07.06.2016 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Die Hernienschule

Weltweit erkranken fast 25 Prozent der Männer im Laufe ihres Lebens an einer Hernie. Auch in Deutschland zählen Hernienoperationen mit ca. 300.000 Eingriffen pro Jahr zu den am häufigsten durchgeführten allgemeinchirurgischen Eingriffen. Eine Operation, die für alle Chirurgen der Grund- und Regelversorgung zum chirurgischen Alltag gehört. Deshalb hat die Deutsche Herniengesellschaft (DHG) zusammen mit der BDC|Akademie die Hernienschule entworfen.
Die dreiteilige curriculare Fortbildung zur Chirurgie der Hernien umfasst Seminare zu den theoretischen Grundlagen, anatomische Demonstrationen, E-Learning und Hospitationen in Kleingruppen. Zum Abschluss erfolgt die Zertifizierung von der DHG und dem BDC. Der Besuch der Hernientage (www.hernientage.de) und der Besuch der drei curricularen Veranstaltungen sind Voraussetzung für die Abschlussprüfung.
Hernie kompakt ist das Basismodul der dreiteiligen aufeinander aufbauenden Hernienschule. Es wird geleitet von national und international renommierten Hernienexperten. Der Kurs richtet sich vor allem an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Allgemein- und Viszeralchirurgen, aber auch an alle Kolleginnen und Kollegen, die sich im Rahmen der Hernienchirurgie auf den neuesten Stand bringen möchten.
Hernie konkret umfasst zahlreiche Hospitationsveranstaltung, die momentan geplant werden und ab September 2016 stattfinden. Die Hospitationen zu operativen Standardverfahren in der Hernienchirurgie finden in Kleingruppen mit sechs Teilnehmern statt.
Bei den Hospitationen gibt es insgesamt vier konkrete Inhalte, die belegt werden können:
•Leistenhernien endoskopisch
•Leistenhernien offen
•Ventralhernien endoskopisch
•Ventralhernien offen
Von den vier Möglichkeiten sind vier Hospitationen an unterschiedlichen Orten auszuwählen und nachzuweisen. Der eigene Standort ist allerdings nicht zulässig, um den Blick über den Tellerrand für alle Teilnehmer zu garantieren.
Hernie Komplex stellt, im Gegensatz zum Basismodul und den Hospitationen bei Standardverfahren, operative Verfahren der komplexen Hernienversorgung in den Fokus. Die Hospitationen dieses Moduls (jeweils zwei Teilnehmer) finden in Hospitationszentren statt, die von der DHG ausegwählt wurden. Als Blended Learning-Modul umfasst es neben der Hospitation zusätzlich einen E-Learning-Kurs.
Lorenz R. / Schröder W. Akademie aktuell: Die Hernienschule. 2016 April; 6(04): Artikel 03_01.
Autoren des Artikels

Dr. med. Ralph Lorenz
1. Vorsitzender des BDC LV|BerlinHavelklinik Berlin3+CHIRURGENKlosterstr. 34/3513581Berlin kontaktieren
Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder
Mitglied im erweiterten Vorstand des BDCLeiter der BDC|AkademieLeiter Zentrum für Speiseröhren- und MagenchirurgieHELIOS Universitätsklinikum Wuppertal kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
18.12.2020 Akademie aktuell
Fortbildung on demand – mit der BDC|eAkademie sind Sie flexibel & ortsunabhängig
Bleiben Sie am Ball und investieren weiter in Ihr berufliches Fortkommen. Wir möchten Sie unterstützen und bieten Ihnen mit der neuen Plattform BDC|eAkademie verschiedenste Fortbildungsformate an. Mit einem einzigen Login haben Sie jetzt auf www.bdc-eakademie.de Zugang zu allen digitalen BDC-Angeboten. Mehr als 600 Fortbildungsmodule und kombinierte, multimediale Lernpakete stehen auf der E-Learning Plattform des BDC für die fachlich qualifizierte Fortbildung für ChirurgInnen bereit.
15.11.2020 Akademie aktuell
Akademie aktuell: Curriculum Robotische Chirurgie im oberen Gastrointestinaltrakt für Oberärzte und leitende Klinikchirurgen
Die roboterassistierte Chirurgie wurde vor nunmehr 20 Jahren in die Klinik eingeführt und ist nicht nur aus diesem Grund mehr als nur ein Hype. In den ersten zehn Jahren nach Markteinführung lag der Fokus der Robotik vor allem in der Urologie, nun aber ist die Viszeralchirurgie der weltweit am schnellsten wachsende Sektor der Robotik. Kritisiert werden vor allem die hohen Anschaffungs- aber auch laufenden Kosten der Robotereinheiten.
15.11.2020 Akademie aktuell
Webinar-Termin im Januar 2021: S1-Leitlinie „Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule“
Zu diesem Seminar laden der Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC), die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) und Springer Medizin ein. Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule (HWS) sind häufig und können schwerwiegende Folgen haben...
01.11.2020 Akademie aktuell
Webinar-Termin im Dezember 2020: S2k-Leitlinie „Operative Therapie der Nebennierentumoren“
Primäre Nebennierentumoren (NNT) sind hormonaktiv oder hormoninaktiv. Erstere stellen wegen der klinischen Symptomatik - insbesondere der arteriellen Hypertonie - eine OP-Indikation dar.Primäre Nebennierentumoren (NNT) sind hormonaktiv oder hormoninaktiv.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.