In den letzten beiden Ausgaben der Passion Chirurgie wurde das neue Fach- und Karriereportal Chirurgie-Suche.de bereits vorgestellt. Während sich die Übersichtsartikel vorrangig mit den Hintergründen und Zielen, die der BDC mit dem Online-Portal verfolgt, beschäftigten, möchten wir Ihnen in den kommenden Ausgaben praktische Tipps geben, wie Sie Chirurgie-Suche optimal für Ihre chirurgische Einrichtung nutzen können.
Grundlagen
Eine optimale Präsentation der eigenen chirurgischen Einrichtung auf Chirurgie-Suche geht einher mit der Erzielung eines möglichst hohen Chirurgie-Suche-Index (CS-Index) für den Bereich „Patienten“ und den Bereich „Karriere“.
Der CS-IndexPatienten ist speziell für den Informationsbedarf von Patienten und Angehörigen entwickelt worden. Auf der Transparenz-Skala können maximal zehn Punkte erreicht werden. Je transparenter und aktueller sich eine Institution (z. B. Qualitätsbericht, Fallzahlen etc.) darstellt, desto höher fällt die Bewertung aus.
Der CS-Index Karriere ist dementgegen am Informationsbedarf von Medizinstudenten und Assistenzärzten ausgerichtet. Auf der Transparenz-Skala können ebenfalls maximal 10 Punkte erreicht werden. Je umfassender sich eine Institution um die chirurgische Weiterbildung bemüht (z. B. Rotationsprinzip, WB-Curriculum, Kinderbetreuung), desto höher das Ranking für diesen Bereich.
Die Ausgestaltung der Bewertungskriterien für die Berechnung der Indizes sollen zur Aktualität und Vollständigkeit des Institutionenprofils anhalten. Dabei werden Kliniken und Praxen gleichermaßen bewertet. Basisprofile werden gegenüber Premiumprofilen nicht schlechter gestellt. Allein das Merkmal Premiumprofil reicht nicht aus, um einen höheren CS-Index zu erreichen. Vielmehr müssen die zusätzlich zur Verfügung stehenden Eingabefelder mit weiteren Informationen befüllt und aktuell gehalten werden, um von einem Premiumprofil bei der Berechnung des CS-Index zu profitieren.
Natürlich stellen wir Ihnen unsere Bewertungskriterien offen zur Verfügung, damit Sie sich einen Eindruck über das Bewertungssystem verschaffen können.
Abb.1: Bewertungskriterien
Tipp für ein Topprofil
Nutzen Sie die Liste der Bewertungskriterien, um Informationslücken in Ihrem Profil aufzudecken. Füllen Sie so viele Eingabefelder wie möglich aus. Achten Sie auch darauf, dass die eingegebenen Daten aktuell gehalten werden.
Einloggen
Auf der Startseite www.chirurgie-suche.de können Sie sich zum Bearbeiten ihrer Institutionsdaten anmelden (Abb. 2, Bereich 1). Für das Einloggen benötigen Sie die ihnen durch den BDC schriftlich mitgeteilten Zugangsdaten. Aus Sicherheitsgründen können Sie keinen eigenen Nutzernamen und kein eigenes Passwort wählen.
Abb. 2: Startseite und Login
Sollten Sie ihre Zugangsdaten zur Chirurgie-Suche nicht mehr zur Hand haben, nutzen Sie das Kontaktformular (Abb. 2, Bereich 2) oder wenden Sie sich direkt an unsere Mitgliederverwaltung:
Frau Barbara
support@chirurgie-suche.de
Telefon: 030/28004-141
Telefax: 030/28004-149
Dashboard
Nach dem Einloggen gelangen Sie auf das Dashboard in Meinen Bereich. Das Dashboard ist ihr zentrales Kontrollzentrum. Hier sind schon die dem BDC bekannten Daten ihrer Institution hinterlegt und können nun durch sie bearbeitet werden. Das Dashboard besteht aus mehreren Navigations- und Informationsbereichen (Abb. 3).
Abb. 3: Dashboard
Die obere Navigationsleiste (Abb. 3, Bereich 1) wird immer angezeigt, sodass Sie ganz einfach zum Ausgangspunkt ihrer Bearbeitung zurückgelangen können.
Unter Produktauswahl haben Sie die Möglichkeit ein Premiumpaket zu buchen. Es steht ein kostenloses Testpremiumpaket mit einer Laufzeit von drei Monaten sowie zwei kostenpflichtige Premiumpakete mit einer Laufzeit von 12 bzw. 24 Monaten zur Verfügung. Als BDC-Mitglied erhalten Sie zusätzlich zu den günstigen Paketpreisen einen attraktiven Mitgliedsrabatt.
Unter Profilansicht haben Sie die Möglichkeit Ihr Institutionenprofil aus der Perspektive der Öffentlichkeit anzuschauen. Hier können Sie fehlende Informationen in Ihrem Profil leicht identifizieren und die Wirkung von Bildern und Texten überprüfen.
Unter Profil bearbeiten können Sie ihre Basis– und ihre Premiumdaten in Abhängigkeit von dem gewählten Paket bearbeiten.
In der Kontoverwaltung sehen Sie als Premiumnutzer die Rechnungen für Ihr gebuchtes Paket. Sie haben an dieser Stelle auch die Möglichkeit die Kontakt- und Rechnungsanschrift zu bearbeiten.
Unter Hilfe werden Ihnen für häufig gestellte Fragen Lösungsvorschläge angeboten.
Im Hauptbereich des Dashboards (Abb. 3, Bereich 2) erhalten sie einen Überblick über die aktuelle Vollständigkeit und über die erreichte Punktzahl des Chirurgie-Suche-Index ihres Profils auf Chirurgie-Suche.
Die Datenvollständigkeit gibt ihnen einen Hinweis darauf, inwieweit Sie alle möglichen Datenfelder in Abhängigkeit vom gewählten Paket ausgefüllt haben. Um direkt zur Bearbeitung der Stammdaten bei Basisprofilen oder zur Bearbeitung der Premiumdaten zu gelangen, genügt ein Klick auf das Stiftsymbol unterhalb der angezeigten Graphen für die Datenvollständigkeit.
Daneben wird die erreichte Punktzahl für den CS-Index Patienten und den CS-Index Karriere angezeigt. Sortiert ein Patient oder ein Nachwuchschirurg die Ergebnisse seiner Recherche nach diesen Transparentwerten, erscheinen Profile mit hohen Transparenzwerten an den vordersten Stellen der Ergebnislisten. Unterhalb der Transparenzgraphen können Sie sich über die Berechnung des Chirurgie-Suche-Index informieren.
Auf der rechten Seite des Dashboards (Abb. 3, Bereich 3) werden die wichtigsten Informationen zu Ihrem gewählten Produkt mit entsprechender Laufzeit angezeigt sowie ihre Kontaktdaten.
Über den Button Premium-Paket auswählen gelangen Sie ebenfalls zur Produktauswahl, wenn Sie ein höherwertiges Paket auswählen möchten.
Mit Ihre Kontoverwaltung erhalten Sie als Premiumnutzer Zugriff auf bestehende Rechnungen und die Möglichkeit Ihre Kontaktdaten zu bearbeiten.
Die untersten Bedienelemente führen Sie zur Ansicht Ihres Profils aus der Perspektive der Öffentlichkeit sowie zur Bearbeitung der Stammdaten.
Mit einem Klick auf Premiumdaten gelangen Premium-Kunden zur Bearbeitung der zusätzlichen Premiumdaten. Für Basisnutzer steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Beispielprofile
Das Dashboard bietet noch weitere Features. Sollte Ihnen der Unterschied zwischen kostenfreien Basisprofilen und Premiumprofilen noch nicht geläufig sein, haben wir für Sie eine Visualisierung vorgenommen.
Auf der rechten Seite (Abb. 4, Bereich 1) sowie im unteren Teil des Hauptbereichs des Dashboards (Abb. 4, Bereich 2) können Sie sich Beispiele für ein vollständiges Basisprofil und Premiumprofil ansehen. In Abhängigkeit davon, ob Sie ein niedergelassener Chirurg oder eine Klinikleiter sind, werden Ihnen Beispielprofile einer Praxis oder einer Klinik angezeigt. Somit erhalten Sie einen guten Überblick, welchen Mehrwert ein Premiumpaket für die öffentliche Darstellung ihrer chirurgischen Einrichtung auf Chirurgie-Suche bietet.
Abb.4.: Beispielprofile
Tipp für ein Topprofil
Unter Produktauswahl in der oberen Navigationsleiste des Dashboards können Sie ein Test-Premiumpaket für den Zeitraum von drei Monaten zu buchen. Ihnen stehen während des Testzeitraums alle Features des Premiumpakets zur Verfügung. Nach Ablauf des Testzeitraumes wird Ihr Profil automatisch auf ein kostenfreies Basisprofil zurückgestuft. Sie gehen damit kein Risiko ein und es entstehen keine weiteren Verpflichtungen.
Autoren des Artikels
Dr. rer. pol. Ronny Dittmar
ehem. Geschäftsführer des BDC
Dr. med. Jörg Ulrich Ansorg
GeschäftsführerBerufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) e. V.ehem. BDC-GeschäftsführerStraße des 17. Juni 106–10810623Berlin kontaktieren
Proktologie – einst war diese medizinische Kunst der Hofärzte dem Adel und hohen Herrschaften vorbehalten. Abseits davon wurden proktologische Probleme der einfachen Bevölkerung den Barbern überlassen. In heutiger Zeit hat sich eine gemischte Fachrichtung herauskristaliisiert, die zwischen der Chirurgie, Gynäkologie, Dermatologie und Allgemeinmedizin angesiedelt ist.
Die BDC|Akademie bietet mit mehr als 200 Veranstaltungen jedes Jahr Chirurg:innen ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildung an, dies in unterschiedlichsten Formaten angepasst an die jeweiligen Zielgruppen und die zu vermittelnden Inhalte.
Generationenumfrage Chirurgie: Baby-Boomer – Generation X – Generation Y
das Personalmanagement in Kliniken steht vor neuen Herausforderungen: Welche Arbeitseinstellung hat die Generation Y? Wie muss sich das Arbeitsumfeld für die kommende Generation ändern, um als attraktiv wahrgenommen zu werden? Und wie bringt man diese Bedürfnisse mit den Bedürfnissen aller im Arbeitsprozess stehenden Generationen in Einklang? Die Septemberausgabe widmet sich genau diesem Schlüsselthema des Arbeitsmarktes.
Der BDC hat dazu eine generationsübergreifende, für unseren Berufszweig spezifische Studie aufgelegt. Wir stellen Ihnen in dieser Ausgabe nicht nur die Ergebnisse der „Generationenumfrage Chirurgie“ vor, sondern berichten auch von den Konsequenzen und Projekten, die der BDC aus den Studienergebnissen für seine zukünftige Arbeit gezogen hat.
Im Schwerpunkt zum Thema Assistenzberufe im chirurgischen Alltag wird die Diskussion um den potentiellen neuen Ausbildungsberuf des Chirurgieassistenten aufgegriffen und von vielen Seiten beleuchtet. Es werden die aktuelle Situation und die demografischen, als auch die politischen Grundlagen skizziert. Umfrageergebnisse zeichnen ein Stimmungsbild unter den Chirurgen und den bereits tätigen Chirurgieassistenten. Über Erfahrungen mit nicht-ärztlichem Assistenzpersonal in der Gefäß- und Unfallchirurgie wird ebenso berichtet wie über den Stand des rechtlichen Status quo.
Zusätzlich bietet diese Ausgabe einen Ausblick auf die Bundestagswahl. Passion Chirurgie hat für Sie die Wahlprogramme der Parteien mit besonderem Augenmerk auf medizinische und medizin-politsche Aspekte analysiert. Alle Details gibt es in dieser Ausgabe im Artikel Wahlprüfsteine 2013. Wir hoffen, dass wir damit einen wichtigen Beitrag zu Ihrer Recherche und Entscheidungsfindung leisten können.
Wir freuen uns, Ihnen in der Juliausgabe der Passion Chirurgie die zweite Sonderausgabe der Safety Clips zu präsentieren, in dem praxisnah die unterschiedlichsten Ursachen von Behandlungsfehlern beschrieben werden, oft verdeutlicht durch Statistiken zu Schadenhäufigkeiten. Immer geht es auch um Strategien zur aktiven Fehlervermeidung. Kritische Ereignisse in der Patientenversorgung werden beschrieben, analysiert und bewertet, ergänzt durch juristische Stellungnahmen und praktische Hinweise zur Risikobewältigung.
unabhängig vom Schwerpunkt der letzten Ausgaben der Passion Chirurgie , waren die beunruhigenden demographischen und wirtschaftsstrukturellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft bereits häufiger Thema unserer Publikationen. Ob Weiterbildung, Nachwuchs, oder ambulante Versorgung – alles muss im Lichte des politischen und ökonomischen Umfeldes betrachtet werden.
In dieser Ausgabe widmen wir uns direkt den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen im Medizinsystem Deutschland, wie es für uns Chirurginnen und Chirurgen relevant ist. Unter dem Titel Monetarisierung des Patienten diskutieren unser Präsident und weitere Autoren über die Schnittstelle Ökonomie-Chirurgie auf verschiedensten Ebenen – vom Blick auf das Fachgebietsbranding über die Grenzen der wirtschaftlichen Analyse des Patienten bis hin zur Betrachtung der Zukunft des gesamten Gesundheitssystems.