12.02.2016 Panorama
Rezension: Der Flüchtlingsjunge

Wolfgang Kurz hat sein Leben in einem Buch festgehalten. Er beschreibt seinen Weg als Flüchtling aus Schlesien bis zum international anerkannten Chirurgen. „In unserer neuen Heimat war ich nur der Flüchtlingsjunge“, so Kurz. In seiner Autobiographie „Der Flüchtlingsjunge“ beschreibt er, wie er mit viel Ehrgeiz und Fleiß zum erfolgreichen Chirurgen wurde. „Mit den heutigen Flüchtlingen kann man uns allerdings nicht vergleichen“, sagt Kurz. „Wir haben die gleiche Sprache gesprochen, kamen aus dem gleichen Kulturkreis, sind innerhalb Deutschlands umgesiedelt.“
Dies ist ein wichtiges Buch. Wie es Kindern vor 70 Jahren ergangen ist, als sie mit ihren Eltern die Heimat verlassen mussten, wird durch das Einzelschicksal des damals heranwachsenden Flüchtlingsjungen ausdrucksstark geschildert. Aber nicht nur das. Deutlich webt sich die Mahnung durch den Text, wie sinnlos Kriege sind. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Tragödien gehört das Buch auch zur Gattung der aufklärenden Literatur. Als Aufzeichnung angelegt, ist „Der Flüchtlingsjunge“ eine Trilogie: Flucht – Beruf – Werdegang, oder, anders wahrgenommen, vom Dorfjungen zum international bekannten Wissenschaftler.
Er war zehn Jahre alt, als er das Schicksal mit Tausenden zu teilen begann und seine Geburtsstadt Breslau Mitte Januar 1945 verließ. Noch vier Monate bis zum Identitätsverlust einer ganzen Nation. Unfreiwillig zog der Treck, vorbei an Prag, ins Ungewisse, bis es nicht mehr weiterging. Die Front, sie war herangerückt. Was danach geschah, bis zur „Neuen Heimat“, wie der Autor seine erste feste Bleibe nennt, ist mit sprachlichen Nuancen, ohne Groll, beschrieben, fühlbar, plastisch.
Er wurde Arzt, ganz im Sinne von Hippokrates. Der Leser fühlt sich mitgenommen auf dem Weg dorthin, der nicht immer glatt gepflastert war. Mit welchem Elan und unter welchem Zwang all das zu bewältigen war, ist spannend dargestellt, gut lesbar, informativ. Seine Triebfeder war sein Intellekt, den Zenit des Möglichen hat er aus eigener Kraft erreicht, alles Weitere hat man ihm vorenthalten. Peinlich, das zu erfahren. Dazu schreibt er: „Eine Tatsache, die mich mein Berufsleben lang begleitete.“ Patienten und Kollegen schätzen ihn, die wissenschaftliche Welt hat ihn geehrt.
Nach der Lektüre des lesenswerten Buches kann man zusammenfassen: Alle Achtung vor den Lebensleistungen des Jungen aus dem Dorf, die in der Kindheit ihren Anfang nehmen, sein Werdegang bestätigt.
Der Flüchtlingsjunge, Autobiographische Aufzeichnungen, von Wolfgang Kurz, REGIA Verlag, 2014, 450 Seiten, ISBN 978-3-86929-282-3
Gdanietz K. Rezension: Der Flüchtlingsjunge. Passion Chirurgie. 2016 Februar, 6(02): Artikel 09_01.
Weitere aktuelle Artikel
12.03.2020 BDC|News
Work-Life-Balance hält Einzug auch in der Chirurgie
Die leitende Oberärztin und Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie, Frau Dr. Frauke Fritze-Büttner, über den Spagat zwischen Job und Beruf, das Mutterschutzgesetz und ihre Motivation, Chirurgin zu werden.
11.03.2020 BDC|News
BDC|Sport: Wer läuft eine Staffel mit?
Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder am 5 x 5 TEAM-Staffellauf der Berliner Wasserbetriebe beteiligen und suchen Mitläufer! Wer hat Zeit und Lust den Staffelstab an andere BDC-Mitglieder weiterzugeben?
02.03.2020 BDC|News
Februarausgabe: Sektorenübergreifende Versorgung in Passion Chirurgie
In der Februarausgabe dreht sich alles um „Sektorenübergreifende Versorgung“. Wir beschäftigen uns mit dem Referentenentwurf zur Reform der Notfallversorgung, der ein neues System der integrierten Notfallversorgung mit einer telefonischen Lotsenfunktion und integrierten Notfallzentren an Krankenhäusern vorschlägt.
01.03.2020 BDC|News
Rechtsbeistand für BDC-Mitglieder
Nachdem im April 1960 der Berufsverband gegründet war, beschloss acht Jahre später der geschäftsführende Vorstand in Hamburg in seiner Sitzung am 10.02.1968 die Schaffung eines Justitiariats und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit dem Justitiar, Prof. Dr. med. h.c. W. Weißauer. Professor Weißauer erklärte sich damals bereit, für die Beratung in grundsätzlichen rechtlichen Fragen, die mit der Berufspolitik zusammenhängen, zur Verfügung zu stehen und zwar in folgenden juristischen Bereichen: Arztrecht, Straf-, Zivil-, Verfassungs- und öffentliches Recht. 1968 hatte der BDC 1.433 Mitglieder, sein Kassenstand betrug 50.158,61 DM.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.