01.09.2019 BDC|News
Highway to Health: Austausch über die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Am 19.09.2019 konnte ich in Zürich als Redner an einem Meinungsaustausch der Detecon Consulting, einer Tochter der Deutschen Telekom, als Vertreter des BDC, teilnehmen.
„Highway to Health“ unter diesem Motto lud die Detecon Consulting, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, zu einem Meinungsaustausch von Experten zur Frage, ob die Digitalisierung als „Heilsbinger“ für die Probleme des Gesundheitswesens gesehen werden kann, ein.
Zunächst stellte Emanuel Eichler, Consultant der Detecon seine Sichtweise als Patient nach einer schweren Erkrankung vor und konnte zeigen, dass es in vielen Prozessen die Datenweitergabe und Organisation in deutschen Kliniken vorwiegend in Papierform und über das Telefon stattfindet: von der Fahrt im Notarztwagen über die Kommunikation mit der Leitstelle und Bettensuche, die Verlegung in die Spezialklinik, bei der Diagnostik und Terminvereinbarung bis hin zur Therapie und in der Nachsorge. Dies bedeutet viel Zeit-, Reibungs- und Datenverlust. Als Consultant war es für ihn einfacher die Problematik zu erkennen und auch zu benennen.
Prof. David Matusiewicz, Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule, referierte über die unglaubliche Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz, die Möglichkeiten und Chancen von Big Data, der Robotik und der Virtual Reality. Als Highlight wurde ein virtuelles Krankenhaus, welches in Zusammenarbeit mit der Universität Essen und der Firma Doob entwickelt wird, vorgeführt.
Über VR, Mixed-VR und Augmented-VR lassen sich sogar Geräte in der Realität aus mehreren tausend Kilometern Entfernung, in Echtzeit, auch medizinische Geräte, durch einen Avatar am echten Patienten steuern. Dies könnte eine Einsatzmöglichkeit eines solchen Krankenhauses in der Virtual Reality sein.
Als Vertreter des BDC und Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Beleg- und Kooperationsärzte war ich eingeladen zur Sichtweise der Ärzte und den derzeitigen Problemen bei der Telematik, IT und KI zu referieren. Zur Zeit ist die fehlende Interoperabilität der verschiedenen IT-Systeme, also die Tatsache, dass die verschiedenen zurzeit eingesetzten Computerprogramme in den Arztpraxen, Kliniken, Apotheken, Krankenkassen usw. nicht in der Lage sind, miteinander zu „sprechen“ und so fast alle Prozesse händisch erfolgen müssen. Die Netzabdeckung in der Bundesrepublik Deutschland, aber auch in der Schweiz, ist für eine richtige Nutzung der Telematik und IT in der Medizin unzureichend. Ein Fakt der von allen Referenten und Referentinnen angemahnt wurde. Die Vertreter der Telekom wollen dieses Problem vermehrt in den Fokus nehmen. Aus meiner Sicht kann die Digitalisierung in der Medizin zu einer Entspannung bei der angespannten Personalsituation führen und zudem den Kostendruck (ca. 60 Prozent der Kosten entfallen in den Kliniken und Praxen auf das Personal) führen. Die Anbindung der einzelnen Player im Gesundheitswesen muss dringend besser werden und wir werden nicht umhin kommen, den Wusch der jüngeren Pateintengeneration möglichst viel über eine App zu lösen, Rechnung zu tragen.
Frau Dr. Simone Kansy, Projektleiterin Digitale Marktentwicklung der Sanitas Krankenversicherung stellte uns die derzeitigen IT-Plattformen und Apps vor, mit denen Patienten mit ihrer Krankenkasse kommunizieren können, aber auch erste Projekte für Therapie-Apps.
Fr. Dr. Babara Flügge, Managing Director von Digital Value Creators konnte uns Zusammenhänge zwischen Vertrauen und Empfehlung auch über das Internet zeigen und wie wir hierfür bereitwillig viele persönliche Daten ins Netz stellen und die Portale hiermit arbeiten und auch viel Geld verdienen in dem sie diese Daten weiter verkaufen.
Zusammenfassend war es ein spannendes Treffen. Faszinierend und zugleich irgendwie beängstigend, aber auch neugierig machend, was da noch kommen wird. Wir alle werden nicht umhin kommen, uns mehr und mehr mit dem Thema IT, KI, VR usw. zu beschäftigen. Wir werden und sollten es nicht verhindern, aber wir müssen diese Prozesse aktiv mitgestallten.
Autor des Artikels

Dirk Farghal
Stellv. Regionalvertreter des BDC|Landesverband BayernVorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Beleg- und Kooperationsärzte (AG BeKo) im BDCStellv. Vorsitzender RNC im BDCÄrztlicher Leiter MVZ Rothenburg o.d.T. kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
21.10.2019 BDC|News
BDC|Umfrage: Entwicklung der Versicherungsprämien für niedergelassene Chirurgen
Die Arbeitsgemeinschaft der Beleg- und Kooperationsärzte (AG BeKo) und das Referat der niedergelassenen Chirurgen des BDC haben einen Anstieg der Haftpflicht-Versicherungsprämien für niedergelassene Chirurgen und Belegärzte in den letzten zwei Jahren festgestellt. Daher war es an der Zeit, dies mit einer Umfrage zu überprüfen.
14.10.2019 BDC|News
BDC|Hessen: 10. Jahrestagung am 30.10.2019
wir laden Sie sehr herzlich zur 10. Jahrestagung des Landesverbandes BDC|Hessen und des HCV e.V. und zur Mitgliederversammlung mit Fortbildungsveranstaltung am Mittwoch, den 30. Oktober 2019 ein.
11.10.2019 Stellungnahmen
Gemeinsame Stellungnahme zum Notfallsanitätergesetz
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Notfallsanitätergesetzes (Bundesrat, Drucksache 428/19) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), dem Berufsverband Deutscher Chirurgen (BDC) und dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
06.10.2019 BDC|News
Umfrage Silver Worker 2018: Generation „Active Retirement“
Deutlich mehr als eine Million Senioren gehen neben ihrer Rente noch arbeiten. Davon arbeiten vor allem Akademiker länger. Im Vergleich zu 2003 verdoppelte sich fast die Menge der arbeitenden Senioren. Bei den Beschäftigten Senioren bedeutet dies einen absoluten Anstieg von 100.553 (März 2003) auf 325.911 (Juni 2018). In einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis arbeiteten 2003 (März) 547.067 Senioren. Bis Juni 2018 stieg die Anzahl stetig auf insgesamt 1.105.210 Menschen an [1].
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.