16.11.2018 Politik
Stationäre Krankenhauskosten 2017 auf 91,3 Milliarden Euro gestiegen
Die Kosten der stationären Krankenhausversorgung betrugen im Jahr 2017 rund 91,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,9 % mehr als im Jahr 2016 (87,8 Milliarden Euro).
Umgerechnet auf rund 19,4 Millionen Patientinnen und Patienten, die 2017 vollstationär im Krankenhaus behandelt wurden, lagen die stationären Krankenhauskosten je Fall bei durchschnittlich 4 695 Euro und damit um 4,4 % höher als im Jahr zuvor (4 497 Euro).
Die durchschnittlichen stationären Kosten je Fall waren in Brandenburg mit 4 235 Euro am niedrigsten und in Hamburg mit 5 408 Euro am höchsten. Auch in Baden-Württemberg, Berlin und Bremen übersteigen die durchschnittlichen Fallkosten erstmals den Betrag von 5 000 Euro. Regionale Unterschiede sind auch strukturell bedingt: Sie werden vom Versorgungsangebot sowie von der Art und Schwere der behandelten Erkrankungen beeinflusst.
Am deutlichsten stiegen die stationären Kosten je Fall im Vergleich zum Vorjahr in Hessen und Rheinland-Pfalz mit jeweils +5,3 %. In Mecklenburg-Vorpommern gab es mit +2,9 % den geringsten Kostenanstieg.
Zusammen mit den Ausgaben für nichtstationäre Leistungen (zum Beispiel für Ambulanz, wissenschaftliche Forschung und Lehre) in Höhe von 14,5 Milliarden Euro beliefen sich die Gesamtkosten der Krankenhäuser im Jahr 2017 auf 105,7 Milliarden Euro (2016: 101,7 Milliarden Euro). Sie setzten sich im Wesentlichen aus den Personalkosten von 63,8 Milliarden Euro (+4,5 % gegenüber 2016) und den Sachkosten von 39,1 Milliarden Euro (+3,1 %) zusammen.
Land | Krankenh. | Fallzahl | Bruttokosten insgesamt | darunter | Bereinigte Kosten | Bereinigte Kosten je Fall | |
Personalk. | Sachk. | ||||||
Anzahl | in Milliarden Euro | in Euro | |||||
Deutschland | 1942 | 19442810 | 105,7 | 63,8 | 39,1 | 91,3 | 4695 |
Baden-Württemberg | 265 | 2159922 | 13,3 | 8,2 | 4,7 | 11,0 | 5053 |
Bayern | 354 | 2988041 | 16,4 | 10 | 6 | 14,2 | 4753 |
Berlin | 83 | 863070 | 5,3 | 2,9 | 2,2 | 4,3 | 5012 |
Brandenburg | 57 | 567241 | 2,5 | 1,5 | 1 | 2,4 | 4235 |
Bremen | 14 | 209928 | 1,1 | 0,6 | 0,4 | 1,1 | 5111 |
Hamburg | 58 | 505019 | 3,3 | 1,8 | 1,4 | 2,7 | 5408 |
Hessen | 159 | 1381242 | 7,4 | 4,3 | 2,8 | 6,6 | 4797 |
Mecklenburg-Vorpommern | 39 | 419277 | 2,1 | 1,3 | 0,8 | 1,8 | 4411 |
Niedersachsen | 180 | 1707738 | 9,1 | 5,5 | 3,3 | 7,8 | 4549 |
Nordrhein-Westfalen | 344 | 4617776 | 24,9 | 15,3 | 8,9 | 21,2 | 4595 |
Rheinland-Pfalz | 87 | 951846 | 4,8 | 3,1 | 1,6 | 4,3 | 4528 |
Saarland | 23 | 285185 | 1,5 | 0,9 | 0,5 | 1,4 | 4744 |
Sachsen | 77 | 1001121 | 4,9 | 2,9 | 1,9 | 4,5 | 4481 |
Sachsen-Anhalt | 48 | 604834 | 2,8 | 1,8 | 1,1 | 2,6 | 4274 |
Schleswig-Holstein | 111 | 602961 | 3,5 | 2,0 | 1,4 | 2,9 | 4827 |
Thüringen | 43 | 580612 | 2,8 | 1,8 | 1,0 | 2,5 | 4383 |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden, www.destatis.de, 12.11.2018
Weitere Artikel zum Thema
16.03.2021 Politik
BDC trauert um Dr. med. Heidrun Gitter
Am 15.3. verstarb unsere kinderchirurgische Kollegin Dr. Heidrun Gitter, Präsidentin der Ärztekammer Bremen und Vizepräsidentin...
10.03.2021 Politik
Aktualisierte Corona-Testverordnung tritt in Kraft
Jeder Bürger hat seit dem 8. März Anspruch auf mindestens einen Schnelltest pro Woche. Das sieht die neugefasste Corona-Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums vor, die am 9. März veröffentlicht wurde.
01.03.2021 Aus- & Weiterbildung
Physician Assistant (B.Sc.) – Patientennahe Akademisierung und Verstärkung für das ärztliche Team
Die Einführung des Berufsbildes Physician Assistant (PA) in vielen Ländern weltweit und auch in Deutschland ist damit begründet, Ärzte angesichts der zunehmenden Komplexität der Versorgung auf Grund der medizinischen, medizinisch-technischen und demografischen Entwicklung, von Vernetzungserfordernissen und der hierfür notwendigen berufsübergreifenden Versorgungskonzepte stärker als bisher zu unterstützen und von Routinetätigkeiten zu entlasten.
22.02.2021 Politik
G-BA: Bericht zu Zweitmeinungsverfahren veröffentlicht
Erstmalig hat der Gemeinsame Bundesausschuss Details zum Antragsgeschehen beim Zweitmeinungsverfahren für planbare Eingriffe veröffentlicht. Darin werden auch Daten für die Indikationen Schulterarthroskopie von 2018 bis Juni 2020 genannt.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.