25.01.2021 Akademie aktuell
Akademie aktuell: 6. Mitteldeutsches Gutachtenseminar in Leipzig

2021 wird das mittlerweile 6. Mitteldeutsche Gutachtenseminar in Leipzig stattfinden. Nachdem das erste Seminar 2014, von Prof. Christoph Josten, Dr. Holger Siekmann und Dr. Annette Ahrberg-Spiegl ins Leben gerufen, noch in einem relativ kleinen Kreis stattgefunden hatte, konnte sich die Veranstaltung im Lauf der Jahre überregional etablieren. Dies liegt sicher an der Wahl der Themen, die für ein breites Publikum sowohl aus Orthopädie und Unfallchirurgie als auch aus der Chirurgie interessant sind. Das Seminar fand bisher im Wechsel an den Universitätskliniken Leipzig und Halle/Saale statt. In den vergangenen Seminaren haben wir immer versucht, klassische Themen der Begutachtung sowohl im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung, der privaten Unfallversicherung und der sozialgesetzlichen Begutachtung ausgewogen in das Programm einzubinden. Auch aktuelle Aspekte wie z. B. die Neubewertung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) fanden ihren Platz.
2019 wurden ausschließlich Themen der gesetzlichen Unfallversicherung behandelt, da das Seminar von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) als Fortbildung „Gutachten“ zertifiziert worden war. In diesem Jahr wird das Seminar nun unter der Überschrift „Fallstricke in der Begutachtung“ stattfinden und weiteren Themen Raum geben. In einem allgemeinen Block werden Fragen und Probleme der Begutachtung von Berufsunfähigkeit und Haftpflichtfragen von erfahrenen Gutachtern erläutert. Juristen werden sich im Anschluss mit den Fragen nach der Haftbarkeit und Angreifbarkeit des ärztlichen Gutachters sowie mit dem groben Behandlungsfehler auseinandersetzen.
Im Weiteren werden wir uns den Aspekten der privaten Unfallversicherung (PUV) widmen. Hier sind Fragen rund um Schulter und Ellenbogen, insbesondere bei der Anerkennung von Unfallfolgen, sicher immer wieder Probleme, mit denen sich der medizinische Gutachter konfrontiert sieht. Unsere Referenten in diesem Bereich sind sowohl erfahrene Kliniker als auch Gutachter, die sich mit den entsprechenden Verletzungen täglich auseinandersetzen.
Die Frage der korrekten und ausreichenden Dokumentation ist nicht nur für den gutachterlich tätigen Arzt, sondern für jeden Arzt in Klinik und Praxis relevant und von alltäglicher Bedeutung. Wie viel Dokumentation ist tatsächlich notwendig? Diese Frage werden wir an den Beispielen OP-Bericht und Dokumentation in der Notaufnahme abarbeiten. Von juristischer Seite erhalten wir abschließend einen Einblick darin, welche Verletzungen überproportional zu juristischen Auseinandersetzungen führen.
Alle Seminare haben bisher von dem hervorragenden Zusammenspiel der Referenten gelebt. Der Diskussion zwischen Referenten und Auditorium wird bewusst angemessene Zeit gegeben, so dass keine Frage unbeantwortet bleibt.
Die Veranstaltung wird am 08. Mai 2021 zentral am Universitätsklinikum Leipzig stattfinden. Selbstverständlich wurde der Veranstaltungsraum so gewählt, dass die Einhaltung entsprechender Hygienevorschriften nach jetzigem Stand möglich ist.
Leipzig ist eine spannende Metropole und ohne Zweifel auch ohne ein Seminar einen Besuch wert.
Wir freuen uns darauf, Sie am 8. Mai zum 6. Mitteldeutschen Gutachtenseminar in der Messestadt begrüßen zu dürfen.
BDC|Akademie
FORTBILDUNGEN D-ÄRZTE |
Kindertraumatologie für D-Ärzte in München am 16.04.21; Seminarleiter: Dr. Werner Boxberg Rehabilitationsmedizin / -management in München am 16.04.21; Seminarleiter: Dr. Werner Boxberg Gutachter im Behandlungsfehler-Prozess in Berlin am 08.05.21; Seminarleiter: Prof. Dr. Heiner Wenk 6. Mitteldeutsches Gutachtenseminar – Fallstricke der Begutachtung in Leipzig am 08.05.21; Seminarleiter: Dr. Annette Ahrberg-Spiegl, Dr. Holger Siekmann Unfallbegutachtung in der gesetzlichen Unfallversicherung in Berlin am 12.06.21; Seminarleiter: Dr. Werner Boxberg Begutachtung von Berufskrankheiten in Köln am 25.09.21; Seminarleiter: Dr. Werner Boxberg Kindertraumatologie für D-Ärzte in Dresden vom 26. – 27.11.21; Seminarleiter: Prof. Dr. Guido Fitze |
Ahrberg-Spiegl A, Siekmann H: 6. Mitteldeutsches Gutachtenseminar in Leipzig. Passion Chirurgie. 2021 Januar/Februar; 11(01/02): Artikel 04_01.
Autoren des Artikels

Dr. med. Annette Ahrberg-Spiegl
Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische ChirurgieUniversitätskliniken Leipzig kontaktieren
Dr. med. Holger Siekmann
Klinik für Unfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieAmeos-Klinikum Halberstadt kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.03.2023 Akademie aktuell
Chirurgische Fortbildung im digitalen Zeitalter – Social Media & Co.
Lehrende aller Fakultäten und Disziplinen versuchen seit vielen Jahren, ihre Aus- und Weiterbildung an die sich stetig erweiternde digitale Welt und die sich ebenso wandelnden Ansprüche ihrer Auszubildenden anzupassen. Was nicht immer einfach umzusetzen ist, bietet dabei ein enormes Potenzial.
01.03.2023 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: Erfahrungsbericht ORSI Summer School 2022
Über den exzellenten Kontakt unseres leitenden Oberarztes – Herrn Prof. Hans Fuchs – zu der ORSI Academy in Belgien, hatten wir als zwei Assistenzärzte der Chirurgie der Uniklinik Köln die Möglichkeit, an der „ORSI Summer School“ im August 2022 teilzunehmen. Insgesamt nahmen 24 junge Chirurg:innen aus Deutschland, Italien und Belgien an der Veranstaltung teil.
09.01.2023 BDC|News
Akademie Aktuell: Das BDC|Akademie-Programm 2023
Die Deutsche Akademie für Chirurgische Fort- und Weiterbildung freut sich, ihren Mitgliedern und allen chirurgisch Interessierten auch für 2023 wieder ein umfassendes Angebot präsentieren zu können, und möchte alle herzlich einladen, im Jahresprogramm nach ihrem individuell passenden Angebot zu suchen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.