Alle BDC-Mitglieder können auf BDC|Online aktuelle Angebote namhafter Hersteller und Marken zu besonderen Konditionen nutzen: Von Rabatten beim Mietwagen, über hochwertige Angebote bei Reise- und Hotelbuchungen bis hin zu Sonderkonditionen im Bereich Technik und Mode finden BDC-Mitglieder HIER alle Angebote auf einen Blick.
Spüren Sie, was es heißt, jeden Tag ein bisschen besser zu werden!
Ganz gleich ob beim Sport, im Job oder im Alltag. Ganz gleich in welchem Tempo und in welchem Umfang. Setzen Sie sich neue Ziele – mit Unterstützung der neuen Produkte von Garmin: vom Fitness-Tracker bis zum High-End Fahrradcomputer und mit bis zu 30 % auf ausgewählte Produkte aus den Bereichen Fitness, Sport und Outdoor.
KÄFER: BIS ZU 15 % RABATT
Das Beste vom Besten – Qualität aus Leidenschaft heißt das Erfolgsrezept in unserem Feinkostladen. Er ist das Herz und der Ursprung unseres Unternehmens, Anlaufstelle für Gourmets und für uns selbst eine Bühne, auf der wir stetig neue, überraschende, einzigartige Gaumenfreuden aus aller Welt sowie eigene Kreationen präsentieren.
Perfektion, die man schmeckt – unsere Connaisseurs sind in den berühmten Markthallen von Rungis bei Paris zu Hause, sprechen mit Lieferanten, probieren und vergleichen. Unsere Köche, Bäcker, Konditoren und Metzger, allesamt Meister ihres Fachs, kreieren immer wieder neue Geschmackserlebnisse.
In unserem Onlineshop finden Sie über 1.500 unserer beliebtesten Produkte. Stöbern Sie durch unser reichhaltiges Sortiment und lassen Sie sich verführen.
WMF: 20 % RABATT
Seit über 160 Jahren stehen die Marken der WMF Group für beste Koch-, Trink- und Esskultur. Das Unternehmen ist international präsent, es setzt Maßstäbe mit seinen Innovationen und wirkt im Markt als wichtiger Impulsgeber.
Wir begleiten Genießer durch den Alltag mit qualitativ hochwertigen, funktionalen und formschönen Produkten, die einem hohen Designanspruch genügen.
Ein Blick in das Ärzteblatt genügt. Das Verhältnis von Medizin und Anzeigenteil illustriert ein Problem, dass längst bekannt sein sollte, aber nicht wahrgenommen wurde. Speziell in den chirurgischen Fächern passt die Work-Life-Balance längst nicht mehr mit den gesellschaftlichen Normen überein. Die beruflichen Perspektiven sind unsicher, die Gängelung durch Controller ist erdrückend und längst ist der kategorische Imperativ ersetzt durch das Diktat der Ökonomie. Nächstenliebe ist ein Wort, das aus einem anderen Zeitalter zu stammen scheint.
Jubel bei der Auseinandersetzung zwischen Kassen und KBV um die zukünftige Vergütung ambulanter Leistungen erleben. Großer, öffentlichkeitswirksam blendend in Szene gesetzter Jubel über zusätzliches Geld (immerhin 10 Prozent mehr). Eigenartig nur, dass die weiteren Beschlüsse des Bewertungsausschusses nicht veröffentlicht wurden und erst über die üblichen Indiskretionen ans Tageslicht gekommen sind. In diesen Beschlüssen verstecken sich denn auch weit mehr als nur sieben Gegentore. Letztlich ist das Geldgeschenk, um in der Fußballersprache zu bleiben, ein geschenkter Elfmeter vom Schiedsrichter Politik, der sich damit das Stillschweigen der Ärzte im kommenden Wahljahr zu kaufen erhofft.
Es besteht kein Zweifel. Die Chirurgische Weiterbildung ist nach langen Jahren der Sieche zu einem brandaktuellen Thema geworden. Die Diskussion über Qualität und Struktur der Facharztweiterbildung beschäftigt mittlerweile nicht nur den Lamento-Chor des betroffenen Nachwuchses, sondern selbst klinische Leitungsebenen und Krankenhausträger, die bisher in der Personalführung eher preußischem Traditionalismus oder einer modernen Form des Manchester-Kapitalismus verschrieben waren.
Manches in der aktuellen Diskussion um die Zukunft der Geldzuflüsse in das Gesundheitssystem bleibt ebenso märchenhaft. Man hört aus dem Munde der Ministerin immer wieder Zahlen in märchenhafter Dimension (2,5 Milliarden für die ambulante Versorgung, 3,5 Milliarden für die Krankenhäuser…). Als
gelernte Sonderschulpädagogin wird man sicher gute Kenntnisse im Erzählen von Märchen vorweisen können. Und spätestens auf die Frage, wo dieses Geld denn herkommen soll, gibt es dann keine konkreten Antworten mehr, allenfalls den Hinweis auf Steuermittel.