25.08.2021 Wissen
Editorial zur Passion Chirurgie im September

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in der aktuellen Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf den Bereichen Unfallchirurgie und Notfallmanagement. Beide Themen stehen in einem sehr engen Zusammenhang. Das Notfallmanagement beginnt bereits bei der präklinischen Rettung, wird in der Klinik in den zentralen Notaufnahmen fortgesetzt und endet erst nach Abschluss einer möglichst erfolgreichen ambulanten oder stationären Rehabilitation. Aus diesem Grunde reicht das Fortbildungsangebot für Unfallchirurgen vom Prehospital Trauma Life Support (PHTLS) bis zum Advanced Trauma Life Support-Kurs (ATLS). Durch die Einrichtung der Traumazentren, die sich in lokale, regionale und überregionale Traumazentren gliedern, ist es gelungen, die Notfallversorgung der Unfallchirurgie auf ein neues Level zu heben und die Qualität der Versorgung mit Hilfe des Traumaregisters zu überprüfen und stetig zu verbessern.
Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang, dass die Erfassung der Daten für das Traumaregister derzeit aufgrund datenrechtlicher Bestimmungen deutlich erschwert ist. Alle Beteiligten sind bemüht, die aufgetretenen Probleme zeitnah zu lösen. Analog hierzu hat die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie auch ein Handtraumaregister etabliert, welches über die Akademie der Unfallchirurgie GmbH (AUC) betreut wird. Aus meiner Sicht ist es extrem wichtig, sich auch als Unfallchirurg bereits bei der präklinischen Rettung als Notarzt zu engagieren und die neue Zusatzbezeichnung „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ zu erwerben. Wir dürfen auf keinen Fall den Fehler früherer Jahre machen, diese neuen Aufgaben anderen Fachbereichen, zum Beispiel der Anästhesie, zu überlassen. Es sollten daher möglichst viele Chirurgen und Unfallchirurgen diese neue Zusatzbezeichnung erwerben und, wenn möglich, im Rahmen der Übergangsbestimmung auch die Chefärzte der Kliniken, um sich in der Leitung der zentralen Notaufnahme zu engagieren.
Neben der Vorstellung des Curriculums Osteosynthese von Professor Hahn finden Sie in diesem Heft auch einen Beitrag zur Kindertraumatologie von Dr. Janko in Zusammenarbeit mit den Professoren Marzi und Frank der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie im Universitätsklinikum Frankfurt. Ebenso wie die Alterstraumatologie ist dieser Bereich in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der unfallchirurgischen Betrachtung und Bemühung gerückt. In der Kindertraumatologie stellt sich die Frage, ob sie auch in Kliniken durchgeführt werden kann, die keine eigenständige pädiatrische Abteilung haben.
Erfreulich ist, dass aufgrund der sinkenden Covid-19-Inzidenz auch die Fortbildungsaktivitäten in Präsenzformaten wieder gesteigert werden können. Der persönliche Austausch kann durch digitale Fortbildungsformate nicht ersetzt werden. So finden im Herbst und Winter bereits wieder zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen teils auch in Hybridformaten statt, sowohl von der Deutschen Akademie für chirurgische Fort- und Weiterbildung des BDC als auch von der AUC. Vom 2. bis 4. September hat die Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie in Münster einen Jahreskongress abgehalten im vollständigen Präsenzformat, wie es hier bereits im Oktober 2020 gelungen ist.
Vom 26. bis 29. Oktober 2021 findet der Deutsche Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin statt. Das Thema des Kongresses lautet: Vereinte Vielfalt. Dieses Motto gilt aus meiner Sicht gleichermaßen für die gesamte deutsche Chirurgie und die Arbeit des BDC. Bei aller erforderlichen Spezialisierung ist ein intensiver Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der operativen Fächer in gegenseitigem Respekt unverzichtbar.
Dr. Walter Schäfer
Schäfer W: Editorial. Passion Chirurgie. 2021 September; 11(09): Artikel 01.
Weitere aktuelle Artikel
01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Editorial 03/QI-2025: Zukunft der Chirurgie – Herausforderungen und Perspektiven
Beim Nachwuchsreferat im BDC wird es nicht langweilig und die Themen gehen uns nicht aus: Der Mangel an chirurgischem Nachwuchs ist ein Dauerbrenner in der Diskussion um die Zukunft unseres Fachs. Trotz der schon bestehenden verschiedensten Bemühungen bleibt die Frage drängend: Wie können wir die Attraktivität der Chirurgie als Berufsfeld weiter und vor allem nachhaltig steigern?
01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Chirurgie im Wandel: Für lebensfreundliche Arbeitsbedingungen
Ein Aufruf zur Veränderung Die Arbeitsbedingungen in der Chirurgie unterliegen
01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
12. Chirurgische Woche in Mönchengladbach
Die chirurgische Woche wurde vor 14 Jahren auf Initiative des BDCs sowie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in Tübingen ins Leben gerufen. Die Motivation war, Studierende sehr früh und intensiv mit dem Berufsfeld „Chirurgie“ in Kontakt zu bringen und sie, sowohl theoretisch als auch praktisch, fortzubilden und zu bestärken ein operatives Fach als Beruf zu wählen.
01.03.2025 Aus-, Weiter- & Fortbildung
Nachbericht zur Veranstaltung Staatsexamen und Karriere
An der Anmeldung bildet sich eine Traube, denn es ist kurz vor 9 Uhr an diesem herbstlichen 20. September 2024 in Berlin und die Veranstaltung „M3-Abschlusstraining Staatsexamen und Karriere“ wird in wenigen Minuten beginnen. Eine größere Gruppe junger Nachwuchsmediziner:innen kommt gerade noch an. Kurz nach 9 Uhr haben es dann die rund 95 Teilnehmenden auf ihre Plätze geschafft und blicken gespannt auf Professor Dr. Andreas Kirschniak, Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach und Dr. Andreas Jerrentrup, Internist und Chefarzt an der Universitätsklinik Marburg, die die Teilnehmer in ihrer lockeren Art begrüßen.
Lesen Sie PASSION CHIRURGIE!
Die Monatsausgaben der Mitgliederzeitschrift können Sie als eMagazin online lesen.

