12.09.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
ORSI Summer School in Gent vom 18. – 20.08.2025

Im August 2025 fand die ORSI Summer School erfolgreich in Gent statt. Wir freuen uns, über so viele glückliche Teilnehmer. Unten ein paar Impressionen zur Veranstaltung. Der Termin für 2026 steht zum heutigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Die ORSI Summer School ist eine europäische Initiative mit Unterstützung des BDC zur
Förderung des chirurgischen Nachwuchses. Eingeladen sind Studierende der letzten
klinischen Fachsemester und Berufseinsteiger:innen im ersten chirurgischen
Weiterbildungsjahr. Das ORSI ist eines der modernsten und innovativsten europäischen
Trainingszentren für minimal-invasive und roboter-assistierte Chirurgie. Trainiert werden
Laparoskopie, robotische Simulation und Robotik-Wetlab aber auch die klassischen
Hands-On Nahttechniken. Übernachtungsmöglichkeiten werden vor Ort angeboten,
social activities helfen ein erstes Netzwerk zu gründen.

Weitere aktuelle Artikel
01.02.2018 Aus- & Weiterbildung
Nachwuchsförderungsprogramm der DGCH und des BDC für Studierende
Im Sommer 2017 fand bereits zum fünften Mal in Folge die Veranstaltung „Chirurgische Woche“ in Tübingen statt, an welcher 25 Studenten aus Berlin, Düsseldorf, Greifswald, Marburg, München, Würzburg, Kiel, Köln aber auch Thessaloniki (GRC) und Riga (LVA) teilnahmen. Die „Chirurgische Woche“ ist eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) sowie dem Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) zur Begeisterung Studierender für die Chirurgie und Förderung des chirurgischen Nachwuchses durch enge Einbindung der Assistenten in das Kursprogramm.
01.02.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Warum Intensivmedizin in der Chirurgie?
Wegen der Fortschritte in der Medizin im Allgemeinen und speziell
01.02.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Intensivmedizin und Reanimation in Potsdam
Die Intensivmedizin nimmt in der akutmedizinischen Versorgung schwer kranker Patienten eine zentrale Rolle ein. Obwohl die Behandlung auf einer Intensivstation Überleben sichern kann, wissen wir heutzutage, dass Überlebende einer Intensivtherapie regelhaft unter erheblichen langfristigen Einschränkungen leiden: kognitive Störungen, Verlust von Mobilität und psychische Erkrankungen sind gravierende und häufige Folgen einer intensivmedizinischen Behandlung.
01.02.2018 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Intensivmedizin: Wann bedeutet ein Okay auch okay?
Die Versorgung von schwer bis lebensbedrohlich erkrankten oder verletzen Patienten in der Intensivstation stellt an Rotationsassistenten der Chirurgie besondere Herausforderungen. Sie sind Mitglied eines interdisziplinären und interprofessionellen Teams, das in enger Zusammenarbeit Patienten behandelt, bei denen es zu Dysfunktionen in mindestens einem Organsystem gekommen ist.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.