01.06.2007 BDC|Spektrum
Beitragsanpassung für nicht berufstätige Mitglieder des BDC

Wie im Bericht des Schatzmeisters anlässlich der Mitgliederversammlung des BDC in München am 2. Mai 2007 deutlich wurde, zeichnet sich in der Mitgliederstruktur des Berufsverbandes, entsprechend der allgemeinen Demographie, ein zunehmender Anteil von beruflich nicht aktiven Mitgliedern ab. Dieser Anteil betrug im vergangenen Jahr ca. 1.800 Mitglieder und wird zukünftig ansteigen.
Nach bisher gültiger Beitragsordnung waren unsere inaktiven Mitglieder von der Beitragspflicht befreit, hatten aber weiteren Anspruch auf alle Serviceleistungen des BDC. Die beschriebene Entwicklung wurde auf der Sitzung des erweiterten Präsidiums diskutiert. Hierbei wurde sowohl der ökonomische Aspekt für den Verband, aber im Wesentlichen auch die immaterielle Komponente im Sinne der Solidarität der inaktiven Mitglieder mit der „aktiven Generation“ beleuchtet. Im Ergebnis wurde der Mitgliederversammlung empfohlen, eine Änderung der Beitragsordnung dahingehend zu beschließen, einen reduzierten Beitrag des letzten, bezahlten Beitrages für nicht aktive Mitglieder aufzunehmen.
Folgender Beschluss wurde von der Mitgliederversammlung am 02.05.2007 gefasst: „Für Mitglieder des BDC, die neu in den Ruhestand treten, beträgt der jährliche Beitrag 30Prozent der letzten, bezahlten Beitragsgruppe. Bereits im Ruhestand befindliche Mitglieder werden gebeten, diese Regelung auf freiwilliger Basis zu übernehmen. Auf Antrag kann im begründeten Einzelfall eine Beitragsbefreiung durch das Präsidium erwirkt werden.“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, diese Beitragsänderung sollte keines unserer inaktiven Mitglieder überfordern, sondern die Kollegialität und Solidarität aller Mitglieder im BDC ausdrücken und auch künftig die ökonomische Stabilität unseres Verbandes sichern. Alle nicht berufstätigen BDC-Mitglieder können auch weiterhin alle Service- und Dienstleistungen des BDC in Anspruch nehmen und erhalten unsere Mitgliederzeitschrift monatlich zugesendet.
Autor des Artikels

Weitere Artikel zum Thema
31.03.2020 BDC|Spektrum
60 Jahre BDC – Rück- und Ausblick
Mit dem 60. Lebensjahr ist im normalen Berufsleben ein Ende der ärztlichen Tätigkeiten absehbar, nicht so beim BDC: Bei allen Veränderungen der globalen Politik, besonders auch unter gesundheits- und berufspolitischen Aspekten, war die Entwicklung zu einem der größten chirurgischen Berufsverbände Europas in diesem Ausmaß sicherlich nicht vorhersehbar.
12.03.2020 BDC|News
Work-Life-Balance hält Einzug auch in der Chirurgie
Die leitende Oberärztin und Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Frau Dr. Frauke Fritze-Büttner, über den Spagat zwischen Job und Beruf, das Mutterschutzgesetz und ihre Motivation, Chirurgin zu werden.
02.03.2020 BDC|Spektrum
Februarausgabe: Sektorenübergreifende Versorgung in Passion Chirurgie
In der Februarausgabe dreht sich alles um „Sektorenübergreifende Versorgung“. Wir beschäftigen uns mit dem Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung, der ein neues System der integrierten Notfallversorgung mit einer telefonischen Lotsenfunktion und integrierten Notfallzentren an Krankenhäusern vorschlägt.
01.03.2020 BDC|Spektrum
Rechtsbeistand für BDC-Mitglieder
Nachdem im April 1960 der Berufsverband gegründet war, beschloss acht Jahre später der geschäftsführende Vorstand in Hamburg in seiner Sitzung am 10.02.1968 die Schaffung eines Justitiariats und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit dem Justitiar, Prof. Dr. med. h.c. W. Weißauer. Professor Weißauer erklärte sich damals bereit, für die Beratung in grundsätzlichen rechtlichen Fragen, die mit der Berufspolitik zusammenhängen, zur Verfügung zu stehen und zwar in folgenden juristischen Bereichen: Arztrecht, Straf-, Zivil-, Verfassungs- und öffentliches Recht. 1968 hatte der BDC 1.433 Mitglieder, sein Kassenstand betrug 50.158,61 DM.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.