01.04.2010 BDC|Spektrum
Der BDC und der Springer Medizin Verlag Heidelberg

DER CHIRURG BDC
Der Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem BDC und dem Springer Verlag reicht bis in die 60er Jahre zurück. Nachdem zunächst nur in unregelmäßigen Abständen sog. „Mitteilungen des BDC“ für seine Mitglieder versandt wurden, kam es 1969 zur ersten periodischen Ausgabe der „Informationen des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen e.V.“ als Sonderdruck in „Der Chirurg“ 40. Jahrgang 1969, Hefte 1-2. Zu verdanken war diese erste offizielle Zusammenarbeit der Freundschaft zwischen Wolfgang Müller-Osten, der zusammen mit
H. J. von Brandis auch der Herausgeber war, und dem damaligen Chef des Hauses Springer, H. Götze.
Ziel des Periodikums war es, alle Chirurgen in Praxis und Klinik, nicht nur die Mitglieder, über berufspolitische Fragen zu informieren und ihnen ggf. im chirurgischen Alltag zu helfen. Zunehmend großen Raum nahmen dann die juristischen Beratungen durch die Justitiare Walther Weißauer und Jörg Heberer ein, da die rechtlichen Probleme in Klinik und Praxis ständig zunahmen.
Ab Januar 1995 übernahm Jürgen Bauch die Herausgeberschaft des „Der Chirurg BDC“ von Wolfgang Müller-Osten. Bedingt durch die steigenden Mitgliederzahlen stieg auch die Höhe der Auflage – das Abonnement ist in der Mitgliedschaft enthalten – aber auch Umfang, Themen und Inhalte, ausgelöst durch die öffentliche Diskussion um die Reformen im Gesundheitswesen, nahmen naturgemäß zu. Die Resonanz der Leser war ermutigend, die Zusammenarbeit mit der Facharztzeitschriftenredaktion des Springer Verlages – Frau Dr. Wieland, Frau Dr. Djordjevic, Frau Leuck – war erfreulich unbürokratisch und sehr angenehm.
In einem Vieraugengespräch zwischen F. Götze, der seinem Vater in der Leitung des Verlages gefolgt war, und Jürgen Bauch wurde die Finanzierung der Zeitschrift einvernehmlich neu geregelt und durch Handschlag(!) besiegelt. Nach der Wahl von Michael Polonius zum Vizepräsidenten am 1. Juli 2002 – Jürgen Bauch hatte nicht mehr kandidiert – ging die Herausgeberschaft an diesen über, der sie auch bei seiner Wahl zum Präsidenten nach dem Tode von Jens Witte bis heute beibehielt.
Das Layout, das lange nur in zwei Farben gedruckt wurde, und die inhaltliche Struktur haben sich im letzten Jahr geändert und den modernen Kommunikationsformen angepasst. Seit Januar 2009 wird das Heft vierfarbig gedruckt und hat jeden Monat ein Schwerpunktthema mit mehreren Artikeln. Dem Schwerpunktthema folgend sind regelmäßige und feste Rubriken seitdem ‚Weiterbildung & Forbildung’, Vergütung & Ökonomie’, ‚BDC intern’ und ‚BDC Service’ sowie eine Rubrik ‚medizin aktuell’, die vom Springer Verlag verantwortet wird. Für die reibunslose Produktion der Mitgliederzeitschrift gilt unser besonderer Dank den Herren Illing, Briganti und Woltmann beim Springer Verlag.
An dieser Stelle sei auch ausdrücklich die hervorragende Arbeit des Hauptgeschäftsführers des BDC, Dr. Jörg Ansorg, und seiner redaktionellen Mitarbeiterin, Katrin Meier, erwähnt, die den „Chirurg BDC“ sowohl in Aufmachung (Cover), Struktur (Themenschwerpunkte) und Inhalten zu einer überaus aktuellen Zeitschrift gemacht haben.
Weiterbildung und zertifizierte Fortbildung – DER CHIRURG
Im Jahre 1996 fanden erstmals Gespräche zwischen den Herausgebern (Herfarth, Siewert, Schumpelick), dem Springer Verlag (Götze, Wieland) und dem BDC (Hempel, Bauch) in Heidelberg über die Aufnahme einer periodischen Rubrik zur Weiter- und zertifizierten Fortbildung in „Der Chirurg“, der ja auch Organ des BDC ist, statt. Der Verlag hatte in seinen medizinischen Facharztzeitschriften mit dieser Rubrik gute Erfahrungen gemacht, die Akzeptanz bei den Lesern war außerordentlich groß, zumal eine Zertifizierung durch die Landesärztekammern erfolgte.
Nach einem weiteren Gespräch kamen die Teilnehmer der Gesprächsrunde überein, zum September 1997 den ersten Beitrag (Titel ‚Antibiotikaprophylaxe in der Chirurgie’) zu publizieren. Die Themen wurden mit den Herausgebern abgestimmt. Inhaltlich beschränken sie sich auf gesichertes Wissen, ein CME-Fragebogen ergänzt die Rubrik, die Zertifizierung erfolgt durch ein Punktsystem. Seit 2006 werden auf diese Rubrik hin auch in der Schweiz und in Österreich Zertifizierungspunkte vergeben. Redaktionell verantwortlich sind auf Seiten des BDC Bauch, Betzler, Lobenhoffer – seit 2007 Oestern, auf Seiten der Redaktion Frau Lorenz. Die Zusammenarbeit ist völlig unkompliziert.
Die Rubrik ist inzwischen fest etabliert, das Interesse der Leser ist nach wie vor außerordentlich groß. So finden sich unter den 10 am meisten angeforderten Manuskripten regelmäßig mehrere Arbeiten aus dieser Rubrik. In den Jahren 2002 und 2004 erschienen die Beiträge als „Chirurgie upgrade“ zusammengefasst in Buchform. Da der Online-Zugriff auf die Beiträge kräftig zunahm, wurde ab 2005 auf die Buchausgaben verzichet. Seit Januar 2002 ist Prof. Dr. Joachim Jähne, Leiter der Jens-Witte-Akademie des BDC für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung, auf Vorschlag des Verlages (F. Götze) und des BDC (Witte, Bauch) Mitherausgeber des „Der Chirurg“.
In Kürze erscheint im Springer Medizin Verlag das Buch „Behandlungsfehler und Haftpflicht in der Viszeralchirurgie“ (Herausgeber Bauch, Bruch, Heberer, Jähne) im Rahmen einer engen Zusammenarbeit zwischen BDC und Buchredaktion (Dr. Kraemer).
Autor des Artikels

Dr. Jürgen Bauch
BDC-EhrenmitgliedWeitere Artikel zum Thema
14.12.2022 Fachgebiete
Editorial: Frohe Festtage
Zur Ausgabe Leitbild und Programmatik des BDC 12/QIV/2022 Liebe Leserinnen
01.12.2022 BDC|News
Was bedeutet das neue Leitbild für das Referat Niedergelassene?
Als Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sind wir immer mehr auf eine gedeihliche Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Krankenhäusern angewiesen. Der Bedeutung dieser Kooperation bewusst, hat der BDC im neuen Leitbild unter Punkt sieben folgerichtig festgehalten: „Der BDC unterstützt sektorenübergreifend eine stetige Verbesserung der medizinischen Versorgungsstrukturen.“ Dazu gehört eine novellierte Notfallversorgung ebenso wie die Integration der vertragsärztlichen Bedarfsplanung und der Krankenhausplanung der Länder.
02.11.2021 BDC|Spektrum
BDC|Akademie veröffentlicht Jahresprogramm 2022
Die Deutsche Akademie für Chirurgische Fort- und Weiterbildung des BDC bietet auch für das Jahr 2022 wieder ein umfassendes Programm an und lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den vielfältigen Veranstaltungen ein.
16.05.2021 BDC|News
2021: Silbernadelehrung für 442 Mitglieder
In diesem Jahr bekommen 442 BDC-Mitglieder eine Silbernadel anlässlich ihrer 25-jährigen Mitgliedschaft. Der BDC bedankt sich für das langjährig entgegengebrachte Vertrauen!
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.