01.03.2023 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Neues zur Flächendesinfektion

Im Oktober 2022 ist die neue KRINKO-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen“ erschienen. Sie fordert bei Patientenwechsel im OP bakterizide und levurozide Flächendesinfektions-Präparate. Beim Instrumententisch soll die Einwirkzeit eingehalten werden, bei den übrigen Bereichen ist eine Nutzung nach Antrocknung möglich. Flächendesinfektionsmittel auf der Basis von quartären Ammoniumverbindungen (QAV) sollen wegen einer möglichen Resistenzentwicklung von Bakterien nicht in den niedrigsten möglichen Konzentrationen (entsprechend der in der VAH-Liste angegebenen Einwirkzeit von vier Stunden) eingesetzt werden.
In die desinfizierende Reinigung sollen insbesondere Instrumententisch, häufig berührte beziehungsweise patientennahe Bereiche (z. B. OP-Tisch, OP-Lampengriff) und Fußböden einbezogen werden. Wegen Einhaltung der Einwirkzeit beim Instrumententisch wird empfohlen, Präparate einzusetzen, die eine extrem kurze Einwirkzeit haben, z. B. nur eine oder fünf Minuten.
In der neuen Empfehlung fordert die KRINKO generell (also auch für Stationen) eine mindestens „nutzungstägliche“ Flächendesinfektion zumindest der patientennahen bzw. häufig berührten Flächen. Gleiches wird auch in der DIN 13063 (Krankenhausreinigung) vorgegeben. Damit sollte es ein Ende haben mit der „Sichtreinigung“ am Sonntag – und teilweise auch Samstag und Mittwoch.
Der Hygiene-Tipp im Auftrag der DGKH gibt die Meinung der Autoren wieder.
Popp W, Jatzwauk L, Kohnen W: Hygiene-Tipp: Neues zur Flächendesinfektion. Passion Chirurgie. 2023 März; 13(03): Artikel 04_05.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktieren
Prof. Dr. rer. nat. et rer. medic. habil. Lutz Jatzwauk
LeiterKrankenhaushygiene/ UmweltschutzUniversitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Dr. rer. nat. Wolfgang Kohnen
Stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Krankenhaushygiene, Krankenhaushygieniker, Beauftragter für das QualitätsmanagementAbteilung für Hygiene und InfektionspräventionUniversitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität MainzVorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH)Weitere Artikel zum Thema
01.09.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Was tun bei einem Ausfall der raumlufttechnischen Anlage (RLT-Anlage) im OP-Saal?
Wenn die RLT-Anlage intraoperativ durch technischen Defekt ausfällt, muss die laufende Operation zu Ende geführt werden. Sofern möglich, erfolgen weitere geplante Operationen in einem anderen OP-Saal mit funktionierender RLT-Anlage.
01.06.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Verunreinigungen der Gewebe bei TAV-OP-Decken
Zum Erzielen einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung (TAV) ist in OP-Sälen der Raumklasse Ia nach DIN 1946-4 über dem OP-Feld eine Gewebedecke montiert. Diese wird u. a. im Rahmen von endoprothetischen Operationen durch Blut bzw. Gewebespitzer kontaminiert.
01.05.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Qualitätsanforderungen an Mund-Nasen-Schutz
Häufig kursieren im Internet Bilder von Operationsteams mit unter der Nase getragenem Mund-Nasen-Schutz (MNS) und sichtbaren Bärten. Kaum diskutiert wird dagegen das Problem von qualitativ schlechtem MNS. Es fehlt beispielsweise das CE-Kennzeichen. Manchmal ist sogar ausdrücklich vermerkt, dass die Maske keine medizinische Maske ist und nicht für den Arbeitsschutz verwandt werden darf.
01.04.2022 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Aktuelles zu Händedesinfektionsmitteln
In Deutschland mussten bisher Haut- und Händedesinfektionsmittel Arzneimittel sein. Mit der Einführung des europäischen Biozidrechts werden nunmehr Händedesinfektionsmittel als Biozide reguliert und im Anhang V der Biozidverordnung der Produktart 1 („menschliche Hygiene“) innerhalb der Hauptgruppe 1 („Desinfektionsmittel“) zugeordnet.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.