01.09.2015 Krankenhaus
Wird in Deutschland zu viel operiert? – Aus Sicht eines Patientenvertreters

Die seit über 30 Jahren anhaltende nicht nachhaltige Politik und die öffentlichkeits-wirksame Diffamierung der gesetzlichen Krankenkassen gegen die qualifiziert agierenden Berufsgruppen und Institutionen der medizinischen Versorgung führt ständig zu Fehlinformationen der Bürger.
Die Lebenserwartung der Bürger in Deutschland nimmt ständig zu und wird noch weiter zunehmen. Dies ist ein sehr schöner Faktor der sozialen Marktwirtschaft und der vielfältigen Möglichkeiten der Bürger, sich gesünder zu ernähren, sich frühzeitig um den Erhalt oder die Wiederherstellung der Gesundheit oder der Beseitigung von Leiden zu kümmern. Der Nachteil ist jedoch, dass der Aufwand um die Lebensqualität der älteren und jüngeren Bürger zu erhalten oder wiederherzustellen größer ist und werden wird und deshalb personelle, institutionelle und finanzielle Ressourcen notwendig macht.
In den letzten 40 Jahren haben die Methoden der Diagnose, Therapie und Rehabilitation ständig innovativ zugenommen. Dies macht es möglich, dass auch bereits betagte Bürger oder schwer erkrankte Menschen mit künstlichen Gelenken oder anderen Techniken so versorgt werden können, dass diese ihr Leben in guter Lebensqualität genießen können.
Bedingt durch die Pflicht des Bürgers zur Finanzierung des Gesundheitssystems durch Beitragszahlungen in die gesetzliche Krankenkasse ist ein Gesamtvolumen von ca. 200 Milliarden Euro pro Jahr vorhanden. Dies ermöglicht in der Solidargemeinschaft die Anwendung von Innovationen und gute bis sehr gute Basisversorgungen aller Bürger. Hinzu kommen die Zuzahlungen der Bürger in Höhe von ca. 40 Milliarden Euro pro Jahr und die Beiträge der privat Krankenversicherten. Diesbezüglich muss darauf hingewiesen werden, dass die Arbeitgeberbeiträge der Krankenkassen aus der Produktivkraft der Arbeitnehmer kommen. In der Regel wird von einem finanziellen Volumen von ca. 300 Milliarden Euro ausgegangen und dies macht es möglich, dass wir noch eine hohe Leistungskraft im Gesundheitssystem haben.
Die Strukturen der stationären Einrichtungen waren bis Mitte der 80er Jahre ausgerichtet auf eine bestmögliche Wiederstellung von gesundheitlichem Wohlbefinden und der Beseitigung von körperlichen Beschwerden. Durch die dann politisch verursachte Ökonomisierung der Kliniken erfolgte eine falsche Ausrichtung auf Kosten oder ökonomische Aspekte der individuellen Versorgung/Behandlung/ Betreuung.
Hinzu kommt noch die Forderung der gesetzlichen Krankenkassen und der Politik auf Schwerpunktkliniken für bestimmte medizinische Eingriffe, wie Hüft- und Kniegelenke bzw. andere operative Eingriffe. Die dort vorgehaltenen Kapazitäten müssen dann auch voll genutzt werden, um die Investitions- und Fixkosten durch Einnahmen zu sichern. Dabei besteht eine Gefahr der Ausweitung von Kapazitäten. Durch die unzureichende Vergütung für konservative Medizin mit den Fallpauschalen wird ebenfalls eine negative Beeinflussung verursacht und kann zur Deckung der Kosten, zur Steigerung von operativen Eingriffen führen. Dies liegt dann aber nicht an den Berufsgruppen der Medizin oder den Geschäftsführungen der stationären Einrichtungen, sondern an gesetzlich vorgegebenen destruktiven Rahmenbedingungen.
Zusammenfassung
Die mir und uns vorliegenden Daten aus vielen Publikationen von unterschiedlichen nationalen und internationalen Institutionen lassen die Behauptung nicht zu, dass im deutschen Gesundheitswesen zu viele operative Eingriffe erfolgen. Hierzu ist es erforderlich die jeweiligen Statistik und Studie daraufhin zu prüfen, wer diese finanziert hat. Ich bin der Überzeugung, dass wir stolz auf die qualifizierten Leistungen der Berufsgruppen sein sollten, die es ermöglichen, dass die Bürger optimal versorgt werden können. Andererseits sollten die Rahmenbedingungen aber auch insofern modifiziert werden, damit konservative Therapien auch entsprechend dem Aufwand vergütet werden. Grundsätzlich sehe ich den Nutzen der Fallpauschalen nicht, sondern eher einen Schaden für die Qualität der gesamten Versorgung im deutschen Gesundheitssystem. Die individuelle Vergütung für den individuellen Aufwand der Versorgung des Bürgers/Versicherten/Patienten muss wieder hergestellt werden.
Candidus W.-A. Wird in Deutschland zu viel operiert? – Aus Sicht eines Patientenvertreters. Passion Chirurgie. 2015 September, 5(09): Artikel 02_05.
Autor des Artikels

Wolfram-Arnim Candidus
PräsidentBürger Initiative Gesundheit e.V.Geschäftsstelle AugsburgBethovenstraße 286150AugsburgWeitere aktuelle Artikel
01.09.2017 Krankenhaus
Gleiches Geld für gleiche Leistung: TK will einheitliche Preise in Kliniken und Praxen
Vergleichbare Operationen und medizinische Eingriffe müssen nach Ansicht der Techniker Krankenkasse (TK) endlich gleich bezahlt werden - egal ob sie ein Arzt in den Räumen einer Klinik oder in den Räumen einer Praxis erbringt. "Bei diesen Leistungen muss endlich der Grundsatz‚ gleiches Geld für gleiche Leistung‘ gelten", sagt der Leiter der Krankenhaus-Vertragsstrategie bei der TK, Jörg Manthey.
28.08.2017 Krankenhaus
OPS 2018: Vorabfassung veröffentlicht
Zur Weiterentwicklung der Entgeltsysteme werden die Klassifikationen OPS und ICD-10-GM auch für das Jahr 2018 wieder bearbeitet und angepasst. Eine Referenzdatei der vorläufigen Fassung des OPS für das Jahr 2018 finden Sie bei uns online unter www.dimdi.de - Klassifikationen, Terminologien, Standards - OPS - Kode-Suche - Vorabfassung OPS 2018. Die Metadaten (Importdateien für relationale Datenbanken) der Vorabfassung sowie eine vorläufige Aktualisierungsliste und eine vorläufige Überleitungstabelle finden Sie im Downloadcenter Klassifikationen des DIMDI. In die vorläufige Fassung sind Änderungen eingegangen, die sich aus dem Vorschlagsverfahren des DIMDI für die Version 2018 und dem Kalkulationsverfahren des InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH) ergeben haben. Die endgültige amtliche Fassung des OPS für 2018 veröffentlichen wir, sobald letzte offene Fragen geklärt sind. Für den OPS stellen wir dann wie gewohnt folgende Formate bereit: die Buchfassungen (PDF, ODT, HTML), ClaML/XML-Fassung, Metadaten, Überleitung und Aktualisierungslisten des Systematischen Verzeichnisses sowie die Buchfassungen (PDF, ODT) und die EDV-Fassung (TXT (CSV)) des Alphabetischen Verzeichnisses. Kontakt: Medizinische Klassifikationen Tel.: +49 221 4724-524 Ergänzende Informationen auf unserer Website: Basisinformationen zum OPS OPS Vorabfassung 2018 Onlinefassung OPS Vorabfassung 2018 kostenfrei im Downloadcenter Klassifikationen Weitere Informationen im Web: Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) zur Übersicht
15.08.2017 Krankenhaus
19,5 Millionen Patienten im Jahr 2016 stationär im Krankenhaus behandelt
Im Jahr 2016 wurden 19,5 Millionen Patientinnen und Patienten stationär im Krankenhaus behandelt. Das waren 277 400 Behandlungsfälle oder 1,4 % mehr als im Jahr zuvor. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, dauerte der Aufenthalt im Krankenhaus wie im Vorjahr durchschnittlich 7,3 Tage.
11.08.2017 Krankenhaus
Qualitätsorientierte Vergütung gefährdet die spezialisierten Fachkliniken
Leistungsstreichungen, Kürzungen der diagnosebezogenen Fallpauschalen und qualitätsorientierte Vergütungen durch „Pay-for-Performance-Modelle“: Die aktuellen politischen Maßnahmen zur Umsetzung des zum 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) setzen nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e.V. (AE) eine gefährliche Abwärtsspirale in Gang.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.