01.02.2024 BDC|News
Editorial 01/02-2024: Perioperative Medizin – das Gesamtkonzept muss stimmen

Zur Ausgabe 01/02/2024: Perioperative Patientenbetreuung
Erfolgreiche Chirurginnen und Chirurgen laufen immer Gefahr sich in der operativen Handlung zu verlieren. Der Rausch der Tat lässt – frei nach Friedrich Stelzner – oft nicht nur die wissenschaftliche Überprüfung des chirurgischen Tuns in den Hintergrund treten, sondern vergisst auch die individuelle Funktionalität des Patienten als finales Primat des wahren Erfolgs. Es reicht aber nicht aus, dass der Eingriff technisch einwandfrei erfolgt. Am Anfang wie am Ende steht der ganze Mensch.
Ein Schlüssel zum umfassenden und nachhaltigen chirurgischen Erfolg stellt eine aufmerksame und individuell angepasste perioperative Betreuung. Nachdem lange Zeit Finessen in der Eingriffstechnik im Vordergrund des Strebens nach Verbesserung standen, hat sich der chirurgische Blickwinkel mittlerweile gespreizt. Nach Fast-track und ERAS präsentieren sich mit der Prähabilitation und dem Entlassmanagement jetzt zwei weitere Aspekte im Fokus des operativen Erfolgs, die vom eigentlichen Kerngeschäft nur scheinbar weit entfernt liegen.
Prähabilitation konditioniert Physis und Psyche bereits vor dem Eingriff um einen größtmöglichen postoperativen Erfolg zu garantieren. Sie startet die Therapieschleife zu Hause. In Analogie zu üblichen Trainingseffekten scheint hier ein großes Potential zu liegen, auch wenn wissenschaftliche Vorteile zumindest für die Viszeralchirurgie noch nicht sicher erbracht sind.
Das Entlassmanagement wiederum schließt den Behandlungsbogen dann wieder mit der Rückkehr ins ambulante Umfeld. Dieser lange unterschätzte Schritt verdient eine deutliche Professionalisierung, da nichts dem genuinen Ziel der betroffenen Patienten mehr entspricht.
Doch keines der in diesem Thema vorgestellten Konzepte funktioniert ohne Personal. Die Pflegekrise – die wievielte Personalkrise im Krankenhaus ist das eigentlich? – ist untrennbar mit allen Fortschritten in der Chirurgie verbunden. Denn von echter Robotik, also dem Ersatz menschlichen Tuns, sind wir in unserem Fach noch weit entfernt.
In diesem Sinne lohnt sich die aufmerksame Lektüre der folgenden Artikel. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für Ihre wertvollen Beiträge.
Krones CJ: Editorial Perioperative Medizin – das Gesamtkonzept muss stimmen. Passion Chirurgie. 2024 Januar/Februar; 14(01/02): Artikel 01.
Autor:in des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
28.07.2025 BDC|News
Gefäße: Infrastrukturen des Lebens
Die Sonderausstellung „Gefäße: Infrastrukturen des Lebens“ hat bis 12. Oktober 2025 im Berliner Medizinhistorischen Museum geöffnet.
27.07.2025 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: BDC-Fortbildungen für D-Ärzte
Immer öfter gehört es zu den chirurgischen Aufgaben, Gutachten zu erstellen – für private und gesetzliche Versicherungen, Gerichte und Ärztekammern. Für D-Ärzte und -Ärztinnen und BG-Tätigkeiten bestehen zusätzliche Fortbildungspflichten. Neben der Teilnahme an zwei unfallmedizinischen Tagungen und einem „Gutachterseminar“ sind im Fünfjahreszeitraum auch ein Seminar „Kindertraumatologie“ und ein Seminar „Rehabilitationsmedizin/-management“ für D-Ärzte und -Ärztinnen Pflicht. Der BDC hat daher eine Veranstaltungsreihe konzipiert, die alle notwendigen Anforderungen abdeckt.
27.07.2025 BDC|News
Mehr Sicherheit in der Chirurgie?
Im Rahmen der 9. Gemeinsamen Frühjahrstagung haben die Veranstalter und Organisatoren der ANC und des BDC|Brandenburg und BDC|Berlin zunächst im politischen Teil der Veranstaltung Sicherheitsaspekte und die zunehmende Digitalisierung zum Thema gemacht.
27.07.2025 BDC|News
Unfallchirurg Dr. Jörg-Andreas Rüggeberg über das Verhältnis von Mensch und Maschine im modernen Klinikalltag
Quelle und Erstveröffentlichung des Interviews mit Dr. Jörg Rüggeberg, BDC-Vizepräsident, am 21./22. Juni 2025 im Weser Kurier, Rubrik Beruf & Karriere. Mit freundlicher Genehmigung vom Weser Kurier.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.