06.11.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
23. OP-Management Kongress in Bremen

Der OP-Management Kongress im Frühjahr in Bremen bietet seit über 20 Jahren eine Plattform, um sich vor Ort weiterzubilden, persönlich auszutauschen und mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Häusern zu vernetzen – auch länderübergreifend. 2026 dreht sich das Programm um die Gestaltung des Arbeitsplatzes OP.
OP-Managerinnen und OP-Manager, Führungskräfte und Teamleitungen im OP und in der Pflege sowie alle mit Anteil und Verantwortung an einer qualitätsgesicherten Versorgung können sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops freuen. Im Fokus stehen die Themenkomplexe Standardisierung und Prozesse, Qualitätssicherung, Digitalisierung und Technologien sowie Führungskompetenz und Weiterbildung.
Der Kongress findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Bis 30.11.2025 gelten die Early-Bird Ticketpreise. BDC-Mitglieder erhalten vergünstigeste Konditionen. Alle Informationen stehen hier bereit: OP-Kongress Bremen
Veranstaltungsort
Maritim Hotel und Congress-Centrum Bremen
Hollerallee 99
28215 Bremen
Weitere aktuelle Artikel
01.02.2011 CME-Artikel
CME: 20 Jahre laparoskopische Antireflux- und Hiatushernienchirurgie
Für die operative Therapie der gastroösophagealen Refluxerkrankung und der Hiatushernien liegen inzwischen gute Daten zum Langzeiterfolg vor. Kontrollierte Studien belegen eine gute Langzeit-Symptomkontrolle von 360°-Fundoplikationes vs. Medikation, wenngleich unerwünschte Post-Fundoplikatio-Symptome eine gewisse Prolematik darstellen [12, 26].
01.02.2011 Rezensionen
Rezension: Operationsatlas Laparoskopische Chirurgie
Wenn ein Buch nach 2 Jahren bereits eine Neuauflage erlebt, dann muss es von gewisser Bedeutung sein. Der Operationsatlas „Laparoskopische Chirurgie“ von Thomas Carus ist ein solches Werk. Neben der „Minimal-invasiven Chirurgie“ von Köckerling, Bittner, Gastinger und Lippert ist es derzeit der aktuellste und umfassendste Operationsatlas der laparoskopischen Chirurgie in Deutschland.
01.02.2011 Akademie aktuell
Hernienchirurgische Weiterbildung auf dem Prüfstand
Gibt es eine Notwendigkeit zur Schaffung eines zusätzlichen Kompaktkurses für Hernienchirurgie? Die Antwort liegt in der derzeit immer komplexeren Behandlung der Hernien. Nicht nur eine Vielzahl an OP Techniken stehen heutzutage dem Hernienchirurgen zur Auswahl. sondern auch zahlreiche Netzmaterialien und Fixierungsmöglichkeiten.
01.01.2011 Rezensionen
Rezension: Interdisziplinäre Notaufnahme
Seit September 2009 verstärkt die erste Auflage von „Interdisziplinäre Notaufnahme“ das medizinische Portfolio des Thieme Verlags. Das Buch gibt einen breiten Überblick über das interdisziplinäre Tätigkeitsfeld einer Zentralen Notaufnahme (ZNA). Dabei bleiben die Autoren immer praxisnah und überzeugen mit einer umfassenden Darstellung der häufigsten Notfall-Symptome. Der Stil ist leicht verständlich und bleibt nicht nur mit seiner Werbung für einen verständnisvollen und empathischen Umgang mit den Patienten jederzeit persönlich und unterhaltsam.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

