14.12.2022 Fachgebiete
Editorial: Frohe Festtage

Zur Ausgabe Leitbild und Programmatik des BDC 12/QIV/2022
Liebe Leserinnen und Leser der „Passion“,
das Jahr 2022 hat uns, noch im Griff der Corona-Pandemie, gleich zu Beginn vor zusätzliche, neue Herausforderungen gestellt. Sehen wir uns doch seither mit einem Krieg innerhalb Europas mitsamt seinen vielschichtigen Auswirkungen und Verwerfungen konfrontiert. Zur Bewältigung sind Politik und Gesellschaft gefordert, aber es ist auch und immer wieder die Ärzteschaft, die eine herausragende Rolle in der Gesundheits- und Daseinsvorsorge spielt, insbesondere, wenn die Zeiten schwieriger und die Gesundheit und Integrität von Menschen bedroht werden. Gerade in dieser Zeit wird unsere Aufgabe als Berufsverband noch einmal deutlich: Sie, unsere Mitglieder, bei Ihrer Tätigkeit so gut es geht zu unterstützen und uns zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Sie einzubringen.
Und so hat sich der BDC auch 2022, unter der Ägide eines neuen Gesundheitsministers, gesundheitspolitisch für Sie eingebracht. Zentrale Themen des in der diesjährigen Mitgliederversammlung im Amt bestätigten Vorstands – wir gratulieren noch einmal ganz herzlich – waren und sind auch weiterhin die sogenannte Ambulantisierung von Leistungen, die Gebührenordnung für Ärzte, die Krankenhausfinanzierung und Fragen der Personalbemessung, um nur einige zu nennen.
Welchen strategischen Dreiklang – Verbandsnamen, Leitbild und Themenreferate – Vorstand und Geschäftsführung auf den Weg gebracht haben, lesen Sie in dieser Ausgabe. Ziel ist es, auch die wachsende Anzahl weiblicher Mitglieder stärker zu berücksichtigen, Transparenz zu schaffen und die Verbandsressourcen zukünftig noch effektiver zu bündeln. Dazu gehört auch ein Bericht zur Bedeutung des neuen Leitbilds für das Referat Niedergelassene des BDC. Weitere Beiträge dazu werden im Laufe des Jahre 2023 folgen.
Mit viel Elan ist, trotz weiterhin wegen der Pandemie erschwerter Rahmenbedingungen, auch die Akademie in das Jahr 2022 gestartet und hat unter anderem das Curriculum der robotischen Chirurgie erweitert sowie eine neue Podcastreihe „Surgeon Talk“ auf den Weg gebracht – hören Sie gerne rein, auf www.surgeontalk.de, Spotify oder iTunes. Die Beiträge sind kurzweilig und informativ und das Moderationsteam hat für 2023 schon eine ganze Reihe spannender Themen geplant. Ebenfalls in dieser Ausgabe der Passion Chirurgie informiert Sie die wissenschaftliche Akademieleitung zu Innovationen 2023 und altbewährten Angeboten der BDC|Akademie.
Wenn Sie noch mehr am Puls der Zeit bleiben möchten, dann verpassen Sie nicht den aktuellen Praxistest zum Thema „Forget about Y – here comes generation Z“. Die Lektüre mag, passend zu Weihnachten, nicht nur im Klinik- und Praxisalltag nützlich, sondern auch dem Familienleben zuträglich sein.
Sollten Sie schließlich für 2023 ganz neue Pläne verfolgen und sich stärker gesundheitspolitisch einbringen wollen, dann empfehle ich die Lektüre des Erfahrungsberichts „Der Übergang vom OP-Tisch zum Kammer-Präsidenten war fließend“ von Dr. Günther Matheis, Chirurg und Vizepräsident der Bundesärztekammer.
Schließlich möchte ich schon jetzt die Gelegenheit nutzen, Sie auf unsere Mitgliederversammlung am 28. April 2023 hinzuweisen, die im Rahmen des Deutschen Chirurgenkongresses stattfinden wird. Ihre Anwesenheit und Ihre Anregungen sind uns herzlich willkommen!
Ihnen und Ihren Familien, insbesondere auch allen, die über die Feiertage tätig sein werden, wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2023!
Ihre
Dr. med. Friederike Burgdorf
Burgdorf F: Editorial. Passion Chirurgie. 2022 Dezember; 12(12): Artikel 01.
Autor des Artikels

Dr. med. Friederike Burgdorf
GeschäftsführerinBerufsverband der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC)Luisenstraße 58/5910117Berlin kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.05.2011 Orthopädie/Unfallchirurgie
CME-Artikel: Was gibt es Neues in der Unfallchirurgie?
Hüftgelenksnahe Femurfrakturen sind nach wie vor Verletzungen von erheblicher medizinischer und sozioökonomischer Bedeutung. Eine Vielzahl von Untersuchungen hat zu einem genaueren Verständnis der Verletzung und einem besseren Management der Patienten beitragen können. Hüftgelenksnahe Femurfrakturen sind dennoch bis heute mit einem erhöhten Risiko für Mortalität und Morbidität behaftet.
01.05.2011 Allgemeinchirurgie
Leserbrief
Zum Artikel „Zeitliche Verschiebung der Appendektomie bei gegebener Operationsindikation aus organisatorischen Gründen“ (J. Neu, H. Vinz, H. Richter) in Passion Chirurgie Q1–2011
01.04.2011 Kinderchirurgie
Rezension: Kindertraumatologie
Die „Kindertraumatologie“, herausgegeben von Professor Ingo Marzi unter Mitarbeit zahlreicher renommierter Kindertraumatologen, liegt nunmehr in der 2. (überarbeiteten und aktualisierten) Auflage vor.
01.04.2011 Arbeitsrecht
Ambulante Operationen durch niedergelassene Ärzte nach AOP-Vertrag Stand 2005 unzulässig
Ambulante Operationen sind gemäß § 115b SGB V durch niedergelassene Ärzte nach AOP-Vertrag Stand 2005 unzulässig. In der BSG-Entscheidung vom 23.03.2011, Az. B 6 KA 11/10 R, hatte eine anästhesistische Gemeinschaftspraxis geklagt, da ihr aufgrund der Durchführung der ambulanten Operationen im Krankenhaus durch in unmittelbarer Nachbarschaft niedergelassene Chirurgen unter Hinzuziehung von im Krankenhaus angestellten Anästhesisten Einnahmeverluste entstanden seien, die sie im Rahmen einer sozialgerichtlichen Klage gegen das Klinikum geltend machte.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.