01.09.2014 Fachübergreifend
Nicht nur für Krebspatienten wichtig: die reibungslose Sektor-übergreifende Versorgung

Das Wort klingt trocken, abgegriffen und verwirrend: Sektor-übergreifende Versorgung. Heißt: Ein Hand in Hand-Arbeiten von ambulant und stationär tätigen Ärzten, die sich mit allem Wissen und Können die Bälle zuspielen. Eigentlich sollte man dies voraussetzen, aber noch ist diese reibungslose Versorgung Zukunftsmusik. Dabei ist sie zum Beispiel gerade für Krebspatienten so wichtig, die wochenlang in einer Klinik liegen, dann wieder Monate lang ambulant versorgt werden.
Die neue Weiterbildungsordnung wird in Zukunft in sogenannte Weiterbildungsblöcke gegliedert sein. Diese weisen eine hierarchische, auf jeweils erworbene Grundlagen aufbauende Struktur auf. Sie können mit den Schlagworten, Wissen, Kennen, Können, Beherrschen, beschrieben werden. Die Weiterbildungsermächtigung wird daher an die objektivierbaren Leistungszahlen der Kliniken gebunden werden. Dies führt dann zu einer zunehmenden Zentralisierung der Weiterbildung, da eine bestimmte Klinikgröße und eine bestimmte Anzahl von Weiterbildern erforderlich ist, um die zunehmenden Anforderungen an die Art der Weiterbildung, die nicht zuletzt von der EU bestimmt sein wird, erfüllen zu können.
Da die Weiterbildungsermächtigung in kleinen Häusern der Grund- und Regelversorgung auf eine wahrscheinlich sehr überschaubare Weiterbildungszeit begrenzt wird, kann keine ausreichende Zahl von Weiterbildungsassistenten mehr zur Verfügung stehen, um diese Häuser, wie bislang, betreiben zu können.
Allein ein sektorübergreifendes Consultant-System wird es dann ermöglichen diese Häuser zu erhalten und eine wohnortnahe fachärztliche Versorgung aufrecht zu erhalten. Da eine zunehmende Zahl von medizinischen Leistungen in den ambulanten Sektor abgewandert ist und wohl weiterhin abwandern wird, ist eine sektorübergreifende Versorgung, eine sektorübergreifende Weiterbildung und möglichst auch eine sektorübergreifende Bezahlung medizinischer Leistungen anzustreben. Eine hierarchische Strukturierung der Versorgungslandschaft mit einer klaren Definition der Grund- und Regel- der Schwerpunkt- und Maximalversorgung und eine Netzwerkbildung zwischen den verschiedenen Versorgungsstufen und dem niedergelassenen Bereich auf vertraglicher Grundlage könnte helfen, notwendige strukturelle Veränderungen herbeizuführen und eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Hans-Peter Bruch
ehem. PräsidentBerufsverband der Deutschen Chirurgen e.V.Luisenstr. 58/5910117BerlinWeitere Artikel zum Thema
01.04.2023 Fachübergreifend
Versorgung von chronischen Wunden in der chirurgischen Praxis
Der hier dargestellte Organisationsablauf kann und soll nur eine Möglichkeit der Organisation sein, selbstverständlich ist dieser nur auf unsere Praxis zugeschnitten, kann und muss auf die individuellen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Es soll hier keine dogmatische Darstellung erfolgen.
01.04.2023 Fachübergreifend
Innovationsfondsprojekt holt die Wundbehandlung zurück in die Arztpraxis
Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB) und eine Reihe von Partnern haben vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) den Zuschlag über 5,5 Millionen Euro für das Projekt „IP-Wunde“ erhalten – „Infrastruktur und Prozesse für optimierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden – dezentral und regelversorgungsnah in Bremen: IP-Wunde“. Beteiligt sind neben der KVHB die AOK Bremen/Bremerhaven, das Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen und die Hamburger Firma IVP Networks.
01.04.2023 Fachübergreifend
Digital und vernetzt – Besondere Versorgung chronischer Wunden
Die Versorgung chronischer Wunden stellt nicht nur für Patient:innen und Angehörige eine Belastung dar, sondern fordert auch ärztliches und pflegerisches Personal in ihrem Arbeitsalltag. Der bundesweit gültige besondere Versorgungsvertrag „Innovative Wundversorgung – gut vernetzt, besser verheilt“, den das Hamburger Unternehmen IVPNetworks GmbH im Auftrag der DAK Gesundheit und der IKK classic umsetzt, geht einen neuen Weg in der Versorgung chronischer Wunden. IVP hat Erfahrung bei der Umsetzung solcher Konzepte – seit über 10 Jahren entwickelt das Team individuelle Programme jenseits der Regelversorgung.
01.04.2023 Fachübergreifend
Hygiene-Tipp: Versorgung chronischer Wunden
Voraussetzung zur Heilung kritisch kolonisierter sowie infizierter chronischer Wunden ist die antiseptische Behandlung. Deshalb ist bei jeder chronischen Wunde initial ein Screening auf MRSA durchzuführen Für den MRSA-Nachweis wird die gesamte Wundfläche ohne vorherige Reinigung mit leichtem Druck, von innen nach außen in Spiralform, aus dem Zentrum unter Einbeziehung des Randes, abgestrichen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.