09.08.2015 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Postoperative Wundinfektionen in der Schweiz

2014 hat Swissnoso die aktuellen postoperativen Wundinfektionsraten in der Schweiz veröffentlicht.
Von 293 Krankenhäusern in der Schweiz (inklusive Spezialkliniken) haben sich 118 beteiligt. Es fällt auf, dass in der Schweiz im Allgemeinen die nosokomiale Infektionsrate doppelt bis dreimal so hoch ist wie in Deutschland. Da unwahrscheinlich ist, dass die Medizin in der Schweiz wesentlich der deutschen hinterherhinkt, dürfte eher die Erfassungsmethode die Ursache sein: In der Schweiz wird versucht, mittels Telefonkontakt möglichst jeden Patienten poststationär einzubeziehen. In Deutschland dagegen werden überwiegend Patienten nach Entlassung nur erfasst, wenn sie sich wegen einer Infektion in der operierenden Klinik erneut vorstellen. Dementsprechend liegt die Follow-up-Rate in der Schweiz bei 92 %, in Deutschland dagegen bei 31 %.
Man darf annehmen, dass die Schweizer Wundinfektonsraten am ehesten die wahren Raten der Krankenhausinfektionen in einem modernen Gesundheitswesen widerspiegeln.
Der Kurztipp gibt die Meinung der Verfasser wieder.
Tab. 1: Wundinfektionsrate in Deutschland und der Schweiz im Vergleich
OP |
Wundinfektionsrate |
||
Schweiz(Swissnoso) |
Deutschland(KISS) |
||
Appendektomie |
laparoskopisch |
4,8 % |
0,64 % |
offen |
6,2 % |
4,46 % |
|
Cholecystektomie |
2,3 % |
1,2 % |
|
Hernienoperation |
laparoskopisch |
1,5 % |
0,16 % |
offen |
0,47 % |
||
Colonchirurgie |
13,8 % |
8,8 % |
|
Sectio caesarea |
1,6 % |
0,5 % |
|
Herzchirurgie |
4,9 % |
2,9 % |
|
Hüft-TEP |
1,5 % |
1,1 % |
|
Knie-TEP |
0,9 % |
0,7 % |
Popp W. / Zastrow K.D. Hygiene-Tipp: Postoperative Wundinfektionen in der Schweiz. Passion Chirurgie. 2015 August; 5(08): Artikel 03_03.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktieren
Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.10.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Teilhabe am Arbeitsleben im OP erhalten
Nicht selten führen gesundheitliche Probleme, vor allem bei älteren Arbeitnehmer:innen zu Einschränkungen der Einsatzfähigkeit im OP. Folge kann Krankschreibung oder vorzeitige Rente sein. Es gibt aber auch MitarbeiterInnen, die gerne weiterarbeiten wollen. In diesem Fall ist der Betriebsarzt zuständig, zu beraten und Lösungsmöglichkeiten anzubieten.
01.09.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Was tun bei einem Ausfall der raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage) im OP-Saal?
Wenn die RLT-Anlage intraoperativ durch technischen Defekt ausfällt, muss die laufende Operation zu Ende geführt werden. Sofern möglich, erfolgen weitere geplante Operationen in einem anderen OP-Saal mit funktionierender RLT-Anlage.
01.06.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Verunreinigungen der Gewebe bei TAV-OP-Decken
Zum Erzielen einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV) ist in OP-Sälen der Raumklasse Ia nach DIN 1946-4 über dem OP-Feld eine Gewebedecke montiert. Diese wird u. a. im Rahmen von endoprothetischen Operationen durch Blut bzw. Gewebespitzer kontaminiert.
01.05.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Qualitätsanforderungen an Mund-Nasen-Schutz
Häufig kursieren im Internet Bilder von Operationsteams mit unter der Nase getragenem Mund-Nasen-Schutz (MNS) und sichtbaren Bärten. Kaum diskutiert wird dagegen das Problem von qualitativ schlechtem MNS. Es fehlt beispielsweise das CE-Kennzeichen. Manchmal ist sogar ausdrücklich vermerkt, dass die Maske keine medizinische Maske ist und nicht für den Arbeitsschutz verwandt werden darf.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.