01.08.2014 Niederlassung
Die zukünftige Rolle des niedergelassenen Unfallchirurgen im Traumanetzwerk Deutschland

Die niedergelassenen Chirurgen/Unfallchirurgen könnten unter der Voraussetzung, dass sie in eine entsprechende Gesamtorganisation eingebettet sind, beispielsweise in einem solchen Projekt, sowohl als Kooperationspartner, aber auch als “sekundäre Traumazentren” bzw. in einigen Fällen als “spezielle Kompetenzzentren” fungieren. Um ggf. die Ressourcen, beispielsweise die prozesskritischen Operationssaalkapazitäten, insbesondere in den Traumazentren der Maximalversorgung, nicht in Folge von nachrangigen Sekundäreingriffen oder durch Verlängerung von stationären Aufenthaltsdauern zu belasten, könnten bestimmte Eingriffe, insbesondere aus dem Bereich der Hand- und Fußchirurgie, durch spezialisierte Unfall-Chirurgen in der Niederlassung übernommen werden.
Ebenso ist es denkbar, dass insbesondere lokale Traumazentren, die eine spezielle Kompetenz nicht aufweisen sollten (z. B. hochelektive arthroskopische Chirurgie), mit entsprechenden Strukturen im ambulanten Bereich als Partner kooperieren.
Aus Sicht der niedergelassenen und spezialisierten Unfallchirurgen muss allerdings zunächst die Frage beantwortet werden, ob eine engere Kooperation bzw. Integration in die Struktur der Traumanetzwerke sinnvoll und nachhaltig sowie auch wünschenswert ist.
Abb. 1: Chart „Ziel Pilotprojekt“
Die dabei zweifelsohne entstehenden Fragen sind zu diskutieren:
- Wollen das die niedergelassenen Unfallchirurgen überhaupt?
- Ergeben sich aus einer solchen Konstellation möglicherweise mehr Verpflichtungen als Nutzen?
- Welche Voraussetzungen müssen bestehen oder geschaffen werden?
- Welche Qualitätskriterien und Zertifizierungen sind nötig? (Vergleich der Inhalte der Zertifizierungen im TNW und entsprechende Anpassung an Qualitätsmerkmale der niedergelassenen Einrichtungen)
- Ist die Finanzierung adäquat abdeckbar?
- Fixierung der speziellen operativen Kernkompetenzen
Die Sinnhaftigkeit und Umsetzbarkeit einer solchen Integration der Niedergelassenen wird derzeit in einem Pilotprojekt getestet.
Projektpartner sind hierbei die:
– Universitätsklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Direktor Prof. Dr. Ch. Josten
– Thonbergklinik MVZ Notfallzentrum Leipzig (Ärztlicher Leiter Dr.Jörg Hammer)
– unter dem Dach des Traumanetzwerkes Westsachsen.
Abb. 2: Chart „Lösungsansätze DGU-ANV“
Nach Evaluierung synergistischer Spezialkompetenzen im operativen Bereich (spezielle Hand- und Fußchirurgie) erfolgte die Beantragung als Pilotprojekt beim Arbeitskreis Umsetzung Traumanetzwerk (AKUT). Zusätzlich wurden vorhandene Strukturen hinsichtlich Personal (Fachärzte/Pflegepersonal), Qualifikationen (Zusatzqualifikationen, Advanced Trauma Life Support-Zertifikat (ATLS), etc.), apparativen Voraussetzungen (radiologische/sonographische Diagnostik), operativen Möglichkeiten, postoperativen Überwachungsmöglichkeiten, 24h-Versogung, Bettenkapazitäten, Integration in den Bereichsplan Rettungsdienst der Stadt Leipzig sowie Zertifizierung der Thonbergklinik (ISO 9001) geprüft und abgeglichen. Des Weiteren wurden die Behandlungsoptionen unter besonderer Beachtung der speziellen Fachkompetenzen benannt. Die Anbindung der Thonbergklinik an die Telekommunikation im Traumanetzwerk wurde initiiert, die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätszirkeln findet bereits statt.
Abb. 3: Chart „Welche Begleitverletzungen?“
Eine Zertifizierung und vollwertige Integration ambulanter Einrichtungen in die Traumanetzwerke ist nach Mitteilung der AKUT nicht vorgesehen. Derzeit sondieren wir Möglichkeiten, wie Kooperationen zwischen lokalem Traumanetzwerk und geeigneten ambulanten Einrichtungen („sekundäre Traumazentren“) gestaltet werden können und welche Voraussetzungen hierfür geschaffen werden sollten. Über die Erfahrungen und Ergebnisse wird zu einem späteren Zeitpunkt zu berichten sein.
Literatur
[1] Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg.), September 2006
[3] Weißbuch Schwerverletzten-Versorgung. 2. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (Hrsg.), 2012
Autoren des Artikels

Dr. med. Falko Patzsch
Thonbergklinik MVZ NotfallzentrumRiebeckstr. 6504317Leipzig
Dr. med. Johannes Fakler
Universitätsklinikum Leipzig AöRZentrum für Orthopädie und UnfallchirurgieLiebigstr. 2004103Leipzig
Prof. Dr. med. habil. Christoph Josten
Geschäftsführender KliniksdirektorUniversitätsklinikum LeipzigKlinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie
Weitere aktuelle Artikel
28.08.2020 Niederlassung
Zweitmeinung vor elektiver Schulterarthroskopie
Der Vizepräsident des BDC, Dr. Peter Kalbe, gibt Auskunft über die Ausweitung der Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren [1] auf die elektive Schulterarthroskopie des G-BA.
09.07.2020 Niederlassung
Gemeinschaftspraxis oder MVZ für niedergelassene Chirurgen?
BDC-Vizepräsident Dr. Kalbe erörtert in der Passion Chirurgie die unterschiedlichen Kooperationsmöglichkeiten für ChirurgInnen. Dabei wägt er deutlich die Vor- und Nachteile gegeneinander ab.
14.05.2020 BDC|News
Position des BDC zur Abrechnung dermatochirurgischer Eingriffe
Die Abrechnung dermatochirurgischer Leistungen aus dem Kapitel 31.2.2 ist neben den allgemeinen Voraussetzungen zur Erbringung ambulanter operativer Leistungen (Genehmigung der KV zum Ambulanten Operieren) gebunden an spezifische Leistungsinhalte, die sich unmittelbar aus den nachfolgend aufgeführten und Bestandteil des EBM darstellenden Präambeln zu den jeweiligen Kapiteln ergeben.
01.04.2020 Ambulant
Die Säulen der Praxisführung – was macht meine Arztpraxis betriebswirtschaftlich erfolgreich?
Es ist nicht immer leicht, das Unternehmen „Arztpraxis“ betriebswirtschaftlich erfolgreich zu führen. Gerade betriebswirtschaftliche Kenntnisse müssen sich niedergelassene Ärzte häufig über Jahre hinweg mühevoll aneignen, denn eine ausreichende und praxisnahe Vermittlung von betriebswirtschaftlichen Grundlagen fehlt im Medizinstudium bis heute.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.