11.03.2016 Aus-, Weiter- & Fortbildung
12 Jahre Chirurgisches Trainingslabor der DGCH

Chirurgische Trainingslabore, sogenannte „Skills labs“ haben eine zunehmende Bedeutung in der chirurgischen Weiterbildung in den USA und Kanada im Gegensatz zu Europa, wo diese Kurse bislang in die Weiterbildung nicht strukturiert integriert sind. In Deutschland findet eines der etablierten Chirurgischen Trainingslabore im Rahmen des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) nun im zwölften Jahr mit dem Ziel statt, aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es im „Skills-Bereich“ aktuell gibt. In diesem Rahmen werden laparoskopische Kurse, Osteosynthesekurse, Basiskurse sowie offene Anastomosenkurse in der Viszeral- und Gefäßchirurgie abgehalten. Darüber wird jeweils ein offener Bereich im Labor eingerichtet, in dem Bewährtes und Neues rund um das Thema Skills Labs präsentiert werden kann und sich chirurgische Kursangebote im deutschsprachigen Raum der chirurgischen Öffentlichkeit präsentieren können.
Das Organisationsteam des „Chirurgischen Trainingslabors“ im Rahmen des Deutschen Chirurgenkongresses sieht in den Kursen und dem offenen Bereich des Labors also einen „Marktplatz“ für die Möglichkeiten, außerhalb des Operationssaales, chirurgische Fertigkeiten weiterzugeben (Abb. 1).
2005 wurde erstmals das „Chirurgische Trainingslabor“ in der heutigen Grundstruktur im Rahmen des 122. Deutschen Chirurgenkongresses eingerichtet. Begonnen wurde seitens der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV) mit einem Laparoskopiekurs, einem Viszeralchirurgischen Anastomosenkurs sowie seitens der Deutschen Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) mit einem Gefäßchirurgischen Kurs. In den Folgejahren kam ein Common Trunk Kurs für die Kollegen in den ersten beiden Jahren ihrer chirurgischen Weiterbildung hinzu, in denen sich die Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC) mit Nahttechniken und einfachen Lappenplastiken, die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie e.V. (DGT) mit der Technik der Thoraxdrainagenanlage und die DGAV verschiedene allgemeine Grundtechniken, wie z. B. das Legen eines zentralvenösen Katheters, einbringen. Seit einigen Jahren wurde nun auch ein Ostheosynthesekurs seitens der DGU eingeführt.
Kursprogramm des Chirurgischen Trainingslabors 2016
Kurse 26. – 29.04.2016
K1 Laparoskopiekurs (26. – 27. April 2016) Teilnahmegebühr: 125,00 € |
|
Dienstag, 26. April 2016: |
|
08.30 – 10.00 Uhr |
Laparoskopische Grundtechniken |
10.30 – 12.00 Uhr |
Laparoskopisch Nähen und Knoten |
14.00 – 15.30 Uhr |
Laparoskopische Fundoplikatio (270° / 360°) |
16.00 – 17.30 Uhr |
Laparoskopische Entero-Entero-Anastomosen |
Mittwoch, 27. April 2016: |
|
08.30 – 10.00 Uhr |
Laparoskopische Kolonanastomosen, Handnaht |
10.30 – 12.00 Uhr |
Laparoskopische Kolonanastomosen, Klammernaht |
|
|
K2 Laparoskopiekurs + Erweiterungskurs (26. – 28. April 2016) Teilnahmegebühr: 150,00 € |
|
|
|
Dienstag und Mittwoch, 26. – 27. April 2016: |
|
|
Die Zeiten des Laparoskopiekurses entnehmen Sie bitte dem K1 Laparoskopiekurs (26. – 27. April 2016) |
|
|
Donnerstag, 28. April 2016: |
|
10.30 – 12.00 Uhr |
Erweiterungskurs: Laparoskopische Fundoplikatio am POP-Trainer |
|
|
K3 Chirurgische Basistechniken „Common Trunk“ (27. April 2016) Teilnahmegebühr: 100,00 € |
|
|
|
Mittwoch, 27. April 2016: |
|
08.30 – 12.00 Uhr |
Nahtmaterialien, Hautnaht, Lappenplastiken |
14.00 – 15.30 Uhr und 16.00 – 17.30 Uhr |
Allgemeinchirurgische Basistechniken (z.B. Tracheotomie, Thoraxdrainage, Intubation, ZVK) |
|
|
K4 Viszeralchirurgischer Nahtkurs (27. – 28. April 2016) Teilnahmegebühr: 125,00 € |
|
|
|
Mittwoch, 27. April 2016: |
|
13.00 – 14.00 Uhr |
Kursbeginn, Einführungsübung, Eingangsevaluation |
14.00 – 15.30 Uhr |
Darm-Anastomose, End-zu-End |
16.00 – 17.30 Uhr |
Gastroenteroanastomose und Pankreasanastomose |
|
|
Donnerstag, 28. April 2016: |
|
08.30 – 10.00 Uhr |
BII-Resektion mit Braun’scher Fußpunktanastomose |
10.30 – 12.00 Uhr |
Biliodigestive Anastomose und Roux-Y-Anastomose |
14.00 – 15.00 Uhr |
Rektumanastomose und Colonpouch |
15.00 – 15.30 Uhr |
Lernerfolgskontrolle |
|
|
Dies war durch enge Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie mit der Industrie möglich. Neben der Miete und Einrichtung der Räume sind Nahtinstrumente, Nahtmaterial und Klammernahtinstrumente, Übungsmaterialien, Laparoskopietürme und vieles andere mehr zur Realisierung des Labors erforderlich. Als Hauptsponsoren unterstützen die Firmen KARL STORZ GmbH & Co. KG, Johnson & Johnson Medical GmbH / Ethicon, Covidien Deutschland GmbH ein Unternehmen der Medtronic plc und Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG 2016 im 12. Jahr die DGCH bei der Realisierung des Labors als nachhaltige Partner für Fort- und Weiterbildung mit Finanz- und Sachmitteln im Wechsel an den beiden Kongressorten München und Berlin. Darüber hinaus stellt die Firma LapSim (Göteborg, Schweden) jeweils fünf Laparoskopiesimulatoren für die Demonstration virtueller chirurgischer Techniken zur Verfügung. Die Firma 3b Scientific GmbH stellt darüber hinaus für den Common Trunk Kurs seit Jahren verschiedene Übungsmaterialien zur Verfügung, die Firma P.J. Dahlhausen & Co. GmbH die Handschuhe.
K5 Gefäßchirurgischer Nahtkurs (28. – 29. April 2016) Teilnahmegebühr: 125,00 € |
|
|
|
Donnerstag, 28. April 2016: |
|
16.00 – 17.30 Uhr |
Gefäßchirurgische Grundtechniken |
|
|
Freitag, 29. April 2016: |
|
08.30 – 10.00 Uhr |
Aortenprothese, Gefäßanastomose |
10.30 – 12.00 Uhr |
Interventionelle Techniken |
14.30 – 16.00 Uhr |
Venenpatch, Composite-Bypass, Cuff-Anastomosen |
|
|
K6 Osteosynthesekurs im Chirurgischen Trainingslabor (28. – 29. April 2016) Teilnahmegebühr: 100,00 € |
|
|
|
Donnerstag, 28. April 2016: |
|
08.50 – 16.00 Uhr |
Osteosynthesekurs |
|
|
Freitag, 29. April 2016: |
|
08.30 – 12.00 Uhr |
Osteosynthesekurs |
Seitens des Organisationsteams möchten wir uns bei allen Sponsoren, aber auch bei den Kollegen, die für die wissenschaftlichen Fachgesellschaften im Laufe der Jahre das Labor tatkräftig unterstützt haben, bedanken. Auch ohne die Mitarbeiter der Medizinischen Congressorganisation Nürnberg und unseres studentischen Team wäre das Labor so nicht realisierbar. Wir fordern alle Anbieter innovativer Modelle und chirurgischen Lehrkonzepte im Zusammenhang mit der chirurgischen Fort- und Weiterbildung auf, sich im Rahmen des Chirurgischen Trainingslabors zu präsentieren. Dies ist durch Stände im Labor oder durch Posterpräsentationen möglich, die bei den Mitgliedern des Organisationsteams bis zwei Wochen vor dem Kongress angemeldet werden können. Die Anmeldung zu den Kursen (Tab. 1) ist über die Kongressseite (www.chirurgie2016.de) möglich.
Weitere Artikel finden Sie auf BDC|Online (www.bdc.de, Rubrik Wissen | Aus- Weiter- und Fortbildung).
Elhabash S. / Carus T. / Faß J. / Gerdes, B. 12 Jahre Chirurgisches Trainingslabor der DGCH. 2016 März, 6(03): Artikel 03_02.
Weitere Artikel zum Thema
06.09.2023 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Seminar zur Vorbereitung auf die Facharztprüfung für Allgemeinchirurgie
Vom 6.11.-10.11.2023 findet im Klinikum Dortmund das nächste Facharztseminar für
04.09.2023 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Erwerben Sie im September das BDC-Zertifikat Fußchirurgie
Fußchirurgie I ist ein zweitägiges Seminar für Fachärzte/-ärztinnen und umfasst
01.09.2023 Rezensionen
Rezension: Referenz Orthopädie und Unfallchirurgie: Becken und Hüfte
Kürzlich wurde die im Thieme Verlag erscheinende „Referenz-Reihe“ um den Band Orthopädie und Unfallchirurgie – Becken und Hüfte, herausgegeben von Grützner, Hoffmann und Rudert, ergänzt. Es ist neben den Themengebieten Knie und Wirbelsäule die dritte Referenzausgabe für das Fachgebiet Orthopädie und Unfallchirurgie.
09.08.2023 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Neues Weiterbildungsprogramm des BDC mit Amboss 17.-18.10.2023
Der BDC hat gemeinsam mit der Lernplattform Amboss ein neues
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.