01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial 03/QI-2025: Zukunft der Chirurgie – Herausforderungen und Perspektiven

Zur Märzausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Beim Nachwuchsreferat im BDC wird es nicht langweilig und die Themen gehen uns nicht aus: Der Mangel an chirurgischem Nachwuchs ist ein Dauerbrenner in der Diskussion um die Zukunft unseres Fachs. Trotz der schon bestehenden verschiedensten Bemühungen bleibt die Frage drängend: Wie können wir die Attraktivität der Chirurgie als Berufsfeld weiter und vor allem nachhaltig steigern? Es ist eine Realität, dass die Rahmenbedingungen für Chirurg:innen oft weniger ansprechend sind als ihre Leidenschaft für das Fach selbst. Hohe physische und psychische Belastungen, bürokratische Aufgaben und ökonomischer Druck stehen einem faszinierenden und innovativen Berufsfeld entgegen. Umso wichtiger ist es, diese Hindernisse systematisch anzugehen und in der Zukunft zu überwinden.
Diese Ausgabe der PASSION CHIRURGIE beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie wir den Nachwuchs fördern, welche Neuerungen bereits in Angriff genommen wurden und wie wir langfristig eine stabile Basis für unser Fach schaffen können.
Frau Dr. Marie Samland zeigt in ihrem Beitrag, wie sich über die letzten Jahre unsere Arbeitsbedingungen verändert haben und was das für angehende Chirurg:innen, aber auch Arbeitgeber:innen auf der Suche nach neuen Talenten bedeutet.
Frau Dr. Carolina Vogel, Prof. Benedikt Braun und das Team aus Tübingen haben darüber hinaus die Geschlechterverteilung bei den Kongressanmeldungen des DKOU analysiert und zeigen, wie sehr die Zahlen letztlich auch ein Spiegel der Chirurgie insgesamt sind. Vor dem Hintergrund der aktuellen Zahlen und Entwicklungen werden Lösungsmöglichkeiten zur nach wie vor bestehenden, Geschlechtsdisparität in der Chirurgie diskutiert.
Danach widmen wir uns den strukturierten Nachwuchsförderprogrammen des BDC, die bei der Nachwuchsentwicklung und Gewinnung über alle Phasen des Studiums unterstützen können: Prof. Andreas Kirschniak gibt in seinem Bericht zur „Chirurgischen Woche“ Einblicke in ein bedeutendes Forum zur Förderung des Nachwuchses auch in den frühen Phasen des Studiums. Im Anschluss widmet sich Claudia Kunze dem gemeinsamen Vorbereitungskurs von BDC und BDI für die Mündliche Prüfung beim M3, dem Kurs „Staatsexamen und Karriere“. Auch die Bedeutung moderner Lehrmethoden soll nicht zu kurz kommen. Dr. Johanna Miller und Prof. Andreas Kirschniak stellen das Projekt „M-3-Prüfungsvideos“ vor und zeigen, wie wir mit diesem Prozess die Studierenden auch online bei ihrer Examensvorbereitung unterstützen können. Letztlich vielleicht auch eine schöne Möglichkeit, vor Ort den Studierenden ohne viel Aufwand in der Examensvorbereitung unter die Arme zu greifen, damit der späteren Einstellung nichts im Wege steht.
Abschließend greift unser BDC-Justiziar Herr Dr. Jörg Herberer ein hochaktuelles Thema auf: die Anerkennung ausländischer Approbationen in Deutschland. Diese Frage wird in einer zunehmend globalisierten Welt auch für den chirurgischen Nachwuchs immer relevanter und bietet eventuell auch eine weitere Unterstützung auf dem Kampf gegen den Chirurgenmangel.
Dieses Heft ist ein Aufruf zur Reflexion und zum Handeln. Die Sicherung des chirurgischen Nachwuchses ist nicht nur eine Aufgabe der Nachwuchsgeneration selbst, sondern auch der Chefärzt:innen und Entscheider:innen, die durch bessere Rahmenbedingungen und gezielte Förderung entscheidend zur Attraktivität unseres Fachs beitragen können. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Chirurgie auch in Zukunft ein faszinierendes und erfüllendes Berufsfeld bleibt.
Ihre Annika Hättich, Andreas Kirschniak und Benedikt Braun
Kirschniak A, Braun B, Hättich A: Editorial: Zukunft der Chirurgie – Herausforderungen und Perspektiven. Passion Chirurgie. 2025 März; 15(03/QI): Artikel 01.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
14.11.2019 Aus-, Weiter- & Fortbildung
BDC|Shop: Logbücher für alle Facharztsäulen
Die Weiterbildungsbücher vom BDC dienen als Nachweis aller erlernten Fertigkeiten und ausgeführten Operationen während der chirurgischen Weiterbildung. Der Ordner dokumentiert den aktiven Teil des beruflichen Lebenslaufes. Herausgegeben von der gemeinsame Weiterbildungskommission Chirurgie aus chirurgischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden gibt es Weiterbildungsbücher für die Basischirurgie und die acht chirurgischen Facharztqualifikationen.
01.11.2019 Akademie aktuell
Webinar-Termin im Dezember 2019: S3-Leitlinie „Karpaltunnelsyndrom, Diagnostik und Therapie“
Seit September 2017 gibt es die BDC|Webinare (www.bdc-webinare.de). Bisher wurden auf der Plattform insgesamt 23 Leitlinien von Experten erfolgreich vorgestellt und besprochen. Jeden Monat wird von einem 45-minütigem Webinar eine chirurgisch relevante Leitlinie in ihren Grundzügen vorgestellt. Anschließend kann mit dem Referenten und anderen Teilnehmern via Chat diskutiert werden, selbstverständlich kostenfrei für alle BDC-Mitglieder. Und jede Teilnahme wird in der Regel mit zwei CME-Punkten zertifiziert.
01.11.2019 Aus- & Weiterbildung
Strukturierte Grundvoraussetzungen für das Praktische Jahr
Die Nachwuchsproblematik in der Chirurgie ist Realität und gleichzeitig omnipräsent in der wissenschaftlichen, aber auch allgemeinen Literatur. Große Übersichtsarbeiten konnten bereits zeigen, dass verschiedene Aspekte der Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) die Motivation der Studierenden eine chirurgische Karriere anzustreben deutlich beeinflussen können. Auch wenn die im Mai 2012 geänderte Approbationsordnung bereits einige dieser Aspekte auf den Weg gebracht hat – beispielsweise die Einführung eines Logbuches – gibt es weiterhin deutliches Verbesserungspotenzial in der immer noch stark fakultäts-, klinik-, und personenabhängigen Ausbildungsqualität im PJ.
28.10.2019 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Famulatur in der Niederlassung – Studierende in der chirurgischen Praxis
Allenthalben wird der fehlende ärztliche Nachwuchs beklagt. Dies betrifft neben den Krankenhäusern zunehmend auch die chirurgischen Facharztpraxen. Gemäß aktuellem Berufsmonitor 2018 [1] können sich immerhin 53,5 % der Studierenden eine Tätigkeit in einer eigenen Praxis vorstellen (2014: 60,3 %). Dabei geht der Trend eindeutig in Richtung Gemeinschaftspraxis (50,6 % vs. 39,9 % 2014) und zur Anstellung.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.