01.10.2013 Orthopädie/Unfallchirurgie
Schau Dich schlau: Kindertraumatologie – Verletzungsmuster des kindlichen und jugendlichen Schultergürtels

„Wie macht der/die das eigentlich?“ – Kennen Sie die Frage?
Es dürfte wohl die am häufigsten gedachte Fragestellung in einer chirurgischen Ausbildung sein – oft in Zusammenhang mit den ganz einfachen Dingen oder den Details eines größeren Eingriffes, die man sich nicht traute zu fragen oder die der Weiterbilder nach 20 Jahren Tätigkeit einfach müde war, zu erklären.
Das Schau Dich Schlau-Format der Mitgliederzeitschrift des BDC „Passion Chirurgie“ bietet aufgrund der technischen Möglichkeiten ideale Voraussetzungen, Lern-Videos einem breiteren Publikum zuzuführen.
Heute in der ‚Schau Dich schlau’-Reihe: Verletzungsmuster des kindlichen und jugendlichen Schultergürtels
Wir freuen uns, Ihnen fünf Themenbereiche aus der ‚Kindertraumatologie’ präsentieren zu können. Es handelt sich hierbei um Vortragsaufzeichnungen vom „Bundeskongress Chirurgie 2013“, der im März 2013 in Nürnberg stattgefunden hat.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
- Verletzungen des Kopfes und ZNS im Kindes- und jugendlichen Alter
Referent: M. Buchfelder - Verletzungen der kindlichen Hüfte und Beckenregion
Referent: A. Schraml - Bandläsionen des Kniegelenkes bei Kindern und Jugendlichen
Referent: C. Keßler - Verletzungsmuster des kindlichen und jugendlichen Schultergürtels
Referenten: M. Erler / K.-D. Haselhuhn - Die Verletzung der kindlichen Hand (Passion Chirurgie 09/2013)
Referent: P. Schaller
Vortrag ‚Verletzungsmuster des kindlichen und jugendlichen Schultergürtels“ von M. Erler / K.-D. Haselhuhn
Klicken Sie HIER um alle fünf Vorträge hintereinander anzuschauen.
Wir fordern Sie herzlich dazu auf, mit eigenen Beiträgen, Themenvorschlägen und Fragen diese neue Rubrik zu beleben.
In diesem zweitägigen Seminar werden Ihnen spezifische Verletzungen im Kindesalter aller Regionen des Körpers hinsichtlich Diagnostik, Therapie und Prognose in einführenden Referaten dargestellt. Im Anschluss daran, soll jedoch anhand von vielen Fallbeispielen die Problematik illustriert und interaktiv bearbeitet werden.
Diese Veranstaltung ist als bundesweite Fortbildung im Sinne der Ziffer 5.12 der Anforderung der Gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB 7 zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren in der Fassung vom 01. Januar 2011 konzipiert.
Anmeldung und weitere Informationen:
BDC|Akademie, Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC)
Renate Schönzart / Elke Griese / Jennifer Dreusch, Luisenstr. 58/59, 10117 Berlin, Telefon 030/28004-120, Fax 030/28004-129, akademie@bdc.de
www.bdc.de, Rubrik Termine/BDC-Seminare
Weitere aktuelle Artikel
15.09.2025 BDC|News
Neue Ausgabe der PASSION CHIRURGIE zur Notfallversorgung
„Notfallversorgung“ ist das Thema der Septemberausgabe, die Sie in den nächsten Tagen auch als gedruckte Version erhalten. In dieser Ausgabe informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen in der Unfallchirurgie – von neuen Ansätzen in Diagnostik und Behandlung bis hin zu Themen rund um das D-Arzt-Wesen und Personalfragen.
01.09.2025 BDC|News
Editorial 09/QIII/2025: Trauma, Trauma, Trauma
Die Unfallchirurgie ist ein Fach, das eigentlich niemals stillsteht. Das gilt für den Arbeitsalltag, unsere Versorgungen, im Behandlungsergebnis meist auch für unsere Patientinnen und Patienten und letztlich auch für alles „Drum Herum“.
01.09.2025 Orthopädie/Unfallchirurgie
Sternum- und Rippenfrakturen: Wo kommen wir her? Wo stehen wir heute? Wo wollen wir hin?
In der heutigen Zeit ist werden schwere Thoraxtraumata für etwa 25 % der Todesfälle bei Unfallverletzten verantwortlich gemacht, etwa jeder zweite Schwerverletzte erleidet Rippen- und/oder Sternumfrakturen [1].
01.09.2025 Orthopädie/Unfallchirurgie
Die strahlenfreie Frakturdiagnostik im Kindes- und Jugendalter wird Bestandteil der Regelversorgung
Ultraschall als sichere, schnelle, strahlenfreie und gesundheitsökonomisch relevante „Point-of-Care-Diagnostik“ ist zur Diagnostik von Frakturen langer Röhrenknochen bis zum 18. Lebensjahr bereits seit August 2024 mit den gesetzlichen Unfallversicherungen besser abrechenbar als das Röntgen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.