01.10.2012 Kinderchirurgie
Schau Dich schlau: Kindertraumatologie – Oberes Sprunggelenk und Fuß

Unser heutiges Video ist der Vortrag von Dr. H. Goost, den er auf dem BDD-Seminar “Kindertraumatologie für D-Ärzte” im Juni 2012 in Bonn gehalten hat. Der Titel des Vortrags lautete ‚Untere Extremität: Oberes Sprunggelenk und Fuß’ und befasst sich mit den Themen Oberschenkelbruch, Rund ums Knie, Unterschenkel und Oberes Sprunggelenk und Fuß.
Heute in der ‚Schau Dich schlau’-Reihe: Kindertraumatologie – Untere Extremität: Oberes Sprunggelenk und Fuß
Weiter Beiträge aus der Reihe Kindertraumatologie von Dr. H. Goost und die anderen Schau-Dich-schlau-Videos finden Sie HIER.
Wir fordern Sie herzlich dazu auf, mit eigenen Beiträgen, Themenvorschlägen und Fragen diese neue Rubrik zu beleben.
Weitere aktuelle Artikel
23.09.2018 Kinderchirurgie
Tag des Kinderkrankenhauses am 23. September 2018
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen und benötigen eine spezielle medizinische Versorgung in kinderspezifisch ausgerichteten Krankenhäusern. Kinderstationen leiden besonders unter der zunehmenden Ökonomisierung der Medizin. „Nach wie vor werden kindgerechte Leistungen vergleichsweise schlecht vergütet – die konservative und operative Kindermedizin sitzen dabei im gleichen Boot“, erklärt Prof. Dr. Dr. Peter Schmittenbecher.
01.06.2018 Kinderchirurgie
Muss eine Blinddarmentzündung bei Kindern noch operiert werden?
Bereits vor ca. drei Jahren wurde in der Fachliteratur eine wissenschaftliche Pilot-Studie veröffentlicht, die zeigte, dass es offensichtlich möglich ist, bei Kindern die Blinddarmentzündung (Appendizitis) ohne Operation und nur mithilfe von Antibiotika sicher zu behandeln [1]. Diese Untersuchungen wurden an dem renommierten Astrid Lindgreen Kinder-Hospital der Karolinska Universität in der schwedischen Hauptstadt, Stockholm, durchgeführt.
24.05.2018 Kinderchirurgie
Kleinkinder sind Hochrisikogruppe bei Brandverletzungen
Jährlich werden deutschlandweit über 30.000 Kinder mit thermischen Verletzungen ambulant und 6.000 Kinder stationär behandelt. Verbrühungen, Feuer und Flammen, Kontaktverbrennungen, Strom sowie Verpuffung und Explosion führen zu gesundheitlichen Schäden mit oft lebenslanger Beeinträchtigung. Der Unfallschwerpunkt liegt klar im häuslichen Umfeld. Eine Auswertung des Arbeitskreises „Das schwerbrandverletzte Kind“ zeigt, dass Säuglinge und Kleinkinder eine Hochrisikogruppe darstellen.
04.05.2018 Kinderchirurgie
4 292 Kinder wurden im Jahr 2016 am Herzen operiert
4 292 Kinder im Alter bis einschließlich 13 Jahren mussten sich im Jahr 2016 in einem Krankenhaus in Deutschland einer Operation am Herzen unterziehen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.