01.12.2017 Akademie aktuell
Das Jahresprogramm 2018 der BDC|Akademie

Die BDC|Akademie heißt alle Chirurginnen und Chirurgen mit ihrem aktuellen Programm für 2018 herzlich willkommen. Unverändert ist es die Kernaufgabe der BDC|Akademie, Chirurginnen und Chirurgen aller Fachdisziplinen ein umfassendes und hochwertiges Angebot chirurgischer Fort- und Weiterbildung zu bieten.
Auch 2018 folgt die Struktur des Jahresprogramms den möglichen Stationen einer chirurgischen Karriere. Für Studierende haben sich der Nachwuchs-Kongress „Staatsexamen & Karriere“ zur Vorbereitung auf das Staatsexamen und die Workshops „Nur Mut! Chirurgie zum Mitmachen“ der BDC-Nachwuchskampagne fest etabliert und bieten dem Nachwuchs einen ersten Einstieg in die Chirurgie. Die flächendeckend in Deutschland angebotenen Basisseminare „Common Trunk“ sind bei Berufseinsteigern auch weiterhin stark nachgefragt. Begleitet werden die Seminare von verschiedenen Hands-On-Workshops in modernsten Trainingszentren im Bereich der Minimalinvasiven Chirurgie der Intensiv- und Notfallmedizin. Durch eine enge Kooperation mit den verschiedenen Fachgesellschaften sind bei den vorbereitenden Seminaren für die Facharztprüfung mittlerweile alle chirurgischen Säulen vertreten. In der Fortbildung für die praktisch tätigen Chirurginnen und Chirurgen etablieren sich zu umschriebenen Themen Seminarstrukturen mit begleitenden Hospitationen im OP. Hier gibt es im Programm 2018 ein breites Angebot in der Orthopädie/Unfallchirurgie sowie in der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Managementseminare ergänzen das Jahresprogramm als vierte große Säule.
Wegen zunehmender Nachfrage hat die BDC|Akademie im Bereich der Online-Fortbildung mit den BDC|Webinaren einen neuen Akzent gesetzt. Namhafte Experten stellen dabei aktuelle und chirurgisch relevante Leitlinien der AWMF vor. BDC-Mitglieder können einmal im Monat live an diesen Webinaren teilnehmen und später in einem Archiv auf der BDC|Webinar-Homepage abrufen.
Zu großem Dank ist die BDC|Akademie ihren Seminarleitern, Tutoren und Referenten verpflichtet. Ihr innovatives Denken, ihre Kooperation mit der Akademie und ihr hohes persönliches Engagement sind die eigentliche Grundlage unserer Akademiearbeit und damit der Weiterentwicklung moderner Konzepte in der chirurgischen Fort- und Weiterbildung.
Sie finden das neue Programm der BDC|Akademie auf BDC|Online (www.bdc.de), unter BDC|Akademie oder klicken Sie HIER.
BDC|Akademie Information und Anmeldung: |
Schröder W: Das Jahresprogramm 2018 der BDC|Akademie. Passion Chirurgie. 2017 Dezember, 7(Q4): Artikel 04_01.
Autor des Artikels

Prof. Dr. med. Wolfgang Schröder
Mitglied im erweiterten Vorstand des BDCLeiter der BDC|AkademieLeiter Zentrum für Speiseröhren- und MagenchirurgieHELIOS Universitätsklinikum Wuppertal kontaktierenWeitere aktuelle Artikel
01.07.2011 Akademie aktuell
Praxisseminar Common Trunk – A & V erweitert die Fortbildungsmöglichkeiten der Assistenten in den ersten Weiterbildungsjahren
Noch ein Seminar für Assistenten, noch dazu für junge Assistenten! Was sollen die dort lernen, was sie nicht bei mir lernen können? Denkt man das als Chef- oder Oberarzt nicht häufig, wenn die nächste Einladung zu einer Fortbildung auf dem Schreibtisch liegt? Und ärgert man sich nicht schon am gleichen Tag über den Assistenten am Tisch, der schon wieder keine sichere Ligatur hinbekommen hat?
01.07.2011 Akademie aktuell
Erfahrung Basischirurgie Praktisches Seminar A + V Naht- und Knotentechniken in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Anspannung und Entspannung in der Chirurgie“ lautet das Motto des medizinischen Kompetenzzentrums „Medizin im Grünen“ in Wendisch Rietz. Lernen und Trainieren von Naht- und Knotentechniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie einzelne OP-Schritte bestimmter Operationen zu erlernen.
01.05.2011 Akademie aktuell
Traumacode Schwabing 2010 – DGU-zertifiziert
Die Informationen der Leitstelle sind eindeutig. Man erwartet in wenigen Minuten das Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, der mit dem Rettungshubschrauber aus dem ca. 15 km entfernten Ismaning eingeflogen wird. Im Schockraum des Klinikums Schwabing beginnen die Vorbereitungen für die Übernahmen des Patienten. Unfallchirurg, Anästhesist, Anästhesieschwester und Nothilfepfleger stehen bereit, um den Patienten zu übernehmen und sofort professionell zu behandeln.
01.05.2011 Akademie aktuell
Gutachten richtig erstellen kann man lernen – Seminartermine
Bereits mit der Anmeldung zur Facharztprüfung für Chirurgie wird im Katalog der einzureichenden Unterlagen die selbstständige Durchführung von Gutachten verlangt. Beim weiteren Weg zum Arzt für Unfallchirurgie oder Arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie muss dann auch wieder eine Anzahl von selbstständig erstellten Gutachten dokumentiert werden. Wo lernt der Kollege in der Ausbildung das Abfassen von Gutachten? Eher selten trifft man junge Kollegen in den angebotenen Gutachtenfortbildungen der Ärztekammern oder der Berufsgenossenschaften.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.