01.09.2025 BDC|News
Editorial 09/QIII/2025: Trauma, Trauma, Trauma

Zur Septemberausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Die Unfallchirurgie ist ein Fach, das eigentlich niemals stillsteht. Das gilt für den Arbeitsalltag, unsere Versorgungen, im Behandlungsergebnis meist auch für unsere Patientinnen und Patienten und letztlich auch für alles „Drum Herum“. Sie ist geprägt von rasanten Fortschritten in der Behandlung komplexer Verletzungen, innovativen diagnostischen Verfahren und einer stetigen Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen, unter denen wir unsere Patientinnen und Patienten versorgen. Gleichzeitig steht die Unfallchirurgie, wie viele andere medizinische Disziplinen, vor Herausforderungen im Bereich der Personalentwicklung und der Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Versorgung. Es ist unser gemeinsames Anliegen beim BDC, diese Dynamik aufzugreifen und die Attraktivität unseres Fachs nachhaltig zu sichern.
Mit diesem Themenheft der PASSION CHIRURGIE möchten wir Sie auf den neuesten Stand bringen und Ihnen eine kurzweilige Lektüre zu ausgewählten aktuellen Entwicklungen in der Unfallchirurgie bieten. Wir beleuchten spannende Neuerungen in der Behandlung und Diagnostik, werfen einen Blick auf das D-Arzt-Wesen und widmen uns relevanten personalpolitischen Themen.
In einem Übersichtsartikel zur Versorgung von Rippen- und Sternumfrakturen gibt uns Prof. Stefan Schulz-Drost von den Helios Kliniken Schwerin einen umfassenden Einblick in die aktuellen Konzepte und Techniken bei diesen häufigen Verletzungen. Er zeigt auf, welche Fortschritte in der konservativen und operativen Therapie erzielt wurden und wie eine optimierte Versorgung die Genesung der Patientinnen und Patienten maßgeblich beeinflusst.
Dr. Ludger Tüshaus von der Klinik für Kinderchirurgie des UKSH Lübeck widmet sich einem besonders wichtigen Thema in der pädiatrischen Trauma Versorgung: dem Fraktur-Ultraschall. Sein Beitrag beleuchtet die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser schonenden Diagnostikmethode, die gerade bei jungen Patientinnen und Patienten eine immer größere Rolle spielt. An dieser Stelle auch eine kurze Werbung in eigener Sache. Wer nicht nur lesen möchte, sondern auch etwas „auf die Ohren“ braucht, dem möchte ich hierzu auch den BDC Podcast Surgeon Talk mit der Folge „Schall und Wahn -Sinn, dass das geht…“ besonders ans Herz legen (www.bit.ly/SurgTalk_Schall).
Dr. Peter Kalbe, Vizepräsident unseres Berufsverbandes, greift ein hochaktuelles und für viele Kolleginnen und Kollegen relevantes Thema auf: die Anpassung der D-Arzt-Bedingungen – Wie bleibt die D-Arzt-Tätigkeit attraktiv? Er analysiert die jüngsten Änderungen und diskutiert, wie die Rahmenbedingungen für die Durchgangsärztinnen und -ärzte verbessert werden können, um die D-Arzt-Tätigkeit auch zukünftig attraktiv zu gestalten und dem Rückgang der D-Arzt-Zahlen entgegenzuwirken.
Abgerundet wird dieses Heft durch ein spannendes Interview mit Prof. Georg Osterhoff, dem neuen Ärztlichen Direktor des BG Klinikums Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) und Professor für Traumatologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Im Gespräch mit Frau Prof. Julia Seifert und Frau Angela Kijewski spricht Prof. Osterhoff sehr persönlich über die vielfältigen Facetten seines Berufs – als Chefarzt, Ärztlicher Direktor, Forscher und Dozent – und gibt Einblicke in seine Visionen für die Zukunft der Unfallchirurgie am ukb, aber auch allgemein insbesondere im Hinblick auf Forschung, Digitalisierung und Akademisierung. Absolut lesenswert!
Dieses Themenheft ist ein Zeugnis der Lebendigkeit und Breite der Unfallchirurgie. Es soll Sie nicht nur informieren, sondern auch inspirieren, sich weiterhin aktiv in die Gestaltung unseres Fachs einzubringen. Die Sicherung einer exzellenten Patientenversorgung und die Attraktivität des Berufsfeldes hoch zu halten, sind eine Aufgabe, die wir am besten im engen Austausch und mit vereinten Kräften meistern können.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre!
Ihr
Prof. Dr. med. Benedikt Braun
Stellv. Leiter der BDC|Akademie
BDC-Themen-Referat Nachwuchs
BDC-Themen-Referat Digitalisierung und technische Innovationen
Braun B: Editorial 09/III: Trauma, Trauma, Trauma. Passion Chirurgie. 2025 September; 15(09/III): Artikel 01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.09.2022 BDC|News
Akademie Aktuell: Passion Chirurgie im Gespräch mit dem Moderator:innen-Team von Surgeon Talk
Im Juni startete Surgeon Talk, ein neues Format der BDC|Akademie. Surgeon Talk ist ein etwa halbstündiger chirurgischer Podcast, der zunächst alle zwei Wochen als Interview mit wechselnden Gesprächspartner:innen und Beiträgen zu aktuellen Themen der Chirurgie veröffentlicht wird. Passion Chirurgie hat das Moderator:innen-Team des Podcasts zu einem Interview eingeladen.
01.09.2022 BDC|News
Editorial 09-2022: Orthopädie & Unfallchirurgie
Die Fächer Orthopädie und Unfallchirurgie, die über viele Jahrzehnte im wissenschaftlichen Bereich getrennt agierten, haben den Prozess der Vereinigung der Fachgesellschaften im Jahr 2008 durch Gründung der DGOU formal besiegelt und damit nachvollzogen, was mit der Musterweiterbildungsordnung bereits seit 2003 Bestand hatte. Wie in jeder guten Ehe knirscht und knackt es in dieser Beziehung gelegentlich.
15.08.2022 BDC|News
Passion Chirurgie im Juli/August 2022: UpDate Viszeralchirurgie
Diese Ausgabe der Passion Chirurgie („UpDate Viszeralchirurgie“) widmet sich in drei Schwerpunkt-Artikeln den neuesten Entwicklungen bei der Behandlung von Krebserkrankungen des Rektums, der Leber und des Pankreas. Außerdem lesen Sie den BDC|Praxistipp zum AOP-Gutachten des IGES mit Titel „Ambulante Operationen und Interventionen patientengerecht vorantreiben – aber wie?“, zu dem sich Professor Billing für uns durch 300 Seiten Gutachten gearbeitet hat.
12.08.2022 Akademie aktuell
Live-Webinar zur Speziellen Unfallchirurgie im September: Noch Plätze frei!
Für das BDC-Live-Webinar "Spezielle Unfallchirurgie Teil 1" am 1./2. September 2022 sind noch Plätze frei! Es wird empfohlen für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung und Fachärztinnen/-ärzte.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.