15.07.2022 Wissen
Das Einmaleins der chirurgischen Aufklärung

Neben der Indikationsstellung zur Operation ist eine patientenorientierte und fehlerlose Aufklärung der wichtigste formale Akt vor dem chirurgischen Eingriff. Wer muss die chirurgische Aufklärung durchführen, darf sie delegiert werden? Was ist eine Stufenaufklärung? Wie umfangreich muss die Aufklärung sein, wie muss sie dokumentiert werden? Was bedeutet eine eingeschränkte Einwilligungsfähigkeit des Patienten:in? Du kannst nicht alle Fragen beantworten, bist aber jeden Tag mit dem Problem ,Aufklärung’ konfrontiert? Ein guter Grund, diesen Podcast zu hören – mit jemanden vom Fach, der wirklich weiss, was wichtig ist.
Hören Sie den Podcast hier: www.surgeontalk.de
Zum download auch auf Spotify und Itunes.
Weitere aktuelle Artikel
01.09.2020 Orthopädie/Unfallchirurgie
Indikationen zur Kirschnerdrahtosteosynthese bei Frakturen der Hand
Die Hand ist unter biomechanischen Gesichtspunkten das komplexeste „Werkzeug“ unseres Körpers: die an den Fingern ausgeprägte haptische Sensibilität gepaart mit einer enormen Beweglichkeit und Kraft bedingen vielfältige Greif- und Haltefunktionen sowie extrem schnelle präzise Bewegungsabfolgen (z. B. Klavierspielen). Aufgrund des enormen Tastsinns ermöglicht sie blinden Menschen zu lesen und die Umwelt haptisch wahrzunehmen und in gewissem Ausmaß zu erkennen.
01.09.2020 BDC|News
Bilderrätsel
WELCHER MEDIZINISCHE FACHBEGRIFF VERSTECKT SICH HINTER DIESEM BILD? …. HABEN
01.09.2020 Schaufenster
Schaufenster September 2020
Apotheker impfen Patienten künftig gegen Grippe Die AOK Rheinland/Hamburg und
01.09.2020 CME-Artikel
CME-Artikel: Das femoroacetabuläre Impingement (FAI) als relevante Differential-diagnose zur Leistenhernie
Die Ursachen von Leistenschmerz sind vielfältig. Differentialdiagnostisch gilt es vor allem, die Leistenhernie, aber auch Erkrankungen des Hüftgelenkes wie das femoroacetabuläre Impingement (FAI) auszuschließen. Darüber hinaus gilt es, muskulotendinöse und vertebragene Schmerzursachen zu berücksichtigen. Das bereits vor mehr als 15 Jahren von der Berner Arbeitsgruppe um Prof. Reinhold Ganz erstmals beschriebene femoroacetabuläre Impingement (FAI) als Ursache von akutem und chronischem Leistenscherz findet erst langsam Eingang in den klinischen Alltag. Pathomechanisch gekennzeichnet durch eine funktionelle Enge zwischen Schenkelhals und Pfannenrand stellt das FAI unbehandelt eine relevante mechanisch bedingte Präarthrose dar und gilt zunehmend als entscheidende Differentialdiagnose zur „klassischen“ Leistenhernie oder der „weichen“ Leiste beim Sportler.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.