01.05.2024 Viszeralchirurgie
Editorial: Adipositaschirurgie

Zur Maiausgabe 2024 der PASSION CHIRURGIE
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nur wenige Teilgebiete der Viszeralchirurgie haben sich in den letzten 20 Jahren so gewandelt wie die Adipositaschirurgie. Aus wenigen Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfern ist eine stetig wachsende Community entstanden, deren medizinisches Handeln auf einer fundierten Datenlage basiert. Die ehemalige „Bariatrie“ hat sich zur Adipositaschirurgie bzw. zur metabolischen Chirurgie weiterentwickelt.
Die Medizin unterliegt seit jeher einem stetigen Wandel, sodass aus einer ehemals klaren OP-Indikation auf Grundlage von validen Daten nun der konservative Weg zu bevorzugen ist (beispielsweise die Sigmadivertikulitis). Die Adipositaschirurgie hingegen ist das Teilgebiet der Viszeralchirurgie, in dem es zu einer stetigen Fallzahlsteigerung über die vergangenen Jahre gekommen ist, wobei wir im internationalen Vergleich weiterhin großen Nachholbedarf haben.
Nichtsdestotrotz steht auch die Adipositaschirurgie großen Herausforderungen gegenüber. Die jahrelang bestehende Problematik der Kostenübernahme durch die Kostenträger hat durch einen Schulterschluss aller Beteiligten mittlerweile zwar an Schrecken verloren. Es besteht jedoch weiterhin großer Aufklärungsbedarf bzgl. der chronischen Erkrankung Adipositas und der operativen Therapie gegenüber der Gesellschaft im Allgemeinen und gegenüber der deutschen Ärzteschaft im Speziellen, um so die Akzeptanz der Erkrankung und der bestehenden Therapieoptionen deutlich erhöhen zu können. Die Zulassung von erstmals wirklich effektiven Medikamenten zur Behandlung des krankhaften Übergewichts wird nach weitergehender Verbreitung die Therapie, so auch das chirurgische Vorgehen, stark verändern. Die zunehmende Verbreitung der robotischen Chirurgie wird mutmaßlich auch großen Einfluss auf die Adipositaschirurgie nehmen und zuletzt wird die kommende Krankenhausstrukturreform mit den geplanten Leistungsgruppen einen wesentlichen Einfluss auf unser tägliches Handeln und die Weiterentwicklung der Chirurgie haben.
Das vorliegende Heft soll einige der o. g. Themen ansprechen und tägliche Probleme in der Adipositaschirurgie hinterfragen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und hoffentlich einige Anregungen für Ihren täglichen Einsatz im Sinne der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten,
Ihre
Timm Franzke und Nadine Schulze
Franzke T, Schulze N: Editorial Adipositaschirurgie. Passion Chirurgie. 2024 Mai; 14(05): Artikel 01.
Autoren des Artikels

Dr. med. Timm Franzke
Oberarzt und ärztlicher Leiter Ernährungs-TeamKlinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Zentrum für endokrine, onkologische und metabolische Chirurgie Zertifiziertes Darmkrebszentrum (DKG) Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie (DGAV)DIAKOVERE Henriettenstift
Nadine Schulze
OberärztinKoordinatorin Adipositaschirurgie, Fachärztin für Viszeralchirurgie, Schwerpunkt spezielle Viszeralchirurgie Ernährungsmediziner DAEM/DGEMDIAKOVERE HenriettenstiftWeitere aktuelle Artikel
01.02.2025 Viszeralchirurgie
Zukunft der hernienchirurgischen Weiterbildung
Hernien sind ein sehr häufiges chirurgisches Krankheitsbild. So gehört die Leistenhernienversorgung weltweit zu den am häufigsten durchgeführten Operationen. Sie ist das „täglich Brot” einer jeden Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie [1].
01.02.2025 Viszeralchirurgie
Hernien- und Hybrid-DRG: Fluch oder Segen?
Das DRG-System wurde 2003 flächendeckend in Deutschland eingeführt, um die Krankenhausfinanzierung transparenter und leistungsorientierter zu gestalten. Es basiert auf Fallpauschalen, die die Behandlungskosten eines Patienten standardisieren. Die EBM-Abrechnung (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) hingegen ist das System, mit dem niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten und andere Leistungserbringer ambulante Leistungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abrechnen.
01.02.2025 Viszeralchirurgie
Neue Trends der Ventral- und Narbenhernienchirurgie aus dem Herniamed Register
Die primären (Nabelhernien, epigastrische Hernien) und sekundären (Narbenhernien) Ventralhernienoperationen zählen zu den häufigsten Eingriffen in der Allgemein- und Viszeralchirurgie [1]. Aktuell werden in Deutschland ca. 61.000 Nabelhernien, 50.000 Narbenhernien und 11.000 epigastrische Hernien stationär behandelt [2].
01.02.2025 Viszeralchirurgie
Volker-Schumpelick-Preis ins Leben gerufen
Kaum ein Chirurg hat in den letzten 40 Jahren die internationale Hernienwelt so geprägt wie Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Schumpelick. Er gilt als einer der bedeutendsten Wegbereiter der modernen Hernienchirurgie. Nach Berufung zum Chefarzt der Chirurgischen Klinik am Universitätsklinikum der RWTH Aachen, wurde er der populärste Förderer der Shouldice-Technik in Deutschland.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.