15.07.2022 Wissen
Das Einmaleins der chirurgischen Aufklärung

Neben der Indikationsstellung zur Operation ist eine patientenorientierte und fehlerlose Aufklärung der wichtigste formale Akt vor dem chirurgischen Eingriff. Wer muss die chirurgische Aufklärung durchführen, darf sie delegiert werden? Was ist eine Stufenaufklärung? Wie umfangreich muss die Aufklärung sein, wie muss sie dokumentiert werden? Was bedeutet eine eingeschränkte Einwilligungsfähigkeit des Patienten:in? Du kannst nicht alle Fragen beantworten, bist aber jeden Tag mit dem Problem ,Aufklärung’ konfrontiert? Ein guter Grund, diesen Podcast zu hören – mit jemanden vom Fach, der wirklich weiss, was wichtig ist.
Hören Sie den Podcast hier: www.surgeontalk.de
Zum download auch auf Spotify und Itunes.
Weitere aktuelle Artikel
01.01.2019 Datenschutz
Datenschutzgrundverordung (DSGVO) – Ein Blick auf die Absicherung von IT- und Datenrisiken
Seit dem 25.05.2018 gilt in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). In den letzten Wochen und Monaten wurde sehr viel berichtet, was nach der neuen Gesetzeslage beim Umgang mit Daten zu beachten ist, und wie die neuen gesetzlichen Regelungen bestmöglich in die Praxis umgesetzt werden können.
01.01.2019 Safety Clip
Safety Clip: Risikomanagement in der Luftfahrt und im Krankenhaus
Die Gewährleistung der Patientensicherheit stellt nach wie vor eine der wichtigsten Aufgaben für das Krankenhausmanagement dar. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, den Reifegrad des klinischen Risikomanagements mittels geeigneter Kennzahlen messbar und somit transparent zu machen.
01.01.2019 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Waschbecken als Quelle von Infektionen
Siphons in Waschbecken enthalten grundsätzlich Biofilme, in denen Bakterien gut wachsen können. Daher findet man immer in Siphons typische Wasserkeime wie z. B. Pseudomonas aeruginosa.
01.01.2019 Qualitätssicherung
Qualitätssicherungsverfahren für Durchgangsarztberichte (Peer Review)
Die DGUV hat im Rahmen ihrer Qualitätssicherung ein Projekt zur Evaluation von Durchgangarztberichten (D-Arztberichten) durchgeführt. In diesem bundesweiten Projekt wurden die D-Arztberichte von rund 1.100 D-Ärzten und D-Ärztinnen durch ein Peer-Review-Verfahren geprüft. Die eingeschlossenen Ärztinnen und Ärzte haben Anfang Oktober 2018 einen individuellen Qualitätsbericht erhalten.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.