01.10.2021 Karriere
Das Perspektivforum stellt sich vor

Das Perspektivforum Junge Chirurgie (PFJC) bietet eine Plattform für junge Chirurginnen und Chirurgen sämtlicher chirurgischer Fachdisziplinen unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH). Das PFJC ist ein Team aus Assistenzärztinnen und -ärzten sowie Studierenden aus ganz Deutschland, das eng mit den Vertretern der chirurgischen Jungen Foren anderer Fachgesellschaften zusammenarbeitet. Ziel des Forums ist es, mit vereinten Kräften die Bedingungen für den Nachwuchs in der Chirurgie zu verbessern. Die Mitglieder engagieren sich für die Themen Karriere, Weiterbildung, Familie und Beruf, Forschung und Lehre sowie Nachwuchsförderung.
Bei der Karriereplanung kommt es dem PFJC zufolge auf Fragen zur Weiterbildung, zu Zusatzbezeichnungen, Fortbildung oder Zeit für Forschungsarbeiten an. Das Forum unterstützt junge Chirurginnen und Chirurgen deshalb gemeinsam mit den einzelnen Jungen Foren der Fachgesellschaften bei der Planung. In puncto Weiterbildung setzt sich das PFJC dafür ein, die Facharztweiterbildung zu verbessern und unterstützt bei individuellen Fragen zum Thema. Immer wichtiger wird auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, weshalb das Perspektivforum an praktisch umsetzbaren Konzepten arbeitet. Um den Nachwuchs für die Chirurgie zu fördern, arbeitet das PJFC außerdem eng mit Studierenden zusammen. So können ihre Ideen direkt in die Zukunftsgestaltung der Chirurgie miteinfließen. Was für den Nachwuchs gilt, gilt auch für die Forschung – das PJFC hat sich zum Ziel gesetzt, Forschung zu fördern und Konzepte zur Gestaltung zu entwickeln.
Der kleine Dienstweg
Mit dem „Netzwerk junge Chirurgie“, das vom PFJC gegründet wurde, haben Assistenzärztinnen und -ärzte unter anderem die Chance, auf einfachem Wege Mentorinnen und Mentoren zu finden, um Einblicke in den klinischen Alltag zu bekommen. Außerdem wird der Zugang zu Hospitationen in Kliniken mit seltenen Spezialgebieten leichter. So wird der direkte Kontakt zwischen Studierenden und Ärztinnen und Ärzten aller chirurgischen Fachdisziplinen möglich. Daher hat das Netzwerk auch den Untertitel „der kleine Dienstweg“.
Auf dem Deutschen Chirurgenkongress 2019 in München wurde dem PFJC für das Projekt der Wolfgang Müller-Osten Preis verliehen. Das Team führt zudem regelmäßig Umfragen durch, um hieraus zielorientierte Handlungsstrategien ableiten zu können. Derzeit ist das Perspektivforum daran beteiligt, den Chirurgen-Kongress 2022 zu gestalten.
Der Vorsitz
Zum 1. Juli 2021 hat Dr. med. Beate Blank den Vorsitz des PFJC übernommen, stellvertretende Sprecherin ist Juliane Kroeplin. Blank ist Oberärztin an der Klinik für Plastische und Handchirurgie am Klinikum Kulmbach. Zuvor studierte sie Humanmedizin an der Universität Regensburg und machte eine Weiterbildung zur Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der Uniklinik Erlangen, am Klinikum Nürnberg und Klinikum Kulmbach. Kroeplin ist Ärztin in Weiterbildung zur Fachärztin für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Sie studierte in Kiel Zahnmedizin und in Göttingen Humanmedizin, darauf folgte die Weiterbildungszeit an den Helios Kliniken in Schwerin.
Assoziierte Mitglieder, die Interesse haben sich an einem der Foren zu beteiligen, können sich an Dr. med. Beate Blank wenden: beate.blank@klinikum-kulmbach.de
Blank B, Kröplin J: Das Perspektivforum stellt sich vor. 2021 Oktober; 11(10): Artikel 03_03.
D
Autoren des Artikels

Dr. med. Beate Blank
BDC-Themenreferat Familie und berufliche PerspektivenKlinik für Handchirurgie, Plastische und MikrochirurgieDr. Erler Kliniken kontaktieren
Dr. med. Dr. med. dent. Juliane Kröplin
Helios Kliniken Schwerin, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.01.2018 Karriere
Managementkompetenz im Krankenhaus – ein Gesamtkonzept unter besonderer Berücksichtigung der Generation Y
Die Forderung nach Managementkompetenzen für Ärzte ist berechtigt [1,2]. Sie greift jedoch zwangsläufig nicht weit genug. Erforderlich ist ein Gesamtkonzept Managementkompetenz, das auf alle Berufsgruppen fokussiert. So ist es wenig zielführend, dass nur eine Berufsgruppe kommunikativ geschult ist, Vertreter anderer Berufsgruppen oder potenzielle Kooperationspartner auf Grundlage kommunikativer Inkompetenz ankommende Botschaften jedoch gar nicht aufnehmen. Einzuschließen sind somit neben Ärzten auch die Geschäftsführungen [3,4] und die Pflege. Darüber hinaus sind Neueinsteiger wie junge Mitarbeiter der Generation Y zu berücksichtigen.
01.12.2017 Personalia
Personalia Dezember 2017
Dr. med. Micha Bahr ist neuer Chefarzt der Klinik für
06.11.2017 Arbeitsbedingungen
Angestellte Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung besser stellen
Der stete Zuwachs angestellter Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Sektor ist für den Marburger Bund Zeichen eines strukturellen Wandels in der medizinischen Versorgung. Der Anteil der Angestellten steigt, während der Anteil der Niedergelassenen sinkt.
01.11.2017 Arbeitsbedingungen
Optimierung von Zusammenarbeit in der Chirurgie
Chirurgische Abteilungen sind in der Regel neben anderen Fachkliniken Funktionseinheiten von Krankenhäusern oder Universitätskliniken. Die Zusammenarbeit ist hier nicht immer zufriedenstellend. Dies gilt besonders für die Kooperation von Geschäftsführungen mit leitenden Ärzten [1, 2, 3].
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.