01.04.2019 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Händedesinfektion in der Notaufnahme und im externen Notfall

In der Notaufnahme, wie auch im externen Notfall, ist aus Sicht der Hygiene die möglichst sorgfältige und häufige Händedesinfektion eine der wichtigsten Maßnahmen.
Eine Händedesinfektion ist in folgenden Fällen durchzuführen:
- vor Patientenkontakt
- nach Patientenkontakt
- vor aseptischen Tätigkeiten (z. B. Aufziehen von Spritzen, Legen von peripheren und ggf. zentralen Zugängen und der Wundversorgung)
Selbstverständlich erscheint unter Notfallbedingungen die Zeit für eine korrekte Händedesinfektion knapp. Dennoch muss versucht werden, die erforderliche Einwirkzeit von 30 Sek. einzuhalten, denn nur dann kann eine Inaktivierung vorhandener Erreger erfolgen.
Spender müssen in jedem Raum vorhanden sein, möglichst nah am Patienten. Beim externen Notfall sind auch Kitteltaschenflaschen akzeptabel.
Der Kurz Tipp gibt die Meinung der Autoren wieder.
Popp W, Zastrow KD: Händedesinfektion in der Notaufnahme und im externen Notfall. Passion Chirurgie. 2019 April; 9(04): Artikel 04_05.
Autoren des Artikels

Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Zastrow
Chefarzt des Hygiene-Instituts der REGIOMED-Kliniken Bayern/ Thüringen kontaktieren
Prof. Dr. med. Walter Popp
Ärztlicher LeiterHyKoMed GmbHVizepräsident der Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.02.2011 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Infektionserreger in Wäsche
Das Infektionsrisiko, das von Wäsche ausgeht, hängt davon ab, ob die Erreger auf trockener Wäsche längere Zeit überleben können und ob die Wäsche feucht und mit erregerhaltigem Material verschmutzt ist. Es gibt nur wenige Erreger, für die der Nachweis erbracht wurde, dass sie auf trockener Wäsche überleben, wie zum Beispiel MRSA und Sporen von Pilzen.
01.01.2011 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp: Der Kühlschrank in Krankenhaus und Praxis
Durch den Anstieg multiresistenter Erreger nimmt die Notwendigkeit der Isolierung von Patienten immer mehr zu. Allerdings werden in Neubauten derzeit wieder 3-Bett-Zimmer geschaffen, damit die Einzel- und Zweibettzimmer über die Privatkrankenkassen abgerechnet werden können. Dies ist eine unerträgliche Entwicklung, die bauliche Verhältnisse für Jahrzehnte zementiert.
01.09.2010 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp – Berufskrankheiten bei Mitarbeitern
Jeder Arzt – und Unternehmer – ist verpflichtet, den begründeten
01.08.2010 Hygiene-Tipp
Hygiene-Tipp – Schutz vor Papillomviren im OP-Saal
Diverse Papillomviren – vor allem die Typen 6, 11, 16
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.