und dann der/die PatientIn mit sterilen OP-Tüchern abgedeckt. Danach kann die OP beginnen.
Aus Sicht der Hygiene ist dieses Verfahren zu bevorzugen, da dabei keine Gefahr einer unbemerkten Kontamination des sterilen Kittels besteht.
Zudem wird auch die Einhaltung der Einwirkzeit der Hautantiseptik begünstigt.
Popp W. / Zastrow KD. / Nußbaum B. Hygiene-Tipp: Was zuerst: Steriler Kittel oder präoperative Hautantiseptik? Passion Chirurgie. 2013 Mai; 3(05): Artikel 03_03.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktieren
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Barbara Nußbaum
SektionsvorsitzendeDeutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)Weitere Artikel zum Thema
03.06.2022 Hygiene
Video zur Prävention gegen Wundinfektionen
BDC-Vorstandsmitglied und Vorsitzende des Arbeitskreises „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Prof. Dr. Julia Seifert nimmt in einem Video Stellung zur Prävention postoperativer Wundinfektionen.
12.01.2022 Qualitätssicherung
Dokumentation QS-Wundinfektionen wieder aktuell
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung unterstützt Praxen, die ambulante und belegärztliche Operationen durchführen, mit verschiedenen Serviceangeboten bei der Umsetzung der einrichtungsbezogenen Dokumentation des sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens Wundinfektionen (QS WI).
01.06.2021 Wissen
Hygienemanagement in der ambulanten Praxis
Die Hygiene in medizinischen Einrichtungen, so auch in ambulanten Praxen, ist ein bedeutender Faktor für die Infektionsprävention und die Personal- und Patientensicherheit in den Einrichtungen. Es gilt, eine Vielzahl an gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen einzuhalten – vom Infektionsschutzgesetz bis zur Trinkwasserverordnung. Praktisch spielen vor allem die Interpretation und Umsetzung der Empfehlungen der Kommission für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene (KRINKO) des Robert Koch-Institutes eine wichtige Rolle.
01.04.2021 Hygiene
Hygiene Tipp: Neue Desinfektionsverfahren
Das Verdampfen von wässriger Formaldehydlösung galt seit über 100 Jahren als wirksames Verfahren der Flächendesinfektion bei Infektionskrankheiten, bis das Verfahren durch die potenziell kanzerogene Wirkung des Wirkstoffs stark eingeschränkt wurde. In den letzten Jahren wurden zunehmend neue berührungslose Desinfektionsverfahren für Flächen propagiert, die in Modelluntersuchungen eine gute Wirksamkeit zeigen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.