Alle BDC-Mitglieder können auf BDC|Online aktuelle Angebote namhafter Hersteller und Marken zu besonderen Konditionen nutzen: Von Rabatten beim Mietwagen, über hochwertige Angebote bei Reise- und Hotelbuchungen bis hin zu Sonderkonditionen im Bereich Technik und Mode finden BDC-Mitglieder HIER alle Angebote auf einen Blick.
Spüren Sie, was es heißt, jeden Tag ein bisschen besser zu werden!
Ganz gleich ob beim Sport, im Job oder im Alltag. Ganz gleich in welchem Tempo und in welchem Umfang. Setzen Sie sich neue Ziele – mit Unterstützung der neuen Produkte von Garmin: vom Fitness-Tracker bis zum High-End Fahrradcomputer und mit bis zu 30 % auf ausgewählte Produkte aus den Bereichen Fitness, Sport und Outdoor.
KÄFER: BIS ZU 15 % RABATT
Das Beste vom Besten – Qualität aus Leidenschaft heißt das Erfolgsrezept in unserem Feinkostladen. Er ist das Herz und der Ursprung unseres Unternehmens, Anlaufstelle für Gourmets und für uns selbst eine Bühne, auf der wir stetig neue, überraschende, einzigartige Gaumenfreuden aus aller Welt sowie eigene Kreationen präsentieren.
Perfektion, die man schmeckt – unsere Connaisseurs sind in den berühmten Markthallen von Rungis bei Paris zu Hause, sprechen mit Lieferanten, probieren und vergleichen. Unsere Köche, Bäcker, Konditoren und Metzger, allesamt Meister ihres Fachs, kreieren immer wieder neue Geschmackserlebnisse.
In unserem Onlineshop finden Sie über 1.500 unserer beliebtesten Produkte. Stöbern Sie durch unser reichhaltiges Sortiment und lassen Sie sich verführen.
WMF: 20 % RABATT
Seit über 160 Jahren stehen die Marken der WMF Group für beste Koch-, Trink- und Esskultur. Das Unternehmen ist international präsent, es setzt Maßstäbe mit seinen Innovationen und wirkt im Markt als wichtiger Impulsgeber.
Wir begleiten Genießer durch den Alltag mit qualitativ hochwertigen, funktionalen und formschönen Produkten, die einem hohen Designanspruch genügen.
Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einem tief greifenden Wandel. Dieser ist durch ökonomische Zwänge und Neuregelungen der Arbeitszeit begründet. Die Schmerzgrenze ist sowohl bei Krankenhausärzten, als auch bei niedergelassenen Kollegen längst überschritten, wie die Tarifauseinandersetzungen und Nationalen Protesttage in diesem Jahr gezeigt haben. Der strukturelle Wandel im Krankenhaussystem trägt seit Jahren seine „Früchte“. Dort, wo Weiterbildung im chirurgischen Alltag zur Nebensache degradiert und seine Notwendigkeit wegen ökonomischer Zwänge verleugnet wird, kann jungen Ärzten weder Raum noch Perspektiven für ihre berufliche Entwicklung eingeräumt werden.
Wir möchten uns in den Hauptthemen Gedanken zur Zukunft der Allgemeinchirurgie machen. Brauchen wir zukünftig allein unter dem Primat der flächendeckenden Versorgung noch den Allgemeinchirurgen? Wie hat das Spektrum des Allgemeinchirurgen auszusehen, um eine adäquate Versorgung zu gewährleisten? Oder ist der Allgemeinchirurg in Zeiten einer zunehmenden Spezialisierung, die auch vom Patienten gewünscht wird, überhaupt adäquat? Nicht nur der Chirurgentag, sondern auch die Ihnen vorliegenden aktuellen Mitteilungen des Berufsverbandes beschäftigen sich somit schwerpunktmäßig mit diesem für die Zukunft so wichtigen Thema
Mit Beginn des Jahres 2004 ist das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) in Kraft getreten. Damit hat die Politik den Akteuren im Gesundheitswesen neuen Handlungsspielraum, aber auch einen neuen Handlungsauftrag gegeben. Durch die Einführung der sogenannten „Integrierten Versorgung“ (IV) und durch Zulassung von „Medizinischen Versorgungszentren“ (MZV) soll die sektorale Trennung der Versorgung im deutschen Gesundheitswesen aufgebrochen werden. Eine stärkere interdisziplinäre und sektorenübergreifende Medizin gilt als die entscheidende Chance, bestehende Ineffizienzen abzubauen, die Qualität der Krankenversorgung zu verbessern und die Kosten zu senken.
Chirurg in eigener Praxis – was macht denn der? Diese Frage haben sicher schon alle Chirurginnen und Chirurgen einmal gehört, die sich entschlossen haben, ihren Beruf in Freiberuflichkeit außerhalb eines Krankenhauses auszuüben. In der Tat, vor 30 Jahren und länger war es äußerst ungewöhnlich, dass ein voll ausgebildeter Chirurg seine bisherige Wirkungsstätte am Krankenhaus verlassen hat, um in eigener Praxis tätig zu werden und mit diesem Entschluss zumeist auch sein Handwerkszeug aus der Hand zu legen. Damals waren es vornehmlich diejenigen, die am Krankenhaus keine Berufsperspektiven sahen, weil ihnen Lebensstellungen in leitender Funktion versagt blieben. Die Gründe lagen entweder in fachlichem Unvermögen oder auch in ethnischen Diskriminierungen, nur wenige haben den Schritt in die Niederlassung aus Überzeugung vollzogen. Es wundert nicht, dass zu diesen Zeiten die Chirurgen sich dann auch gar nicht als Fachärzte niedergelassen haben, sondern als praktische Ärzte, mittlerweile zu Fachärzten für Allgemeinmedizin geadelt.