01.08.2015 Akademie aktuell
Chirurginnen auf dem Weg nach oben

Der BDC hat es sich zum Ziel gemacht, explizit Chirurginnen auf Führungspositionen vorzubereiten und dafür eine Seminarreihe aufgelegt: Chirurginnen auf dem Weg nach oben. Auch in der zweiten Jahreshälfte werden in 2015 noch Termine der Reihe angeboten.
Die Seminare bieten speziell zugeschnittene Module zu folgenden Themen:
1. Führungsstrategien
2. Durchsetzungsstrategien
3. persönliche Erfolgsstrategien und
4. Gesprächsstrategie – souverän Klartext reden
5. Bewerbungstraining
Wir haben mit Frau Dr. Leers, Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie der Universitätsklinik Köln, über ihre Erfahrungen mit dieser Seminarreihe gesprochen:
Aus welchen Gründen haben Sie sich gerade für diese Seminarreihe entschieden?
An unserer Universität werden durch das Prodekanat für akademische Entwicklung und Gender viele Seminare angeboten, die sich mit dem Thema Frauen in der Medizin, aber auch mit Persönlichkeitsstrukturierung auseinandersetzen. Das war der erste Kontakt mit derartigen Seminaren – der mich inspiriert hat. Ich wollte mich weitergehend mit dieser Thematik auseinandersetzen und bin bei meiner Recherche auf die Seminarreihe des BDC aufmerksam gestoßen. Bei dieser Reihe hat mich die spezifische Auslegung auf Chirurginnen überzeugt.
Warum denken Sie, ist es sinnvoll, diese Reihe speziell für weibliche Chirurgen zu konzipieren?
Für Außenstehende ist das chirurgische Umfeld nicht immer leicht zu erklären. Daher ist der bereits angesprochene Fokus auf Chirurginnen so wichtig. Lange Erklärungen über die Situation der Teilnehmerinnen fallen so weg. Alle Beteiligten kennen die Situationen und es konnten während der Seminare gleich die Kernpunkte besprochen werden. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass Frauen untereinander offener miteinander umgehen.
Was war ihr persönliches Highlight der Modulreihe?
Die Heterogenität der Gruppe und die Erkenntnis, dass die grundlegenden Problematiken überall gleich sind – ob in der Praxis oder in der Klinik, ob Chefärztin oder junge Assistentin. So ergab sich schnell, dass nur die einzelne selbst an ihrem Umfeld und ihrem Werdegang etwas verändern kann. Und gerade dafür machen kleine positive Beispiele natürlich Mut.
Welches konkrete Beispiel aus Ihrem Berufsalltag zeigt am besten, was Sie nach dem Seminar für sich geändert haben?
Ich habe nach diesen Kurserfahrungen die Initiative „Perspektive Chirurgie“ gegründet. Diese hat zum Ziel, Studierende für die operativen Fächer zu begeistern. Ein großer Bereich in dieser Initiative nimmt die Frauenförderung ein, der mittlerweile auch von der Universität Köln gefördert wird. Durch Seminare, Kurse und Mentoring versuchen wir, genau diese Erfahrungen weiterzugeben und vielleicht auch schon früh anzugehen.
Aus Ihrer Sicht – für wen eignen sich die Seminare am besten? Oder wem würden Sie die Module besonders empfehlen?
Geeignet sind die Seminare für alle in der Chirurgie tätigen Frauen. Für mich persönlich macht die Heterogenität der Gruppe – also Assistentin bis Chefärztin, Klinik oder Praxis, unterschiedliche Bereiche der Chirurgie – den Reiz aus. So können alle voneinander profitieren, Vorbild sein und Vorbilder haben.
Chirurginnen auf dem Weg nach oben. Passion Chirurgie. 2015 August, 5(08): Artikel 02_04.
Weitere aktuelle Artikel
01.07.2011 Akademie aktuell
Praxisseminar Common Trunk – A & V erweitert die Fortbildungsmöglichkeiten der Assistenten in den ersten Weiterbildungsjahren
Noch ein Seminar für Assistenten, noch dazu für junge Assistenten! Was sollen die dort lernen, was sie nicht bei mir lernen können? Denkt man das als Chef- oder Oberarzt nicht häufig, wenn die nächste Einladung zu einer Fortbildung auf dem Schreibtisch liegt? Und ärgert man sich nicht schon am gleichen Tag über den Assistenten am Tisch, der schon wieder keine sichere Ligatur hinbekommen hat?
01.07.2011 Akademie aktuell
Erfahrung Basischirurgie Praktisches Seminar A + V Naht- und Knotentechniken in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Anspannung und Entspannung in der Chirurgie“ lautet das Motto des medizinischen Kompetenzzentrums „Medizin im Grünen“ in Wendisch Rietz. Lernen und Trainieren von Naht- und Knotentechniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie einzelne OP-Schritte bestimmter Operationen zu erlernen.
01.05.2011 Akademie aktuell
Traumacode Schwabing 2010 – DGU-zertifiziert
Die Informationen der Leitstelle sind eindeutig. Man erwartet in wenigen Minuten das Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, der mit dem Rettungshubschrauber aus dem ca. 15 km entfernten Ismaning eingeflogen wird. Im Schockraum des Klinikums Schwabing beginnen die Vorbereitungen für die Übernahmen des Patienten. Unfallchirurg, Anästhesist, Anästhesieschwester und Nothilfepfleger stehen bereit, um den Patienten zu übernehmen und sofort professionell zu behandeln.
01.05.2011 Akademie aktuell
Gutachten richtig erstellen kann man lernen – Seminartermine
Bereits mit der Anmeldung zur Facharztprüfung für Chirurgie wird im Katalog der einzureichenden Unterlagen die selbstständige Durchführung von Gutachten verlangt. Beim weiteren Weg zum Arzt für Unfallchirurgie oder Arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie muss dann auch wieder eine Anzahl von selbstständig erstellten Gutachten dokumentiert werden. Wo lernt der Kollege in der Ausbildung das Abfassen von Gutachten? Eher selten trifft man junge Kollegen in den angebotenen Gutachtenfortbildungen der Ärztekammern oder der Berufsgenossenschaften.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.