09.01.2023 Akademie aktuell
Akademie Aktuell: Das BDC|Akademie-Programm 2023

Die Deutsche Akademie für Chirurgische Fort- und Weiterbildung freut sich, ihren Mitgliedern und allen chirurgisch Interessierten auch für 2023 wieder ein umfassendes Angebot präsentieren zu können, und möchte alle herzlich einladen, im Jahresprogramm nach ihrem individuell passenden Angebot zu suchen.
Viele Mitglieder werden möglicherweise überlesen haben, dass sich hinter der Abkürzung BDC nicht mehr der „Berufsverband der Deutschen Chirurgen“, sondern der „Berufsverband der Deutschen Chirurgie“ verbirgt. Diese Namensänderung unseres Verbands ist intern lange und auch kontrovers diskutiert worden, letztendlich spiegelt sie aber in angemessener Weise den notwendigen gesellschaftlichen Wandel wider, den der BDC in allen Bereichen ausdrücklich mitträgt.
Eine weitere begriffliche Änderung bringt die Umsetzung der 2018 beschlossenen Musterweiterbildungsordnung mit sich, die nicht mehr die reinen Operationszahlen, sondern die Erfahrungen und Fertigkeiten als Handlungskompetenz in den Mittelpunkt der Weiterbildung stellt. Auch wenn es noch für alle chirurgischen Fachdisziplinen einen kleinen gemeinsamen Weiterbildungskatalog gibt, ist das Konzept des „Common Trunk“ zugunsten einer frühen chirurgischen Spezialisierung verlassen worden. Das ändert nichts daran, dass auch weiterhin in der BDC|Akademie grundlegendes chirurgisches Wissen vermittelt werden muss. Das entsprechende Kursprogramm findet sich jetzt unter dem Begriff „Chirurgisches Basiswissen“.
Ein erklärtes Ziel der BDC|Akademie ist es, die Online-Programme weiter auszubauen und alle gegenwärtigen digitalen Formate den BDC-Mitgliedern anzubieten. Im Programm neu aufgenommen wurde die im Juni 2022 mit großem Enthusiasmus begonnene Podcast-Serie „Surgeon Talk“, die insbesondere die jüngere chirurgische Generation über die sozialen Medien erreichen soll. Mit dem Ziel, die Kommunikation von chirurgischem Fachwissen zu trainieren, wurde zusammen mit AMBOSS ein Blended-Learning-Konzept als Pilotprojekt entwickelt. Ebenfalls neu im Jahresprogramm ist „Medizinökonomie Kompakt“, das als monatliche curriculare Webinarreihe konzipiert wurde. Auch mit Augmented- und Virtual-Reality-Modellen will die BDC|Akademie die ersten Erfahrungen sammeln.
Die Umsetzung eines jeden neuen Konzepts und die kontinuierliche Verbesserung bestehender Angebote erfordert nach wie vor ein großes Engagement, für das sich die BDC|Akademie bei allen Beteiligten herzlichst bedankt. Wir wissen sehr wohl um den hohen zusätzlichen und nicht selbstverständlichen Zeitaufwand, der hier in eine qualitativ hochwertige und innovative Fort- und Weiterbildung investiert wird. In diesem Sinne blicken wir gespannt auf das kommende Fort- und Weiterbildungsjahr und hoffen, dass das Jahresprogramm 2023 und insbesondere die neuen digitalen Angebote gut angenommen werden.
Das neue BDC|Akademie-Programm liegt der Dezemberausgabe der PASSION CHIRURGIE bei! Fehlte das Programm? Melden Sie sich, wir schicken es Ihnen auch gerne zu: mail@bdc.de. Oder schauen Sie auf www.bdc.de! Hier finden Sie alle Seminare 2023: www.bdc.de/veranstaltungen/ |
Schröder W, Meyer HJ: Das neue BDC|Akademie-Programm 2023. Passion Chirurgie. 2022 Dezember; 12(12): Artikel 04_02.
Autor:innen des Artikels
Weitere aktuelle Artikel
01.07.2011 Akademie aktuell
Praxisseminar Common Trunk – A & V erweitert die Fortbildungsmöglichkeiten der Assistenten in den ersten Weiterbildungsjahren
Noch ein Seminar für Assistenten, noch dazu für junge Assistenten! Was sollen die dort lernen, was sie nicht bei mir lernen können? Denkt man das als Chef- oder Oberarzt nicht häufig, wenn die nächste Einladung zu einer Fortbildung auf dem Schreibtisch liegt? Und ärgert man sich nicht schon am gleichen Tag über den Assistenten am Tisch, der schon wieder keine sichere Ligatur hinbekommen hat?
01.07.2011 Akademie aktuell
Erfahrung Basischirurgie Praktisches Seminar A + V Naht- und Knotentechniken in der Allgemein- und Viszeralchirurgie
„Anspannung und Entspannung in der Chirurgie“ lautet das Motto des medizinischen Kompetenzzentrums „Medizin im Grünen“ in Wendisch Rietz. Lernen und Trainieren von Naht- und Knotentechniken der Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie einzelne OP-Schritte bestimmter Operationen zu erlernen.
01.05.2011 Akademie aktuell
Traumacode Schwabing 2010 – DGU-zertifiziert
Die Informationen der Leitstelle sind eindeutig. Man erwartet in wenigen Minuten das Opfer eines schweren Verkehrsunfalls, der mit dem Rettungshubschrauber aus dem ca. 15 km entfernten Ismaning eingeflogen wird. Im Schockraum des Klinikums Schwabing beginnen die Vorbereitungen für die Übernahmen des Patienten. Unfallchirurg, Anästhesist, Anästhesieschwester und Nothilfepfleger stehen bereit, um den Patienten zu übernehmen und sofort professionell zu behandeln.
01.05.2011 Akademie aktuell
Gutachten richtig erstellen kann man lernen – Seminartermine
Bereits mit der Anmeldung zur Facharztprüfung für Chirurgie wird im Katalog der einzureichenden Unterlagen die selbstständige Durchführung von Gutachten verlangt. Beim weiteren Weg zum Arzt für Unfallchirurgie oder Arzt für Orthopädie/Unfallchirurgie muss dann auch wieder eine Anzahl von selbstständig erstellten Gutachten dokumentiert werden. Wo lernt der Kollege in der Ausbildung das Abfassen von Gutachten? Eher selten trifft man junge Kollegen in den angebotenen Gutachtenfortbildungen der Ärztekammern oder der Berufsgenossenschaften.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.