22.09.2023 Kinderchirurgie
Die Kinderchirurgie auf dem Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023

Beim diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin stellt die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH) ihre Themen vor.
„Die Kinderchirurgie ist in Deutschland gut aufgestellt. Trotz einer immer schwieriger werdenden Situation in Kliniken und Praxen halten sich die Kinderchirurginnen und -chirurgen auf dem neuesten wissenschaftlichen und technischen Stand, was sie auf dem diesjährigen Kongress für Kinder- und Jugendmedizin wieder beweisen“, erklärt Dr. med. Barbara Ludwikowski, Präsidentin der DGKCH.
Zwei Schwerpunktthemen: Medizin für Jungen und Digitalisierung der Kinderchirurgie
„Jungenmedizin“ behandelt die spezifischen Krankheiten und Probleme, die mit dem Heranwachsen von Jungen vergesellschaftet sind, in physischer wie psychischer Hinsicht. Beim Symposion „Jungenmedizin“ am Freitag, den 22. September um 15.15 Uhr stellt Professor Dr. med. Maximilian Stehr typische Krankheitsbilder exemplarisch und praxisorientiert vor. Er wird dabei nicht nur die Krankheitsbilder beschreiben, sondern auch die Notwendigkeit, Jungen stärker in das medizinische Versorgungs- und Vorsorgesystem einzubinden. Dieses Symposion soll unter anderem ein Ratgeber sein, der interdisziplinäres Denken und Arbeiten in eine praxisnahe Form bringt.
Die Kinderchirurgie im digitalen Wandel – werden Kinder zukünftig von Robotern operiert? Diese Frage wird Professor Dr. med. Jan Gödeke im Plenum am 23. September in der Sitzung „Veränderungen im digitalen Zeitalter“ erörtern. Gegenwärtig ist die Kinderchirurgie bei der Roboterassistenz noch weit weg davon, auf einem Stand mit der Erwachsenenchirurgie zu stehen. Eine einfache Skalierung ist nicht möglich. Kinder sind wie so oft „keine kleinen Erwachsenen“.
Dennoch befindet sich die Kinderchirurgie mitten im Prozess des digitalen Wandels. Dabei zeichnet sich die Kinderchirurgie gegenüber anderen medizinischen Fachgebieten durch besondere Stärken aus, die grundlegend ideal für eine erfolgreiche digitale Transformation sind: Kleine, agile Standorte für ein effektives „Design Thinking“ und gute nationale und internationale Vernetzungen sowie digital affine Mitarbeiter:innen, Patient:innen und Eltern zur erfolgreichen Testung, Weiterentwicklung und Implementierung neuer Ideen. Das Themengebiet der künstlichen Intelligenz für die Kinderchirurgie zeigt immer mehr Potential, da so der Datenschatz für seltene Fälle effektiver denn je ausgewertet werden kann und auch operative Ergebnisse mit und ohne robotische Assistenz harmonisiert werden können. Die Sicherheit der kinderchirurgischen Evaluation und Behandlung wird gesteigert werden.
Weitere aktuelle Artikel
01.09.2022 Kinderchirurgie
Besonderheiten bei Gelenkfrakturen im Kindesalter
Anders als bei Gelenkfrakturen im Erwachsenenalter, bei denen die anatomische Rekonstruktion der Gelenkfläche immer im Vordergrund steht, muss bei Kindern zusätzlich auf eine Verletzung der gelenknahen Wachstumsfugen geachtet werden [1]. Verletzungen der Epiphysenfugen gehen potenziell mit altersabhängigen Einflüssen auf das weitere Wachstum einher und können zu posttraumatischen Fehlstellungen führen [2]. Gelenkfrakturen im Kindesalter betreffen vorrangig den Ellbogen (kondyläre Frakturen des distalen Humerus, Olekranonfraktur) sowie das obere Sprunggelenk (Malleolus-medialis-Fraktur, Übergangsfrakturen) [3].
01.05.2022 Kinderchirurgie
Kindliche Leistenhernien
Die kindliche Leistenhernie (LH) ist in aller Regel eine indirekte, angeborene Hernie, die aufgrund eines ausbleibenden Verschlusses des Processus vaginalis (PV) am inneren Leistenring entsteht [1]. Intraabdominal gelegene Strukturen können auf diese Weise durch den Leistenkanal bis ins Skrotum bzw. durch den Nuck’schen Kanal bis in die Labien absteigen.
14.03.2022 Kinderchirurgie
Kinderintensivstationen gesucht: DIVI koordiniert Versorgungsnetzwerk für intensivpflichtige Kinder aus der Ukraine
Die Zahl der kranken, versorgungsbedürftigen Kinder, die in Deutschland aus dem Kriegsgebiet der Ukraine ankommen steigt stetig an. Das DIVI koordiniert die Hilfen.
22.02.2022 Herzchirurgie
Spendenlauf für Kinderherztransplantation erzielt über 67.000 Euro
Bei dem im Januar 2021 gestarteten und nun beendeten virtuellen Spendenlauf "Ich lauf um dein Leben" der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) und der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK) erzielten mehr als 2.300 Läuferinnen und Läufer eine Spendensumme von 67.295,18 EUR.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.