01.11.2016 Sonstige
Editorial: Wirtschaftlichkeit & Kodierung

Mit Einführung von Fallpauschalen und Sonderentgelten fand eine Zäsur historischen Ausmaßes im Gesundheitssektor statt. Uns jungen angehenden Chirurgen wurde erstmals der Stellenwert der Vergütung medizinischer Leistungen bewusst vor Augen geführt.
Mittlerweile ist der wirtschaftliche Druck allerorts spürbar. Schon lange müssen nicht nur die niedergelassenen Kollegen als selbständige Unternehmer ökonomische Kennzahlen beachten und verstehen. Die Gesetze der Finanzwelt haben auch in den Krankenhäusern Einzug gehalten. Der Druck im Kessel „Gesundheitswesen“ ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Dominanz der Ökonomie droht die Faszination der Heilkunst zu entzaubern.
Heutzutage kämpfen Kliniken zum Teil um das blanke Überleben. Die Bereinigung der Krankenhauslandschaft um ca. 200 weitere Häuser durch Schließung oder Fusion ist politisch gewollt. Die Darstellung unserer erbrachten operativen Leistung ist zum überlebensnotwendigen Lebenselixier geworden. Dokumentation und Kodieren haben somit existentielle Bedeutung erlangt. Heute bedarf es in der Medizin nicht nur guter Ärzte, sondern auch DRG-geschulter Mitarbeiter im Team. Der messbare Nutzen hauptberuflicher fallbegleitender Kodierassistenten ist nach anfänglichen Diskussionen bewiesen. Dennoch müssen alle am Prozess Beteiligten erbrachte Leistungen detailliert schriftlich fixieren, um den Fragen des MDK Stand zu halten. DRG-Grouper sind zum Instrument des Verteilungskampfes avanciert. Diese wirtschaftliche Bedrohung verleitet aufgrund des hohen Leidensdruckes – wie die nachfolgende Befragung zeigt – sogar zum Up-Coding.
Wir sind als Ärzte schon lange auch zu Managern im Gesundheitswesen geworden. Ich selbst blicke, als Aufsichtsrätin auf der Arbeitgeberbank, über den sogenannten medizinischen Tellerrand hinaus. Und dennoch ist die Bürde der Gewinnoptimierung und Marge an manchen Tagen an der chirurgischen Front kaum zu ertragen… Mit Einführung des Fixkostendegressionsabschlags über drei Jahre ist eine weitere historische Schallmauer durchbrochen. Die Erlöse werden gedeckelt, Kosten weiter steigen, der Personalabbau ist vorprogrammiert. Zudem scheint der definitive Einzug der Rationalisierung medizinischer Leistungen im Gesundheitssystem zu befürchten.
In dieser Ausgabe Passion Chirurgie wird das Werkzeug der erlösrelevanten Kodierung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Ich wünsche Ihnen, dass Sie bei der Lektüre in Bezug auf Ihr persönliches berufliches Umfeld Anregungen und Impulse erhalten. Darüber hinaus wünsche ich jedem Einzelnen, sich Ethik und Moral in unserem faszinierenden Beruf mit höchster Priorität und Nachhaltigkeit zu bewahren!
Herzlichst,
Ihre
Carolin Tonus
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Carolin Tonus
Vorsitzende des BDC-Landesverbandes HamburgÄrztliche Direktorin und Chefärztin Allgemein- und ViszeralchirurgieAsklepios Klinik St. GeorgLohmühlenstraße 520099Hamburg kontaktierenWeitere Artikel zum Thema
01.06.2023 Sonstige
Ein Lauf macht mobil für die Organspende
Fast 3000 Teilnehmer beteiligten sich weltweit am Corza Medical Organspendelauf 2023 – der Präsenzlauf in München fand mit überwältigendem Erfolg und hochkarätiger Prominenz im Münchner Westpark statt.
01.03.2023 Sonstige
App.in.den.OP® – der chirurgische Stellenmarkt
Im Auftrag des Berufsverbands der Deutschen Chirurgie e.V. (BDC) In
01.11.2022 Sonstige
Personalia im November 2022
Dr. med. Minh-Tung Cao, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit Zusatzbezeichnung Handchirurgie und Facharzt für Allgemeine Chirurgie, ist neu am Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie am Städt. Klinikum in Brandenburg an der Havel und wird dort als leitender Arzt die Abteilung Plastische und Ästhetische Chirurgie aufbauen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.