20.01.2016 Sonstige
Editorial: Hygiene im chirurgischen Alltag – keine Kunst

Die Gefahr muss wirklich als sehr groß eingeschätzt werden, wenn schon die G7 Staaten sich mit dem Thema von Erregern und Resistenzen befassen wollen. Tatsächlich droht erneut eine Gesetzgebung, die das Thema präventiv aufgreifen will, denn unlängst wurde eine „Expertenkommission“ an den runden Tisch von Herrn Karl Lauterbach gebeten, um Statements zu den Themen Antibiotikaresistenzen und -therapie im ambulanten und stationären Sektor auszutauschen. Die Politik hat längst wahrgenommen, dass Mediziner und Infektiologen/Mikrobiologen an einem Strang ziehen, dass entsprechende Maßnahmenkataloge greifen und dass das Problem multiresistenter Erreger und „Krankenhausinfektionen“ von der Presse und Öffentlichkeit überbewertet und Deutschland trotz hoher Eingriffsquoten in der internationalen Surveillance nosokomialer Infektionen nur im mittleren Drittel steht. Aber „kein Grund zur Sorge“ ist nicht die richtige Haltung, wenn Dinge voran gebracht und optimiert werden sollen. Das ist einleuchtend. Daher haben wir erneut ein Heft mit dem Thema Hygiene und bakterielle Infektionen ausgestattet. Da jede(r) Kollege/in in der Niederlassung verpflichtet ist, einen HB-Arzt vorzuhalten, möchten wir Ihnen nochmals den BDC-Kurs zum Hygienebeauftragten Arzt (HBA) näher bringen, der seit diesem Jahr als E-Learning Kurs mit Präsenztagen nicht mehr nur in Berlin, sondern jetzt auch in Hannover angeboten wird. Darüber hinaus beleuchten wir die sogenannten Krankenhausinfektionen, deren Ursachen und Risiken sowie Präventionsmöglichkeiten. Und wer ART mit Kunst übersetzt, sollte auch lesen, was die Kommission in den letzten zwei Jahren getan hat…
Ich hoffe, die Thematik findet Ihr Interesse und verbleibe mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr!
Seifert J. Editorial: Hygiene im chirurgischen Alltag: keine Kunst. Passion Chirurgie. 2015 Dezember; 5(12): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Julia Seifert
Präsidiumsmitglied im BDCStellv. Leiterin Deutsche Akademie für Fort- und Weiterbildung des BDCABS-Expertin und Hygienebeauftragte ÄrztinVorsitzende Interdisziplinäre Sektion Krankenhaus- und Praxishygiene der DGKHKlinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Unfallkrankenhaus Berlin kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.12.2018 BDC|News
Editorial: Zum Jahreswechsel …
Turbulente Zeiten liegen hinter uns, das kommende Jahr dürfte auch nicht wesentlich entspahnter werden. Lassen Sie uns zurückblicken auf die wesentlichen Ereignisse 2018.
01.11.2018 Sonstige
Editorial: Ein Fach für Feinmechaniker
Die Neurochirurgie ist ein junges Fach der Chirurgie. 1949 erhielt Wilhelm Tönnis den ersten Lehrstuhl für Neurochirurgie an der Universität zu Köln, und in der Folge etablierte sich die Neurochirurgie als eigenständiges Fach an den deutschen Universitäten. Tönnis war der große Pionier der Neurochirurgie in Deutschland. Aus seiner Schule wurden die meisten deutschen Ordinariate besetzt.
01.10.2018 Politik
Editorial: Wer die Zeche prellt …
Gelegentlich ist eine Recherche bei Wikipedia nicht nur lehrreich, sondern nachgerade amüsant. Unter dem Begriff „Zechprellerei“ findet man unter „Zeche“ den Herkunftsnachweis „Beitrag zum gemeinsamen Gelage einer Gesellschaft“ und „bei dem Begriff des „Prellens“ einen Jagdbrauch des 17. und 18. Jahrhunderts, bei dem ein Fuchs zur „Belustigung von Jagdgesellschaften“ auf einem straff gespannten Tuch wiederholt hochgeschleudert und so um seine Freiheit geprellt wurde.
01.09.2018 Orthopädie/Unfallchirurgie
Editorial: Infektionen vorbeugen
Editorial PC 09-2018: Wir haben mit dem Beitrag „Implantat assoziierte Infektionen“ einen Themenkomplex aufgegriffen, der den Weg aus der hintersten und dunklen Ecke seltener Komplikationen in eine der ersten Reihen auf nahezu jedem Kongress chirurgischer Fächer geschafft hat. Eine Entwicklung, die zeigt, dass die Inzidenz steigt, die Therapie schwierig und komplex ist und die Folgen wie Morbidität, Invalidität sowie Mortalität bedeutsam sind.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.