01.04.2025 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Ein Plädoyer für die Ausbildung in der konventionellen minimalinvasiven Chirurgie

Die Chirurgie ist in der letzten Dekade durch eine technische Evolution geprägt, die in vielen chirurgischen Fachdisziplinen mit der robotisch-assistierten Chirurgie neue Operationstechniken und Möglichkeiten minimalinvasiver Operationen auf den Markt gebracht hat. Viele der robotisch-assistierten Prozeduren haben mittlerweile einen hohen Grad an Standardisierung erreicht und sind fester Bestandteil des chirurgischen Alltags. Unübersehbar ist auch, dass sich diese robotisch-assistierten Operationen grundsätzlich von der konventionellen minimalinvasiven Chirurgie unterscheiden und beide Technologien ihre eigenen Lernkurven für gleiche Prozeduren aufweisen.
Für die viszeralchirurgische Weiterbildung junger Chirurginnen und Chirurgen stellt sich somit die Frage, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, in der klassischen und seit Jahren bewährten minimal-invasiven Technik auszubilden, oder sich in Anbetracht der schnell fortschreitenden Verbreitung der Roboter-gestützten Chirurgie bereits zu einem frühen Zeitpunkt ganz auf die neuen Technologien zu fokussieren.
In diesem Zusammenhang ist zunächst festzustellen, dass trotz aller Euphorie und der damit verbundenen Dominanz auf Kongressveranstaltungen immer noch die große Masse aller viszeralchirurgischer Operationen in der breiten Versorgung konventionell minimalinvasiv durchgeführt wird. Das liegt allein daran, dass trotz aller Bemühungen der Industrie die Anzahl der in den Krankenhäusern implementierten robotischen Systemen bei weitem noch nicht ausreicht, alle Patienten mit dieser Technologie zu versorgen. Zudem bleibt die robotisch-assistierte Chirurgie bei technischer Machbarkeit gegenwärtig in weiten Teilen den Nachweis schuldig, der konventionellen minimalinvasiven Chirurgie hinsichtlich postoperativer Morbidität und Lebensqualität für den Patienten entscheidende Vorteile zu generieren. Das jedoch sollte kein Argument gegen die robotische Chirurgie sein, sondern für Universitätskliniken und Maximalversorger Ansporn und Verpflichtung sein, hier die notwendige Evidenz zu liefern. Unbeantwortet ist auch die Frage, ob die robotische Lernkurve durch profunde Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der konventionellen minimal-invasiven Erfahrung verkürzt wird. Alle Protogonisten der robotischen Technologie, die mit der minimal-invasiven Chirurgie groß geworden sind, würden diesen Zusammenhang eher bejahen.
Die aufgeführten Gründe lassen es sinnvoll erscheinen, auch weiterhin in den chirurgischen Curricula die konventionelle minimal-invasive Chirurgie zu führen und auch im klinischen Alltag zu verankern. Für alle komplexen chirurgischen Prozeduren ist es daher notwendig, die Lernkurve nicht erst im OP, sondern in den verschiedenen Dry- und Wet-Labs zu beginnen. Gut konzipierte Kurse, welche diese grundlegenden technischen Fertigkeiten vermitteln, bleiben damit auch weiterhin fester Bestandteil der viszeralchirurgischen Weiterbildung.
BDC|AkademieGrundlagen der minimalinvasiven Chirurgie vom 15.-16. Mai 2025Dieser Trainingskurs für minimalinvasive Chirurgie bietet Ihnen die Möglichkeit, modernste Techniken und Verfahren zu erlernen und zu vertiefen. Mit dem Fokus auf Präzision, Sicherheit und Effizienz werden wir Ihnen praxisorientierte Fähigkeiten vermitteln, die Ihnen helfen, Patient:innenbehandlungen zu optimieren und postoperative Erholungszeiten zu verkürzen. Der Kurs bietet Ihnen: Überblick über die Prinzipien der Laparoskopie sowie die Geräte und Instrumente, Einübung von Kenntnissen im Bereich Kameraführung und Koordination im 2D-Bild sowie Nähen, Knoten und Schneiden mit Basisübungen im Boxtrainer, am perfundierten Organmodell und mit dem Computersimulator, Erlernen und Training von Basiseingriffen, aber insbesondere auch anspruchsvolleren Eingriffen und Anastomosentechniken unter realen Bedingungen. |
Schröder W, Duprée A: Ein Plädoyer für die Ausbildung in der konventionellen minimalinvasiven Chirurgie. Passion Chirurgie. 2025 April; 15(04): Artikel 04_01.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.07.2011 Akademie aktuell
Praxisseminar Common Trunk – A & V erweitert die Fortbildungsmöglichkeiten der Assistenten in den ersten Weiterbildungsjahren
Noch ein Seminar für Assistenten, noch dazu für junge Assistenten! Was sollen die dort lernen, was sie nicht bei mir lernen können? Denkt man das als Chef- oder Oberarzt nicht häufig, wenn die nächste Einladung zu einer Fortbildung auf dem Schreibtisch liegt? Und ärgert man sich nicht schon am gleichen Tag über den Assistenten am Tisch, der schon wieder keine sichere Ligatur hinbekommen hat?
01.07.2011 Akademie aktuell
Erfahrung Basischirurgie Praktisches Seminar A + V Naht- und Knotentechniken in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Anspannung und Entspannung in der Chirurgie“ lautet das Motto des medizinischen Kompetenzzentrums „Medizin im Grünen“ in Wendisch Rietz. Lernen und Trainieren von Naht- und Knotentechniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie einzelne OP-Schritte bestimmter Operationen zu erlernen.
01.05.2011 Akademie aktuell
Traumacode Schwabing 2010 – DGU-zertifiziert
Die Informationen der Leitstelle sind eindeutig. Man erwartet in wenigen Minuten das Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, der mit dem Rettungshubschrauber aus dem ca. 15 km entfernten Ismaning eingeflogen wird. Im Schockraum des Klinikums Schwabing beginnen die Vorbereitungen für die Übernahmen des Patienten. Unfallchirurg, Anästhesist, Anästhesieschwester und Nothilfepfleger stehen bereit, um den Patienten zu übernehmen und sofort professionell zu behandeln.
01.05.2011 Akademie aktuell
Gutachten richtig erstellen kann man lernen – Seminartermine
Bereits mit der Anmeldung zur Facharztprüfung für Chirurgie wird im Katalog der einzureichenden Unterlagen die selbstständige Durchführung von Gutachten verlangt. Beim weiteren Weg zum Arzt für Unfallchirurgie oder Arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie muss dann auch wieder eine Anzahl von selbstständig erstellten Gutachten dokumentiert werden. Wo lernt der Kollege in der Ausbildung das Abfassen von Gutachten? Eher selten trifft man junge Kollegen in den angebotenen Gutachtenfortbildungen der Ärztekammern oder der Berufsgenossenschaften.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.