01.06.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial 06/QII/2025: Kongressnachlese 2025

Zur Juniausgabe 2025 | PASSION CHIRURGIE
Es ist mir ein großes Anliegen und eine persönliche Freude, in der PASSION CHIRURGIE ein Editorial zur Ausgabe zum DCK 2025 (Deutscher Chirurgie Kongress 2025) zu verfassen. Wir blicken mit Stolz auf einen sehr gelungenen Kongress der DGCH mit 13 beteiligten Fachgesellschaften und Berufsverbänden in München vom 26. bis 28. März 2025 zurück.
Die Wochen und Monate der Vorbereitungen waren anstrengend, teilweise aufregend. Das begründete sich in der großen Aufgabe einen multidisziplinären und multiprofessionellen Kongress zu organisieren, aber auch durch die vielen gleichzeitigen und bedeutsamen innen- und außenpolitischen Ereignissen, wie z. B. das Inkrafttreten des KHVVG, die Neuwahlen und Regierungsbildung in Deutschland, Kriege in Europa und dem Nahem Osten, und nicht zuletzt durch die Präsidentschaftswahl in den USA.
Der DCK 2025 war ein sehr großer Erfolg, die drei Tage des wissenschaftlichen und berufspolitischen Austauschs vergingen wie im Flug. Es ist dabei besonders erwähnenswert, dass es den Veranstaltern nicht nur gelungen ist, verschiedene chirurgische und benachbarte Fachgebiete, unterschiedliche Berufsgruppen, Studierende und Angehörige der Bundeswehr und Rettungsdienste zu versammeln, sondern auch weitere relevante Interessengruppen wie Gesundheitsämter, Patientensicherheitsvereinigungen und vor allem auch unsere Unterstützer aus der Industrie.
Das Motto des DCK 2025 „Sichere Chirurgie für Alle“ sollte eine Referenz auf unsere ureigenste Aufgabe und Kernkompetenz, die qualitätsgerechte chirurgische Versorgung aller unserer Patientinnen und Patienten ungeachtet ihres sozialen oder finanziellen Status sein. Es war sehr erfreulich zu sehen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Motto nicht nur akzeptiert hatten, sondern auch vielfältige Aktivitäten entwickelten, die unseren Versorgungsauftrag nachhaltig unterstützen werden. Besonders erwähnenswert ist die zunehmende Attraktivität des DCK für Studierende und junge Ärztinnen und Ärzte. Die Ausgestaltung und Förderung interaktiver Formate zur Aus- und Weiterbildung wurden sehr positiv von den jeweiligen Zielgruppen angenommen. Das unmittelbare Feedback der jungen Kolleginnen und Kollegen übersetzt sich hoffentlich in eine weiter zunehmende Attraktivität unseres Faches Chirurgie.
Das Erleben eines solchen integrativen und gleichzeitig höchst attraktiven Kongresses lässt einen mit Zuversicht in die Zukunft des DCK schauen. Eine weitere Fokussierung auf hoch qualitative chirurgische Versorgung, idealerweise ergänzt durch gute Aus- und Weiterbildungskonzepte, zielgerichtete Wissenschaft und interprofessionelles Vorgehen, sollte ein Garant für die Entwicklung der Chirurgie und ihre Partnerdisziplinen darstellen.
Chirurgie zu betreiben, ist nicht nur ein Beruf, Chirurgie ist Lebensaufgabe und Lebensinhalt.
Rolle U: Kongressnachlese DCK 2025. Passion Chirurgie. 2025 Juni; 15(06/QII): Artikel 01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Udo Rolle
Präsident Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)Studiendekan Klinik Fachbereich MedizinDirektor der Klinik für Kinderchirurgie und KinderurologieUniversitätsklinikum FrankfurtGoethe-Universität Frankfurt kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.06.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Geben und Nehmen: ein neuer Facharzt wird generiert
Auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag (DÄT) beschlossen die Delegierten die
01.06.2021 BDC|News
BDC-Webinar am 09. Juni 18:00 Uhr: Update Immunonkologie
Jeden Monat zwei neue Webinartermine: Der BDC bietet die Webinarreihen „Chirurgie aktuell“ und „Leitlinien in der Chirurgie“ an. Nehmen Sie interaktiv per Chat teil. Oder sehen Sie die bereits vergangenen Sessions bequem on demand an. www.bdc-eakademie.de
20.04.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
„Fragt mich alles!“ – BDC-Nachwuchsbeauftragter Benedikt Braun stellt sich den Fragen einer internationalen Community
„Wenn ich perspektivisch an plastischer Chirurgie interessiert bin, soll ich den Common Trunk lieber in der Gefäß- oder Unfallchirurgie absolvieren?“, „Wie kann ich mein Interesse an Forschung im Lebenslauf kenntlich machen?“, „Auf welche Fragen im Bewerbungsgespräch kann ich mich vorbereiten?“ – diese und viele weitere Fragen konnten im März 2021 Medizinstudierende und junge Ärzte und Ärztinnen aus ganz Europa und der Welt an PD Dr. Benedikt Braun, Nachwuchsbeauftragter des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen (BDC) und geschäftsführender Oberarzt in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der BG Klinik Tübingen stellen.
20.04.2021 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Wieviel Digitalisierung verträgt das Medizinstudium?
Digital Natives, Generation Z – der kommenden Generation der Ärzt:innen sind die digitalen Medien und natürlich Kompetenzen in die Wiege gelegt worden. Heißt das nun, dass sich mit Ankunft dieser Generation im Studium auch die digitale Lehre wie von selbst umsetzen lässt?
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.